Der Absturz des chinesischen Raumlabors rückt immer näher. Wie wahrscheinlich es ist, dass Sie getroffen werden.
Noch sind nicht alle davon überzeugt, dass die Erde rund ist. Eine Gruppe von brasilianischen Forschern will nun bewiesen haben, dass unser Planet flach ist.
Ein italienischer Botaniker ist überzeugt: Sonnenblumen sind «sozial» und spielen miteinander.
Die Uni Basel startet in Hölstein ein europaweit einmaliges Klimaexperiment. Während 20 Jahren wird der Wald grossflächig überdacht, um herauszufinden, wie die Bäume auf Trockenheit reagieren.
Basler Forscher testen eine hochauflösende Kamera, die den Mars-Rover der Mission ExoMars 2020 bestücken soll. Die europäisch-russische Mission soll auf der Marsoberfläche nach Anzeichen von Leben suchen.
Wie die Schweizer Armee einst einen Panzer bauen liess, von dem alle wussten, dass er auf dem Schlachtfeld nichts taugt.
Schneckenschleim ist ein antibakterielles Sekret, mit dem sich die Tierchen vor Krankheiten schützen – kann der Schleim auch Menschen heilen?
John Kruesi war einer der engsten Mitarbeiter von Thomas Edison. Niemand kennt ihn. Denn er war Schweizer.
Die WHO kritisiert den häufigen Einsatz von Wehemitteln bei Geburten.
Eine Nacht mit Pflegefachpersonen im Universitätsspital Basel.
Einer Umfrage zufolge kamen 25 Prozent der Onlinedating-Nutzer so mit ihrem derzeitigen Partner zusammen.
An zwölf Standorten in Niedersachsen lassen sich gegen Antibiotika resistente Keime finden.
Basels Spitalhygiene-Leiter Andreas F. Widmer erklärt, warum die Grippe immer noch sehr gefährlich ist.
Der Ozeanograph Nils-Axel Mörner stellt sich gegen den Weltklimarat und die Warnungen vor versinkenden Inseln.
Ein Brite hat sich einen Tripper eingefangen, gegen den herkömmliche Antibiotika machtlos sind.
In Schweden werden Braunbären stark gejagt. Deshalb haben Muttertiere neue Überlebensstrategien entwickelt.