Laut einem Gesetzesentwurf, den die EU-Kommsission ausarbeitet, soll der Umsatz von Digitalfirmen, die in der EU kaum Gewinne ausweisen, künftig mit drei Prozent besteuert werden. Mit dem Vorschlag ziele man auf Unternehmen mit Umsätzen von mindestens 750 Millionen Euro weltweit und mehr als 50 Millionen Euro versteuerbarem Digitalumsatz in Europa ab, heisst es in dem Dokument, in das die Nachrichtenagentur Reuters Einblick nehmen konnte. Der Entwurf soll nächste Woche von der EU-Kommission angenommen werden. Bis dahin seien noch Änderungen möglich.
Nach einer rund sechs Monate lange Betatestphas startet der Redmonder Softwareriese Microsoft mit dem Rollout der neuen Bedienoberfläche von Outlook.com. Sämtliche Anwender sollen in den kommenden Wochen auf den "schnelleren, intelligenteren und persönlicheren Posteingang" umgestellt werden. Neu gleicht die Oberfläche von Outlook.com nun stärker dem Design von Office 2016, und es ist die Integration von Skype verbessert. Auch erhalten die Nutzer zudem mehr Optionen zur Personalisierung der Oberfläche sowie ein Schnellmenü mit den wichtigsten Einstellungen.
Das IT-Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert für das Jahr 2018 einen weltweiten Umsatz mit integrierten Systemen von 12,3 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von 18,4 Prozent gegenüber dem Umsatz von 10,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 entspricht. Das Segment der hyperkonvergierten integrierten Systeme (HCIS) soll dabei gemäss der Studie mit 55 Prozent das stärkste Wachstum verzeichnen, während die integrierten Stack-Systeme um 5 Prozent zurückgehen werde.
Die Schweizer Halbleiterfirma U-Blox mit Zentrale in Thalwil konnte im vergangenen Geschäftsjahr beim Umsatz und Gewinn markant zulegen. Konkret steigerten die Thalwiler die Einnahmen im Vergleich zu 2016 um 12 Prozent auf 403,7 Millionen Schweizer Franken. Damit konnte U-Blox erstmals die Marke von 400 Millionen Franken überspringen.
Der 47-jährige Roger Rutishauser verstärkt neu als Principal Consultant das Schweizer Team der ISG Information Services Group. Der Unternehmensberater mit einem Schwerpunkt auf dem Thema "Digital Sourcing" führte in den vergangenen drei Jahren sein eigenes Unternehmen "RR ICT Consulting". Zuvor war er elf Jahre bei der Swisscom IT Services unter Vertrag.
Die am 25. Mai in der EU in Kraft tretende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) könnte dazu führen, dass das bislang über die Datenbank WHOIS praktizierte Abrufen personenbezogener Daten von Website-Betreibern illegal wird. Aus dem Grund berät die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (Icann) seit Beginn dieser Woche über das WHOIS-Schicksal und das Problem, wie sich trotz DSGVO Website-Betreiber auch weiterhin identifizieren lassen.
Die auf Datenmanagement und Storage fokussierte Netapp hat mit Cloud Value Management (CVM) ein neues Beratungsangebot lanciert, das speziell auf die Hybride Cloud abzielt. Zur Bereitstellung des neuen Angebots partnert das US-Unternehmen mit Minet Technologies sowie der Anwaltskanzlei Heymann & Partner zusammen.
Der Medienkonzern Disney baut einen eigenen Bereich für Video-Streamingdienste auf und will damit Platzhirsch Netflix angreifen. Es gebe einen rasant steigenden Bedarf nach Online-Videos in der Welt, teilte der Konzern mit. Disney wolle unter anderem ab Ende 2019 einen familienorientierten Streaming-Dienst anbieten. Für Kunden bedeutet das, dass die Auswahl an Streaming-Diensten grösser wird, aber eben auch der Bedarf an monatlichen Abos. Und Disney hat schon jetzt angekündigt, dass es seinen Dienst günstiger als Netflix anbieten will.
Im Berner Stade de Suisse geht am 21. und 22. März der diesjährige Schweizer Polizeiinformatik Kongress über die Bühne. Er bietet über 700 Vertretern aus Polizei, Wirtschaft, Politik und IT-Experten verschiedener Provenienz die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends in der Polizeiinformatik zu informieren und darüber zu diskutieren.
Das Schweizer Medizintechnikunternehmen Ava, das für seinen Zyklus-Tracker bekannt ist, hat eine exklusive Content-Kooperation mit dem Schweizer Elternnetzwerk Swissmom.ch unter Dach und Fach gebracht. Der Fokus der Kooperation liege auf dem Thema Kinderwunsch. Neben dem kontinuierlichen Wissensaustausch wollen die Partner auch gemeinsame Kommunikationsmassnahmen umsetzen, heisst es.