Das von Google-Mitgründer Larry Page finanzierte Unternehmen Kitty Hawk plant in Neuseeland den Start einen Flugdienstes mit Lufttaxis aus eigener Entwicklung. Laut einem Bericht der New York Times (NYT) sollen die kleinen elektrischen Maschinen für zwei Personen senkrecht starten und dann wie ein Flugzeug fliegen können.
Der kalifornische Internetpionier Yahoo mit Sitz in Sunnyvale ist von einem US-Bundesgericht dazu verdonnert worden, sich Klagen in Zusammenhang mit dem massiven Datendiebstahl aus dem Jahr 2013 zu stellen. Yahoo soll gemäss einem Reutersbericht in den vergangenen Jahren persönliche Informationen von über drei Milliarden Usern gesammelt haben.
Die Jahrgänge, die zwischen den 1980er und 2000er Jahren geboren wurden - allgemein als "Millennials" bezeichnet - finden zum Berufsstart nur selten gleich den Job fürs Leben. Ein Viertel der derzeit auf den Arbeitsmarkt eintretenden Milliennials wird im Laufe der Karriere sogar sechs oder mehr Arbeitgeber haben, wie aus einer Studie des US-amerikanischen Softwareriesen Microsoft hervorgeht.
Das australische Verteidigungsministerium hat allen Beamten die Nutzung der chinesischen Messaging-App "Wechat" verboten. Das bedeutet, dass die Installation der Anwendung auf dienstlich genutzten Mobilgeräten aus Angst vor Spionage-Angriffen nun gänzlich untersagt ist.
Das Basler Startup Visionarity übernimmt von Swisscom Health das Gesundheitsportal Healthi und will sich damit zu einem zentralen Player im europäischen E-Health-Markt aufschwingen. ICTkommunikation unterhielt sich mit Visionarity CEO Kolja A. Rafferty über die Hintergründe der Healthi-Akquisition und die weitere strategische Marschrichtung des Unternehmens.
Die jurassische Kantonalbank (Banque Cantonale du Jura, BCJ) angelt sich mit Alexandre Léchenne einen IT-Spezialisten für den Verwaltungsrat. Er soll Florian Lachat nachfolgen, der sich gemäss Mitteilung aus dem Gremium zurückziehen will.
Der Kabel- und Elektrokomponentenhersteller Huber+Suhner, der auch einen Schwerpunkt im Bereich Rechenzentren hat, muss für das vergangene Geschäftsjahr Abstriche beim Gewinn in Kauf nehmen. Konkret sank der Betriebsgewinn (Ebit) um 16,6 Prozent auf 58,1 Mio. Schweizr Franken, wie es in einer Mitteilung dazu heissst. Der Reingewinn fiel um 20,8 Prozent auf 42,1 Mio. Franken. Grund für den Gewinnrückgang sei der höhere Preisdruck beim Ausbau von Mobilfunknetzen in Schwellenländern, der veränderte Businessmix sowie höhere Investitionen in den Vertrieb sowie in Forschung und Entwicklung, lässt das Unternehmen mit Sitz in Herisau wissen.
US-Softwaregigant Microsoft will Medienberichten zufolge zwei neue Cloud-Rechenzentren in Deutschland eröffnen. Das Investitionsvolumen dafür liege im dreistelligen Millionenbereich, berichteten "Handelsblatt" und "Wirtschaftswoche" am Dienstag. Die beiden Rechenzentren sollen demnach die bereits existierenden Cloud-Angebote aus den europäischen Microsoft-Rechenzentren in Dublin und Amsterdam sowie die Ende 2016 gemeinsam mit der Deutschen Telekom gestartete Microsoft Cloud Deutschland ergänzen.
Die in Basel domizilierte Visionarity übernimmt von Swisscom Health das Gesundheitsportal Healthi. Damit will sich das 2012 gegründete Startup nun zu einem führenden eHealth-Anbieter in Europa aufschwingen und sich fit für den baldigen Start in die Finanzierungsrunde Series B machen, wie es in einer Aussendung dazu sinngemäss heisst. M&A-Experten von Leverage Experts organisierten und begleiteten die Akquisition.
SchweizerInnen fürchten sich vor Trollen und Provokateuren im Internet. Nur Hacker werden als noch grössere Online-Bedrohung angesehen. Trotzdem kümmert sich jeder Zweite nicht bewusst um die Privacy-Einstellungen seiner Social-Media-Accounts. Das zeigt die Datenvertrauensstudie 2018 des Online-Vergleichsportals Comparis.ch.