Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Februar 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Um den Luftraum von unerwünschten Drohnen frei zu halten will Polizei von Genf künftig auf den Einsatz von Adlern setzen. Zwei solcher grossen Greifvögel sollen noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen.

Zwischen der Nutzung Sozialer Netzwerke und dem Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen besteht gemäss einer Studie von deutschen Forschern kein alarmierender Zusammenhang. "Horrorszenarien über die mutmasslich fatalen Auswirkungen von Sozialen Netzwerken auf schulische Leistungen sind unbegründet", resümiert Markus Appel von der Universität Würzburg die Untersuchung.

Lithium-Ionen-Batterien lassen sich künftig schneller laden als bisher. Gleichzeitig sind sie sicherer als heutige Speicher, weil sie nicht brennen können. Dafür sorgen Forscher am Lawrence Livermore National Laboratory und des National Institute of Standards and Technology (Nist). In den neuen Akkus ist der Elektrolyt, anders als bisher, fest statt flüssig. Zudem haben Brandon Wood und Mirjana Dimitrievska im Elektrolyten einige Brom- gegen Kohlenstoffatome ausgetauscht. Das erlaubt es den Lithium-Ionen, sich schneller zu bewegen. Das ist gleichbedeutend mit einer höheren Ladegeschwindigkeit.

Das in Zürich domizilierte Softwarehaus Ergon Informatik kooperiert für die Lösungen seiner Security-Marke Airlock künftig mit Futurae, einem Anbieter starker Mehr-Faktor-Authentifizierung (MFA). Futurae soll die erweiterbare Security-Plattform Airlock Suite um einen geräteübergreifenden Abgleich der Umgebungsgeräusche ("Ambient Sound") als zusätzlicher Authentifizierungsfaktor bereichern, teilen die Limmatstädter mit.

Der südkoreanische Elektronikriese Samsung investiert 6 Mrd. Dollar in die Errichtung einer neuen Halbleiter-Produktionsstrasse. Gebaut werden soll die neue Fabrik am Standort Hwaseong in der südkoreanischen Provinz Gyeonggi-do. Bereits ab 2020 sollen hier die ersten Halbleiter mit einer Strukturbreite von unter 7 Nanometern vom Stapel gehen. Diese Strukturbreite der Halbleiter will Samsung laut eigenen Angaben mit der Extreme Ultra Violet (EUV) Lithographie erreichen.

Schlangen und Kirigami, die japanische Papierschneidekunst, haben sich Harvard-Forscher bei der Entwicklung eines neuen geländegängigen Roboters zum Vorbild genommen. Wenn sich der Schlangenroboter streckt, verwandelt sich seine flache Kirigami-Oberfläche in eine 3D-Struktur, die sich wie eine Schlangenhaut an den Untergrund klammert und vorschiebt, ohne nach hinten wegzurutschen. Die einfache Maschine erreicht mit einem Top-Speed von 20 km/h ein erstaunliches Tempo.

Der Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie (W+T) des Bundesamtes für Rüstung (Armasuisse" entwirft in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam ein neuartiges System, um den globalen Luftraum gegen Cyber-Angriffe auf das Satellitennavigationssystem GPS zu schützen.

Im Januar hatte Amazon in Seattle im US-Bundesstaat Washington einen kassenlosen Amazon-Go-Supermarkt eröffnet. Nach Angaben der US-Webseite Recode sollen nun weitere sechs Filialen folgen. Fünf davon könnten ebenfalls am Firmenstammsitz von Amazon in Seattle angesiedelt sein, eine weitere Filiale in Los Angeles im Einkaufzentrum "The Grove". Entsprechende Gespräche mit dem Besitzer, dem US-amerikanischen milliardenschweren Geschäftsmann Rick Caruso, sollen auf Amazons Engagement in der kalifornischen Shopping Mall hindeuten.

Da immer mehr Unternehmen die Digitalisierung vorantreiben, wächst das Datenvolumen mit enormer Geschwindigkeit. Typische Anwendungen und damit verbundene Daten in diesem neuen, digitalen Zeitalter sind komplexe Datenanalytik, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML). Welche Rolle Storage allgemein und All-Flash-Arrays im besonderen in diesem Szenarium spielen und wie der Anbieter Pure Storage hier strategisch vorgeht, schildert der Schweizer Country Manager von Pure Storage, Markus Mattmann, im Interview mit ICTkommunikation.

Der ICT-Grosshandels- und Logistik-Konzern Also mit Holdingsitz im innerschweizerischen Emmen kalkuliert für das laufende Jahr mit einem Umsatzplus über dem prognostizierten Branchendurchschnitt, den die Marktforscher von Gartner mit 1,5 Prozent taxieren. Der Konzerngewinn des IT-Distributors soll dabei stärker zulegen als der Umsatz.