Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Januar 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wikileaks-Mitgründer Julian Assange hat bereits am 12. Dezember die Staatsbürgerschaft Ecuadors erhalten. Dies hat das Aussenministerium des südamerikanischen Landes heute bekannt gegeben. Man bemühe sich um eine würdevolle Lösung des Falls Assange.

Die EU will Medienberichten zufolge rund eine Milliarde Euro (1,172 Mrd. Schweizer Franken) in neue Supercomputer investieren. Die EU-Kommission hat demnach einen Plan zum Aufbau einer sogenannten Höchstleistungsrecheninfrastruktur skizziert. Diese soll spätestens 2023 in der Lage sein, mindestens eine Trillion (10 hoch 18) Rechenoperationen pro Sekunde auszuführen.

Die Telekomanbieterin Sunrise mit Zentrale in Oerlikon hat das Garantie-Programm Applecare+ und den Service Apple Device Enrollment Program in sein Angebot für Geschäftskunden aufgenommen. Applecare+ umfasst gemäss Mitteilung einen Hardwareschutz von zwei Jahren.

Das niederländische Start-up Travis hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen praktischen neuen Universalübersetzer präsentiert. Das handliche Taschengerät, das von der Grösse her in etwa mit einem kleineren Smartphone vergleichbar ist, kann 80 Sprachen in Echtzeit übersetzen. Möglich wird das durch eine Kombination von Spracherkennung, Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Technologie.

In Südkorea hat der Justizminister ein Verbot des Börsenhandels von Kryptowährungen angekündigt. Ein entsprechendes Gesetz sei in Vorbereitung, erklärte Park Sang Ki vor Journalisten. Es gebe grosse Bedenken hinsichtlich der virtuellen Währungen, und daher bereite das Ministerium ein Verbot des Handels über entsprechende Börsen vor. Details zu den Planungen wurden nicht genannt.

Smartphone-Shopper schliessen Einkäufe viel seltener ab als Desktop-Anwender. Das liegt einer Studie der University of East Anglia (UEA) zufolge unter anderem daran, dass sich Kunden sorgen, ob sie wirklich einen guten Überblick haben und dass sie Sonderangebote oder versteckte Kosten übersehen könnten. Damit sich Investitionen in Shopping-Apps lohnen, müssen Unternehmen das berücksichtigen. Denn wenn Kunden mit dem Auswahlprozess wirklich zufrieden sind, schliessen sie viel eher Käufe auf dem Smartphone ab.

Die Schweizer Premium-Molkerei Emmi mit Holdingsitz in Luzern erwartet nach der Harmonisierung vieler verschiedener Prozesse und Systeme mithilfe einer massgeschneiderten IT-Plattform einen profitablen Einfluss auf die langfristige Ertragsentwicklung.

In der nächsten Ausgabe von "Focus on future", die den Titel "Kein zukunftsfähiges Geschäftsmodell ohne Digitalisierung" trägt, gehen die Referenten Markus Guggenbühler (CIO von Manor) und Bruno Kaiser (CTO Peax) der Frage nach, was IT-Unternehmer vor dem drohenden Untergang bewahre.

In diesem Jahr werden zum siebten Male die Schweizer Digital Commerce Awards (vorher Swiss E-Commerce Awards) an die besten Online- und Mobile-Shops verliehen. Die Bewerbungsfrist ist bereits gestartet und läuft bis Ende Februar. Zugelassen sind alle Onlineshops, Mobileshops oder Mobile-Apps – C2C, B2C und B2B – die über ein Warenkorbsystem mindestens ein Produkt oder Service in der Schweiz verkaufen oder eine Transaktion vermitteln.

Die US-amerikanische CRM-Softwareentwicklerin Salesforce.com mit Sitz in San Francisco übernimmt mit Attic Labs dasjenige Startup, das für die dezentrale Open-Source-Datenbank Noms bekannt ist. Es ist die erste Akquisition der SAP-Rivalin im neuen Jahr. Über die Kaufsumme wurde der Mantel des Schweigens gelegt.