Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. November 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In seiner Botschaft verzichtet der Bundesrat auf die Kriminalisierung von illegalen Downloads und auf Netzsperren. Doch möglicherweise kommen diese Forderungen wieder auf den Tisch.

Eine Enthüllung bei Uber offenbart eine schockierende Verantwortungslosigkeit. Uber verschwieg einen Datendiebstahl und zahlte den Hackern 100 000 Dollar. Dieses Vergehen hat weitreichende Konsequenzen.

Da der Bundesrat die Herausgabe von elektronischen Identitäten privaten Anbietern überlassen will, meldet sich nun die Digitalbranche zu Wort mit einem eigenen Vorschlag. Überraschenderweise soll sich der Staat stärker engagieren.

Auch wenn Android-User auf ihren Mobilgeräten GPS nicht aktiviert haben, übermitteln diese offenbar Standortinformationen an Google.

Mit dem heutigen Launch der neuen NZZ-App starten wir etwas Neues: den Bereich «Meine NZZ», mit dem wir Ihr individuelles Informationsbedürfnis noch besser abdecken möchten.

Ach, du hast dein Gesicht gerade nicht greifbar? Kein Problem, ich habe einen Gesichtsscanner dabei.

Sicherheitsforscher haben gefährliche Schwachstellen in PC mit Intel-Prozessoren gefunden. Das Leck klafft in der «Intel Management Engine».

Der Mensch? Eine Beta-Version. Der Tod? Ein Übel, das bald überwunden sein wird. Mark O'Connell protokolliert den Traum vom ewigen Leben.

Die Zahl der Internetnutzer in der Schweiz wächst weiter. Auch die Online-Einkäufe nehmen zu. Problematisch ist das fehlende Sicherheitsbewusstsein.

Huawei hat still und leise bei Besitzern seiner Android-Smartphones die GoPro-App «Quik» installiert. Laut Hersteller sei das versehentlich passiert.

Der weltweit führende Musik-Streaming-Anbieter baut weiter aus und übernimmt das schwedische Musik-Startup Soundtrap. Spotify will damit neue Zielgruppen erreichen.

Dem sogenannten Mobile Payment ergeht es wie anderen Innovationen im Zahlungsbereich: Es vergeht viel Zeit, bis die Konsumenten ihre Zurückhaltung ablegen.

Sozialisten aller Parteien schöpfen neue Hoffnung. Dank Big Data betrachten sie das Informationsproblem der Planwirtschaft als gelöst. Doch ganz so einfach ist die Sache nicht.

Der deutsche Medienforscher Bernhard Pörksen erklärt in «NZZ-Standpunkte», wie stark das Internet unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit beeinflusst – und was das für die klassischen Medien bedeutet.

Im Vergleich zu Ländern wie den USA oder Grossbritannien bieten wir den Schülern, Studenten und der Bevölkerung nicht genügend Möglichkeiten, ihre digitalen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.

Im Geschäft mit «smarten» Lautsprechern ist Apple bereits im Rückstand. Jetzt wird der iPhone-Hersteller mit seinem Homepod das Weihnachtsgeschäft komplett verpassen, weil er doch noch nicht fertig ist.

Eine Schweizer Stiftung möchte der Erforschung der künstlichen Intelligenz neue Impulse verleihen. Es geht darum, die «grundlegenden Prinzipien der Intelligenz» aufzudecken.

Das iPhone X erkennt Anwender an ihren Gesichtszügen. Ein 10-Jähriger hat mühelos Apples Face ID getäuscht und das Gerät seiner Mutter entsperrt.

Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.

Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.

Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?

Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.

Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.

Gefährlich sind nicht die amerikanischen Spione und die russischen Hacker, gefährlich sind die Anwender, die die Sicherheit ihrer Systeme vernachlässigen.

Ein Computervirus hat viele Geräte «gekapert». Ihre Besitzer sollen Ablass in Bitcoins zahlen, um sie wieder nutzen zu können. Das schadet dem Image der Digitalwährung.

Der jüngste Cyber-Angriff wirft ein Schlaglicht auf den Umgang mit Schwachstellen in Software. Nachrichtendienste haben grosses Interesse an solchen Defiziten – und auch daran, dass sie nicht behoben werden. Microsoft-Chef Brad Smith prangert dieses Verhalten an.

Eine befürchtete neue Welle von Cyberattacken durch die Schadsoftware «Wanna Cry» ist vorerst ausgeblieben. Die europäische Polizeibehörde Europol und die US-Behörden geben vorsichtig Entwarnung.

Die Grösse des deutschen Parlaments ist vom genauen Wahlausgang abhängig. Warum ist das so?

Schneller, schöner, besser – das verspricht der Hersteller Apple bei jeder neuen iPhone-Generation. Doch immer wieder gab es Aufregung um Produktionsfehler.

Im Alltag haben Autos meist einen deutlich höheren Kraftstoffverbrauch und blasen mehr Schadstoffe in die Luft, als es die Hersteller angeben. Ein neuer Testzyklus soll die Diskrepanz nun verkleinern. Was heisst das für Hersteller und Kunden?