Das weltgrösste soziale Netzwerk Facebook plant, Anfang kommenden Jahres eine günstigere Version seiner Oculus-VR-Brille, die ohne einen PC auskommt, für 199 Dollar (194 Schweizer Franken) auf den Markt zu bringen. Der Preis des Topmodells Oculus Rift wurde dauerhaft auf 399 Dollar gesenkt. Durch diese Massmahmen soll das Business mit virtueller Realtät (VR) angekurbelt werden.
Laut einem Bericht der New York Times beruhen die US-Vorwürfe gegen die russische IT-Sicherheitsfirma Kaspersky auf Erkenntnisse des israelischen Geheimdienstes. Dieser habe sich 2014 in Kaspersky-Systeme gehackt und dabei Belege dafür gefunden, dass russische Geheimdienste Kasperskys Zugang zu Computern für die aggressive Suche nach US-Geheimnissen nutzten.
Im Rahmen des Cloud Foundry Summit Europe, der derzeit in Basel tagt und als Stelldichein der Entwickler-Community gilt, hat Swisscom angekündigt, ihr Engagement für Cloud Foundry zu verstärken. Zum einen arbeitet Swisscom aktiv im Projekt "Cloud Foundry Container Runtime" mit, um Container mit Kubernetes bereitzustellen. Zum anderen testet Swisscom derzeit einen Prototyp, um Swisscom Cloud Foundry auf Amazon Web Services anbieten zu können.
Weltweit sind im dritten Quartal dieses Jahres 67 Millionen PCs verkauft worden. Dies entspricht einem Minus von 3,6 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2016, so die vorläufigen Zahlen des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner. Es ist dies das zwölfte Quartal in Folge, in denen die PC-Auslieferungen rückläufig sind.
Das chinesische Amazon-Pendant Alibaba will sich mit einer weiteren Milliardeninvestition gegen den US-Rivalen wappnen. Wie Chinas grösster Online-Händler wissen lässt, sollen in den kommenden drei Jahren mehr als 15 Mrd. Dollar (14,65 Mrd. Schweizer Franken) in den Aufbau von Forschungszentren fliessen. Geplant seien Standorte in China, den USA, Russland, Israel und Singapur.
Entweder gar kein E-Voting oder aber ein hochsicheres E-Voting. Diese Forderung stellte Nationalrat Marcel Dobler vor zwei Wochen an den Bundesrat. Die Regierung hatte im April beschlossen, das Projekts zur flächendeckenden Einführung der elektronischen Stimmabgabe weiter voranzutreiben.
Die Fujitsu Laboratories haben ein portables Sprachübersetzungssystem mit einer integrierten Freisprechfunktion lanciert. Anwender können das System an ihrer Kleidung anbringen und ohne Hände bedienen. Dadurch können beispielsweise Ärzte und Pflegepersonal in Kliniken Patienten untersuchen und behandeln, die nicht der Landessprache mächtig sind.
Aus den insgesamt 138 Einreichungen hat die Jury des "Best of Swiss Apps Award" nun die besten 32 Entwicklungen ausgewählt und auf die Shortlist gestellt. All diese Gelistesten dürfen sich berechtigte Hoffnungen auf eine weitere Auszeichnung machen.
Europas Energie- und Wasserversorger sind darum bemüht, neue Kunden zu gewinnen und forcieren ihre Portfolios um neue Bereiche wie etwa Connected Home, um zu wachsen. Dies geht aus der jüngsten Studie des IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmens PAC (CXP Group) hervor, für die 200 Führungskräfte aus dem Business- und Technologiebereich bei grossen Energie- und Wasserversorgern in ganz Europa befragt wurden.
Jeder zweite deutsche Internetnutzer ist in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Cybercrime geworden. Dies ergab eine Befragung von 1.017 Anwendern ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Mit Abstand häufigstes Delikt ist dabei die Infizierung des Computers mit Schadprogrammen wie Viren. 43 Prozent der Internetnutzer wurden Opfer eines solchen Angriffs.