In ein paar Tagen stellt Tim Cook im Steve Jobs Theatre die neuen Apple-Produkte vor. Das Auditorium scheint bereit für den Grossanlass, wie ein Drohnen-Video zeigt.
Die Software-Konzerne Adobe und Microsoft bauen ihre Partnerschaft bei Office-Lösungen aus. Ein grosses Ziel der Zusammenarbeit ist das papierlose Büro.
Mit der Idee, eine Cyber-RS einzuführen, kann sich der Bundesrat nicht anfreunden. Ein Cyber-Defence-Kommando mit 100 bis 150 IT-Spezialisten kann er sich hingegen vorstellen.
Mit der Enterprise Service Cloud und der Enterprise Cloud for SAP Solutions wartet Swisscom mit gleich zwei neuen Cloud-Angeboten für Unternehmen auf und wagt sich damit in hybride IT-Landschaften vor.
Die Schweizer Privatbanken kommen wirtschaftlich nicht vom Fleck. Bei dem Einsatz von Robotern und Digital-Technologie zögern sie mehrheitlich noch, so eine Studie von KPMG.
An seiner Sitzung von Donnerstag hat der Bundesrat die Botschaft zur Teilrevision des Fernmeldegesetztes verabschiedet. Damit sollen etwa überteuerte Roaming-Gebühren oder unerwünschte Werbeanrufe bekämpft werden.
Forscher des ETH-Spin-off Kapanu haben einen virtuellen Spiegel entwickelt, der Patienten bereits im Voraus zeigt, wie das Ergebnis einer Zahnbehandlung aussieht.
Online-Konten lassen sich dank einer 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene schützen. Über 2FA-Apps gelingt die Anmeldung auch ganz ohne Netzverbindung bequem auf dem Smartphone.
Am «Top 100 Swiss Start-up Award» wurden die Schweizer Start-ups mit den aufregendsten Geschäftsideen ausgezeichnet. Als Sieger ging ein Zürcher Medtech-Unternehmen hervor.
Schweizer ICT-Fachkräfte sind begehrt. Das gilt nicht nur für junge Arbeitnehmer. Auch Spezialisten ab 45 Jahren sind gefragt. Dies zeigt die Salärstudie 2017 von swissICT.
Eine Hacker-Gruppe hat Angriffe auf die Computernetze von Firmen im Energiesektor gestartet. Auch ein Schweizer Zulieferer geriet ins Visier der Cyber-Kriminellen.
Das Bundesamt für Kommunikation drängt Swisscom, Salt und Sunrise zu politischem Druck. Die Digitalisierung stehe auf den Spiel.
Facebook hat erklärt, dass russische Drahtzieher während des US-Wahlkampfs Anzeigenplatz in grösserem Umfang auf der Plattform gekauft haben.
Chemieingenieure der ETH Zürich haben zum ersten Mal ultrareines grünes Licht erzeugt. Ihre neue Leuchtdiode ebnet den Weg, um die Farbqualität einer nächsten Generation von ultrahochaufgelösten Bildschirmen für TV und Smartphones zu verbessern.
EMM-Spezialist Mobileiron bringt ein Apple-Release, mit dem sich nun auch Macs, iPads und iPhones für den Firmeneinsatz absichern lassen.
Die estnische ID könnte komprimittiert werden. Offenbar könne der zugehörige Schlüssel auch ohne physische Karte und PIN «errechnet» werden.
Ohne künstliche Intelligenz bleibe die digitale Transformation in den Kinderschuhen stecken. Davon ist Thomas Landolt überzeugt, Geschäftsführer von IBM Schweiz. Doch die Furcht vor der ausser Kontrolle geratenen Maschine schreckt einige Anwender ab. Weshalb Menschen lernenden Algorithmen vertrauen können, erklärten Experten von IBM am alljährlichen Medienroundtable des Herstellers.
Der Umsatz des Mobilfunkanbieters Salt ist im ersten Halbjahr erneut geschrumpft, und zwar um 8,5 Prozent auf 502,2 Millionen Franken.
Damit WhatsApp für Userinnen und User auch in Zukunft werbefrei bleibt, sollen nun Unternehmen für die Nutzung des Dienstes bezahlen.
Nachwievor sind Frauen in der IT rar. Mit einer Aktion im Rahmen des Confare Swiss CIO Summit, der demnächst in Zürich stattfindet, sollen nun auch die Leistungen von Frauen in der IT hervorgehoben werden.
Die Internationale Funkausstellung lockte 253'000 Besucher aufs Berliner Messegelände. Zu sehen gab's Innovationen für Heim und Herd.
Schon lange kämpft Facebook mit dem Vorwurf, seine Plattform sei von russischen Akteuren genutzt worden, um die amerikanischen Präsidentschaftswahlen zu beeinflussen. Nun hat Facebook dies zum ersten Mal bestätigt.
Alternative Währungen wie Bitcoin mischen das Geldwesen auf. Ein Wettbewerb zwischen privatem und offiziellem Geld wird realistisch. Ökonomen haben klare Erwartungen, wer als Sieger hervorgehen wird.
Interaktive 360-Grad-Videos werden bis anhin auf Tablets, leistungsstarken Computern oder mit VR-Brillen geschaut. Mit einer neuen Technologie bringt Fraunhofer Fokus das Rundum-Erlebnis nun auf gewöhnliche Smart-TV.
Die Website Youtube-mp3.org ist einer der grössten Streamripping-Anbieter der Welt. Nach einer Klage der Musikindustrie in den USA wird damit nun Schluss sein.
Vor einigen Wochen hat ein deutscher Mathematiker behauptet, er habe eines der sieben Millennium-Probleme gelöst. Jetzt räumt er ein, dass sein Beweis einen Fehler enthält. Der Fehlschlag ist nicht der erste.
Auf der IFA präsentiert Sony einen wahren Luxus-Walkman. Mit früheren Geräten dieser Serie hat der jüngste Player abgesehen vom Namen allerdings nicht mehr viel gemeinsam.
Die jüngste MicroSD-Karte von Sandisk fasst 400 GByte. Insbesondere Nutzer von mobilen Android-Geräten sollen von der gewaltigen Speicherkapazität profitieren.
Der Markt Markt für hochwertige Sport-Smartwatches kommt in Bewegung. Die Berichte der Marktforscher machen Hoffnung. Davon profitieren Modelle wie die Vivoactive 3 von Garmin mit neuartiger Bedienung und Bezahlfunktion.
Die Bundestagswahl in Deutschland rückt immer näher. Das spüren auch wir. Die Texte, die wir rund um die Wahl publizieren und hier posten, stehen hoch im Kurs. Manchmal könnte man fast meinen, wir sind ein deutsches Medium. Doch wer sind eigentlich unsere Leser auf Facebook und woher kommen sie?
Den Weg zur Arbeit und wieder zurück können Pendler produktiv nutzen, um unterwegs E-Mails zu bearbeiten oder im Internet zu recherchieren.
Das neue Flaggschiff von LG glänzt auf der IFA mit OLED-Display und ungewöhnlicher Doppelkamera.
Mit HDR können Ultra-HD-Fernseher ihre Bilder naturgetreuer wiedergeben. TV-Hersteller und das Filmstudio 20th Century Fox wollen die erweiterte Variante des Verfahrens als Standard etablieren.
Algorithmen fallen immer öfter durch Rassismus und Sexismus auf. In die Lösung dieses Problems spielt die Berechnung von Diskriminierung hinein – und das macht die Sache kompliziert.
Samsung lanciert eine sportliche Smartwatch und erneuert den Fitnesstracker Gear Fit2 und den In-Ear-Kopfhörer IconX.
Cyber-Security ist ein strategisches Unternehmensrisiko und liegt im Verantwortungsbereich der Unternehmensführung. Geeignete Abwehrmassnahmen gegen Cyberangriffe sind unabdingbar.
Ein Browser namens Vivaldi verspricht Komfort und weniger Ablenkung beim Surfen. Schon 100'000 Nutzer konnte der Neuling für sich begeistern.
Mit dem spiegellosen Modell M100 spricht Canon Anwender an, die eine Kamera mit einfacher Bedienung und guter Bildqualität suchen.
Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.
Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.
Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?
Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.
Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.
Gefährlich sind nicht die amerikanischen Spione und die russischen Hacker, gefährlich sind die Anwender, die die Sicherheit ihrer Systeme vernachlässigen.
Ein Computervirus hat viele Geräte «gekapert». Ihre Besitzer sollen Ablass in Bitcoins zahlen, um sie wieder nutzen zu können. Das schadet dem Image der Digitalwährung.
Der jüngste Cyber-Angriff wirft ein Schlaglicht auf den Umgang mit Schwachstellen in Software. Nachrichtendienste haben grosses Interesse an solchen Defiziten – und auch daran, dass sie nicht behoben werden. Microsoft-Chef Brad Smith prangert dieses Verhalten an.
Eine befürchtete neue Welle von Cyberattacken durch die Schadsoftware «Wanna Cry» ist vorerst ausgeblieben. Die europäische Polizeibehörde Europol und die US-Behörden geben vorsichtig Entwarnung.
Das Smartphone prognostiziert Regen, aber draussen scheint die Sonne. Wer sich auf die Wettervorhersage des Telefons verlassen können muss, setzt am besten auf lokale Anbieter.
Bis unser Atommüll nicht mehr gefährlich ist, vergessen die Menschen möglicherweise, welches Risiko von einem Endlager ausgeht. Wie kann man das verhindern?
Emmanuel Macron ist Frankreichs neues Staatsoberhaupt. Wer ist der Mann, den noch vor einem Jahr fast niemand kannte?