Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. August 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Frankreich hatte eine 30-Jährige bei einem Zugunfall beide Arme verloren. Einem Team von Ärzten gelang eine ungewöhnliche Operation.

Ein Armutszeugnis: Immer mehr Politiker und Eiferer möchten die Evolutionslehre und nachfolgende wissenschaftliche Konzepte nicht mehr an der Schule gelehrt haben.

Männliche Vertreter des Drosophila melanogaster schlafen beim Sex (oder schon vorher) gerne ein. Die Weibchen wiederum saufen sich die Männchen schön. Kommt uns das irgendwie bekannt vor?

Seit Jahrzehnten wird versucht, den Lachs im Rhein anzusiedeln – eine Sisyphusarbeit.

Der Verband der Waldeigentümer beider Basel befürchtet wegen eines Pilzbefalls bei Eschen Kosten von mehreren Millionen Franken. Um die Sicherheit entlang der Waldstrassen zu gewährleisten, sind Massnahmen nötig.

Das schnelle Vorrücken der Deutschen führte im Frühling 1940 innerhalb von wenigen Tagen zum Kessel von Dünkirchen – einer tödlichen Falle.

Eine britische Studie über Moose scheint den Klimawandel zu bestätigen, worauf sie trotz Lücken verbreitet wird. Die News zeigt, wie heute Wissenschaft manipuliert und für politische Zwecke eingesetzt wird.

Nach einer wissenschaftlichen Studie sind die häufigen Operationen auf finanzielle Anreize zurückzuführen.

In Grönland war es im Juli so kalt wie noch nie. Das bringt die Klima­katastrophiker in Erklärungsnot.

Mit Windrädern und Solarpanelen alleine ist der Ausstieg aus den Fossilen nicht zu schaffen. Die Schweiz hat sich jedoch mit der Energiewende zur Lösung globaler Probleme abgemeldet.

Alleinlebende leiden häufiger unter physischen und psychischen Problemen als Menschen in Paarbeziehungen. Besonders schlechte Karten haben Einelternfamilien.

Was wir vom faulsten Organismus im Meer lernen können.

Eine Spezialkonstruktion, Radar und ein damit verbundener Alarm: Es war klar, dass der Berg ob dem Val Bondasca irgendwann kommen würde.

Geheimnisse zu haben, ist zutiefst menschlich und nicht nur schlecht. Doch es kann auch krank machen, wie Studien zeigen.

Die totale Eklipse hat die USA fasziniert. Sie ist in der Tat auch ein spektakuläres Naturereignis gewesen.

Heute ziehen wieder starke Gewitter über die Schweiz. Unserer interaktiven Karte können Sie entnehmen, wie blitzgefährdet Ihre Gemeinde ist.

Die Wahl der Feriendestination hängt bei Schweizern stark von der jeweiligen Terrorgefährdung ab. Inländische Reiseziele sind wieder höher im Kurs.

Und einer, wieso man es mit dem Training trotzdem nicht übertreiben sollte.

Heimliche Trojaner nutzen vergessene Technologien, Vater des starken Passworts bereut eigene Regeln und Ransomware lässt sich nun einfach per App erstellen. Die Redaktion hat die Neuigkeiten zu Cybercrime und Cybersecurity der Woche zusammengefasst.

Das Schweizer Fintech-Unternehmen Avaloq meldet leichtes Wachstum im ersten Halbjahr 2017. Der Umsatz habe sich um drei Prozent auf 253,1 Millionen Franken erhöht.

An der Gamescom 2017 hat die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia zum dritten Mal den Swissgames-Pavillon organisiert. Die Redaktion war vor Ort, schaute sich die Stände an und sprach mit den Schweizer Ausstellern. Die Entwickler aus der Schweiz sind sich einig: Die Präsenz an der Messe in Köln ist enorm wichtig.

Der Verband Openaxs hat zur siebten FTTH Conference geladen. Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sprachen über schlaue Städte und was es dazu noch braucht.

HP Inc. und Deloitte sind eine Partnerschaft eingegangen. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam 3-D-Druck-Lösungen in der Fertigungsindustrie etablieren.

Wie in der übrigen Wirtschaft schafft die Digitalisierung auch in der Gastwirtschaft Chancen wie Risiken. Die Food-Messe Gourmesse hat sich das Thema Digitalisierung dieses Jahr zur Brust genommen.

Die Zühlke Academy hat einen Kurs für Usability- und User-Experience ins Programm aufgenommen. Interessierte können sich dort auf die Zertifizierung zum "Certified Professional for Usability and User Experience" vorbereiten.

Thomas Zwahlen wird Emineo verlassen und seinen CEO-Posten räumen. Er macht sich selbständig und wird Beratungen im Gesundheitswesen anbieten.

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete hat eine Resolution verabschiedet. Sie fordert einen raschen Ausbau der Breitbandinfrastruktur in Berggebieten.

Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Zürcher Kantonsrates hat einen Bericht zur IT der kantonalen Verwaltung vorgelegt. Die GPK wirft dem Regierungsrat vor, bei der Koordination der kantonalen IT versagt zu haben.

720 Angebote von 335 Anbietern tummeln sich auf dem Schweizer Streaming-Markt. Das Bundesamt für Kommunikation hat die Anbieter zusammen mit Goldmedia befragt und herausgefunden, wie sich der Markt hierzulande entwickelt.

Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Zuschläge der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.

Der Bundesrat hat zwei Abkommen zur Teilnahme an EU-Entwicklungsprogrammen genehmigt. Damit ist die Schweiz wieder Vollmitglied bei den gemeinsam finanzierten Forschungsprogrammen. Diese seien vor allem für forschende KMUs attraktiv.

Charles Giancarlo ist neuer CEO von Pure Storage. Sein Vorgänger trat zurück und leitet nun den Aufsichtsrat. Gleichzeitig gab das Unternehmen auch Quartalszahlen bekannt.

Lee Jae-yong, der Erbe des Samsung-Konzerns, muss für fünf Jahre ins Gefängnis. Ein Gericht in Korea verurteilte ihn wegen Bestechung. Er war in einen Skandal um die ehemalige südkoreanische Präsidentin verstrickt.

Diese Woche hat der Verband ICT-Berufsbildung in Bern die neue Diplomausbildung zum ICT Security Expert lanciert - zusammen mit Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Im Interview mit der Redaktion sprach er über das Wettrüsten mit Cyberkriminellen und darüber, wie er trotz Digitalisierung die Vollbeschäftigung in der Schweiz sicherstellen will.

Das Wirtschaftsmagazin Bilanz hat sein jährliches Rating der Schweizer Telekommunikationsanbieter erstellt. Sunrise bleibt bei Privaten, KMUs und Mobiltelefonen Spitzenreiter. Bewegung gab es im TV-Markt und bei den Festnetz-Anschlüssen für Geschäftskunden. Schlechte Noten gab es im Bereich Innovation.

Die drei Schweizer Unternehmen The I-Engineers, Visionary und Inacta haben eine Kooperation geschlossen. Die Produkte und Kompetenzen des Unternehmens wurden enger verzahnt. Leistungserbringer sollen das elektronische Patientendossier damit leichter implementieren können.

Die Basler Kantonalbank hat eine digitale Filiale namens MyBKB eröffnet. Kunden sollen dort ihre Bankgeschäfte online erledigen können. Das erhöhe für die Kunden den Komfort und für die Bank die Effizienz.

Solvaxis hat einen Nachfolger für Patrick Hug gefunden. Ab dem ersten September führt Cédric Racine das Unternehmen. Hug wechselt derweil zu einem anderen Softwareentwickler.