Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Juli 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Facebook will noch in diesem Jahr ein Abo-Modell für News-Beiträge ausprobieren und testweise eine Paywall einführen.

Online-Shopping-Riese Amazon kupfert bei Pinterest und Instagram ab und macht Kunden künftig zu Storytellern für Produkte.

Verbraucherschützer warnen vor vorgegaukelter Unabhängigkeit bei Web-Vergleichsportalen. In Deutschland sind auch Politik und Justiz alarmiert.

Nintendo legt ein beeindruckendes Comeback hin. Zuerst kam die neue Konsole Switch, jetzt folgen mit «Arms »und «Splatoon 2» spannende Software-Innovationen.

Von Blockchains hört man einstweilen vor allem im Zusammenhang mit Finanztransaktionen und der Kryptowährung Bitcoin. Aber sie könnten ein neues Zeitalter einläuten – nicht nur in der Wirtschaft.

Neuer Grossrechner soll Cloud Computing sicherer machen. Erstmals können laut IBM alle Daten rund um die Uhr verschlüsselt werden.

Netflix ist bereits ein erfolgreicher Anbieter in der Unterhaltungsbranche und gewinnt noch mehr Kunden. Zuletzt auch, weil es Milliarden von Dollars in eigene Produktionen steckt.

Der insbesondere bei Jugendlichen sehr populäre Foto-Chat-Dienst Snapchat vermeldet Rekordzugriffe auf Nachrichten mit «Geofiltern».

Facebook will mit einem mobilen Headset Ausflüge in die virtuelle Realität vereinfachen. Das neue Produkt kommt ohne Kabel aus.

Das Luxuslabel Louis Vuitton bringt eine Edel-Smartwatch.  Sie läuft unter Android Wear. Zu den Extras zählen vorinstallierte Apps zum Reisen.

Die Macht der Vergangenheit, die alten Internetprotokolle, behindert den Aufbruch in eine neue Ära. Es gibt viele Ideen für ein neues Internet, doch die Umsetzung ist schwierig.

Der Hörgeräte-Hersteller Resound testet smarte Funktionen seiner Hörgeräte mit Streaming auf dem Bahnhof oder im vernetzten Zuhause.

Das Social Network spielt Werbeanzeigen künftig auch in seinem Chat-Dienst aus – und setzt damit verstärkt auf mobile Werbung.

Noch machen sich viele falsche Vorstellungen zum Internet der Dinge. Nicht die sprechende Kaffeemaschine, sondern der sensorbestückte Container ist (vorerst) das Thema.

Für 85 Millionen Dollar hat Logitech einen Hersteller der von professionellen Videogame-Spielern verwendeten Kopfhörer und Spielkonsolen gekauft. Die Rentabilität des schnell wachsenden Unternehmens Astro Gaming liegt unter jener von Logitech.

Der chinesische Hersteller DJI geht gegen Hacks seiner Drohnen-Software vor, die unter anderem zur Umgehung der integrierten Flugsperren führen können.

Der ehemalige Chef der Bitcoin-Börse Mt. Gox erklärt sich vor Gericht für unschuldig. Das dubiose Verschwinden einer grossen Summe der Kryptowährung hat 2014 den Ruf derselben arg ramponiert.

Der Kamera-Hersteller Red entwickelt mit dem «Hydrogen One» ein interessantes Smartphone, das auch Hologramme darstellen kann.

Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.

Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.

Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?

Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.

Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.

Gefährlich sind nicht die amerikanischen Spione und die russischen Hacker, gefährlich sind die Anwender, die die Sicherheit ihrer Systeme vernachlässigen.

Ein Computervirus hat viele Geräte «gekapert». Ihre Besitzer sollen Ablass in Bitcoins zahlen, um sie wieder nutzen zu können. Das schadet dem Image der Digitalwährung.

Der jüngste Cyber-Angriff wirft ein Schlaglicht auf den Umgang mit Schwachstellen in Software. Nachrichtendienste haben grosses Interesse an solchen Defiziten – und auch daran, dass sie nicht behoben werden. Microsoft-Chef Brad Smith prangert dieses Verhalten an.

Eine befürchtete neue Welle von Cyberattacken durch die Schadsoftware «Wanna Cry» ist vorerst ausgeblieben. Die europäische Polizeibehörde Europol und die US-Behörden geben vorsichtig Entwarnung.

Das Smartphone prognostiziert Regen, aber draussen scheint die Sonne. Wer sich auf die Wettervorhersage des Telefons verlassen können muss, setzt am besten auf lokale Anbieter.

Bis unser Atommüll nicht mehr gefährlich ist, vergessen die Menschen möglicherweise, welches Risiko von einem Endlager ausgeht. Wie kann man das verhindern?

Emmanuel Macron ist Frankreichs neues Staatsoberhaupt. Wer ist der Mann, den noch vor einem Jahr fast niemand kannte?