Ein renommierter Kinderarzt hat todkranke Jungen mit einer neuen experimentellen Methode behandelt. Eltern und Ärzte hofften auf vollständige Heilung – doch am Ende ging es schief.
Eine Studie sieht einen klaren Zusammenhang: Wer öfter Kreuzworträtsel löst oder Karten spielt, schneidet auch bei anderen mentalen Aufgaben besser ab.
In Grönland war es im Juli so kalt wie noch nie. Das bringt die Klimakatastrophiker in Erklärungsnot.
Die Psychoanalyse hat die Deutungshoheit über das Seelenleben verloren. Viele Thesen ihres Gründers sind widerlegt. Dabei geht vergessen, wie viel er erkannt und als Erster praktiziert hat.
Nach einer wissenschaftlichen Studie sind die häufigen Operationen auf finanzielle Anreize zurückzuführen.
Umweltfreundlich leben, bedeutet exklusiv leben. Würden alle Elektroautos fahren, dann müssten unzählige neue Kraftwerke gebaut werden.
Der Fahrassistenten des in den USA verstorbenen Tesla-Fahrers forderte den Mann vor dem Unfall wieder auf, das Steuer zu übernehmen. Das zeigt der Untersuchungsbericht.
Mit Windrädern und Solarpanelen alleine ist der Ausstieg aus den Fossilen nicht zu schaffen. Die Schweiz hat sich jedoch mit der Energiewende zur Lösung globaler Probleme abgemeldet.
Alleinlebende leiden häufiger unter physischen und psychischen Problemen als Menschen in Paarbeziehungen. Besonders schlechte Karten haben Einelternfamilien.
Was wir vom faulsten Organismus im Meer lernen können.
Der Missbrauchs von Neurotechnologie gefärde den letzten Ort vollkommener Privatheit: Unser Gehirn.
In der Schweiz müssen Tausende von gentechnisch veränderten Petunien vernichtet werden. Die Pflanzen müssen in geschlossenen Säcken oder Behältern der Kehrichtabfuhr mitgegeben werden.
China bohrt nach «brennbarem Eis».
Kevin erlebte in den Neunzigerjahren einen Boom, in jüngerer Zeit sind alte Namen wie Emilia beliebt. Ein interaktives Tool zeigt, wie häufig Vornamen sind.
Die Fernsehgewohnheiten wandeln sich. Die Alterskategorie der 15- bis 29-Jährigen schaut immer weniger fern.
Dieselautos sind als «Dreckschleudern» verschrien, deutsche Städte planen gar ein Fahrverbot. Dabei stossen Benziner weitaus mehr Feinstaub aus.
Wilderer und Händler sollen nicht losziehen und die Tiere fangen können. Aber kann das Versteckspiel gelingen?