Der US-amerikanische Internetriese Google hat den milliardenschweren Steuerstreit gegen den französischen Staat gewonnen. Das zuständige Verwaltungsgericht in Paris liess verlauten, die Alphabet-Tochter müsse nicht wie von den Behörden gefordert 1,1 Mrd. Euro für den Zeitraum 2005 bis 2010 nachzahlen.
TI&M und die norwegische Meawallet haben eine Partnerschaft für die gemeinsame Vermarktung und Integration von Tokenization und Wallet-Lösungen vereinbart. Weiters umfasst die Zusammenarbeit eine PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) zertifizierte Plattform für den europäischen Raum, wie die beiden Unternehmen bekannt geben.
Die russische Virenschutzfirma Kaspersky Lab steht wegen Spionageverdachts weiter im Visier der US-Regierung von Präsident Donald Trump. So ist der IT-Security-Konzern gestern von zwei Listen mit Firmen gestrichen worden, bei denen sich US-Regierungsstellen mit Technologie eindecken können, weil die Lieferanten als unbedenklich gelten.
Die US-amerikanische iPhone-Erfinderin Apple reagiert auf die verschärften Cybergesetze in China mit dem erstmaligen Bau eines Rechenzentrums im Reich der Mitte. Das Datacenter werde gemeinsam mit der lokalen Internetfirma Guizhou-Cloud Big Data Industry (GCBD) betrieben, lässt Apple verlauten.
Vor dem Hintergrund aktueller Bedrohungen lanciert das Zürcher Software-Unternehmen Adnovum mit "Cyber Security Assessment" ein neues, spezialisiertes Beratungsangebot.
Die zum Kanton Luzern gehörende Kleingemeinde Nottwil orientiert sich in Sachen Digitalisierung an der Vorgehensweise der grossen Kommunen. Nottwil-Geschäftsführer Marius Christ will aus diesem Grund möglichst viele Prozesse digital abwickeln. Als erstes hat er sich den Rechnungseingangsprozess vorgenommen und setzt dazu das Workflow-Tool der Gemeinde-Software Newsystem von Axians IT&T ein.
Zahlreiche Organisationen und Online-Unternehmen wie Amazon oder Mozilla haben im Kampf um die Absicherung der Netzneutralität den heutigen Tag zum Aktionstag erklärt und rufen auf ihren Websites weltweit zum Protest auf.
Der Online- und Versandhandel wächst zuverlässig. Im Jahr 2016 haben Privatpersonen im Versandhandel und in Online-Shops Waren für 7,8 Milliarden Franken bestellt. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Plus von über 8 Prozent. Da immer mehr Unternehmen ins E-Commerce-Business einsteigen, ist eine Tendenz zur Besetzung von Marktnischen zu beobachten.
Die Schweizer Verkabelungsspezialistin R&M mit Sitz in Wetzikon hat für den Fall, dass sehr viele Glasfasern in ein Rechenzentrum eingeführt werden müssen, einen neuen Spleissschrank lanciert. Der BEF 60 (Building Entrance Facility) besitzt laut Mitteilung der Zürcher Oberländer eine Gesamtkapazität von 23.040 Glasfaser-Spleissungen.
Die schweizerisch-amerikanische Zubehörspezialistin Logitech plant die Übernahme der US-Firma Astro Gaming, um ihre Marktstellung bei Köpfhörern zu stärken. Logitech lässt sich den Zukauf 85 Millionen Dollar (82,13 Millionen Schweizer Franken) in bar kosten.