Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. Juni 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Herbst kommt das nächste grosse Software-Update für Windows 10. Dieses wird auch ein Feature beinhalten, mit dem Microsoft Dateien vor Ransomware-Attacken schützen will.

Am Samstag übernimmt Estland erstmals den EU-Ratsvorsitz. Der kleine Baltenstaat mit dem Spitznamen «E-Estonia» will die Digitalisierung Europas vorantreiben.

Die Agenda von PostFinance-CIO Markus Fuhrer ist proppenvoll: Die Umstrukturierung der IT, Mobile Payment, Harmonisierung des Zahlungsverkehrs, Digitalisierung und noch die Umstellung des Kernbankensystems. Wie macht er das?

Bisher konnten SSDs nur maximal drei Bits pro Zelle verarbeiten. Toshiba hat nun angekündigt, als erster Hersteller 4-Bit-Flash-Zellen (QLC) entwickelt zu haben.

Der Pharmakonzern Roche übernimmt das österreichische Start-up mySugr, das eine mobile Diabetesplattform entwickelte. Ein Investor spricht vom «grössten Digital-Health-Deal in Europa».

In Paris wurde der grösste Start-up-Campus der Welt eröffnet. Mehr als 1000 Jungunternehmen sollen dort künftig Platz finden. Hinter dem Riesen-Projekt steckt Salt-Besitzer Xavier Niel.

An der Vorlage zur Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Vüpf) übt die IT- und Telekombranche geharnischte Kritik. ICTswitzerland befürchtet etwa, dass sie Innovationen bremsen könnte.

Was gibt es zu beachten, damit während den Ferien nicht plötzlich das Handy klingelt? Computerworld erklärt, wie Sie sich richtig auf ihren Urlaub vorbereiten.

Bundesrat Guy Parmelin mahnt zur Vorsicht: Wer die Informatiksicherheit vernachlässige, gefährde damit die Allgemeinheit und die nationale Sicherheit.

Die SAP-Software-Version, welche aktuell bei der Bundesverwaltung im Einsatz ist, läuft 2025 aus. Der Bundesrat will deshalb auf SAP S/4HANA migrieren.

Um in Zukunft Horrorszenarien wie Petya früher abzublocken, will Microsoft im Herbst-Update für Windows 10 auf eine Cloud-basierte künstliche Intelligenz setzen.

Vom globalen Cyber-Angriff mit dem Kryptotrojaner «Petya» sind auch Schweizer Firmen betroffen. Nach Angaben des Bundes erwischte es hierzulande insgesamt sieben Unternehmen.

Das europäische Konsortium «Digital Trade Chain» hat IBM mit der Entwicklung und dem Hosting einer neuen Blockchain-Plattform beauftragt. Sie soll KMUs dabei helfen, Handelsgeschäfte im In- und Ausland abzuschliessen.

Welche Rolle der CIO künftig spielen wird und wie und wo er sich am besten positioniert, diesen Fragen ist die aktuelle Spezialausgabe «Swiss CIO» auf den Grund gegangen.

IT-Abteilungen, vor allem jene in US-Unternehmen, machen sich wenig Gedanken über die neue Datenschutzrichtlinie GDPR. Das kann fatale Folgen haben.

Heute vor exakt 10 Jahren kam in den USA das erste iPhone auf den Markt. Das Gerät war seither massgebend für den Erfolg von Apple. Verändert haben sich inzwischen aber nicht nur die Smartphones, sondern auch die Ansprüche der Konsumenten.

Abfotografieren statt sammeln: Eine neue App ermöglicht das Einscannen von Belegen für die Steuererklärung mit dem Smartphone.

Am «Cyber Risks Summit» an der ETH Zürich diskutierten und präsentierten internationale Experten neueste wissenschaftliche und technologische Ansätze, wie sich die Gesellschaft wirksam gegen Gefahren aus dem Cyberspace schützen kann.

Tausende Datensätze sind in der Schweiz öffentlich abrufbar. Den Behörden, Firmen und auch den Start-ups fehlen aber oft Ideen für nutzenstiftende Anwendungen von Open Data.

Swisscom treibt die Entwicklung von 5G massiv voran. Der Rekord liegt nun bei 20 Gbit/s. Computerworld war vor Ort bei Swisscom an der Zürcher Füsslistrasse.

Und hier noch unsere Freitagabend-Hausmitteilung.

Wissenschaftler fordern ethische Richtlinien für den Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen.

Alain Sandoz fordert ein neues Denken zum Thema Industrie 4.0 und Digitalisierung.

"NotPetya" ist laut neuen Erkenntnissen eine als Ransomware getarnte Datenzerstörungssoftware.

Rating-Agentur Moody's erteilt Avaloq gute Noten mit einem "Aber".

Kaum Zwischenfälle, dauerte trotzdem länger als gedacht: Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Kleinunternehmens.

Swisscom will ab 2020 die neueste Mobilfunk-Generation, 5G, einführen. Das gute alte GSM (2G) wird Ende 2020 abgestellt.