Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Juni 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der südkoreanische Elektronikriese Samsung plant ein Grossinvestment in Indien. Um die Produktionskapazität von Samsung im Subkontinent zu verdoppeln, will der Konzern rund 776 Millionen US-Dollar (752 Millionen Franken) ausgeben. Es ist die bislang grösste Investition der Südkoreaner in Indien.

Die ägyptische Regierung blockiert gemäss den Angaben einer Menschenrechtsgruppe bei ihrem Feldzug gegen kritische Medien immer mehr Internetseiten. Allein in den vergangenen drei Wochen seien 62 Portale gesperrt worden, liess die Vereinigung für Gedanken- und Redefreiheit verlauten. Es handle sich hier um einen "klaren Angriff auf die Medien", so die Gruppe.

Die Mehrzahl der Nutzer internetfähiger Geräte schafft es nicht einmal im Urlaub, sich aus dem World Wide Web auszuklinken. 52 Prozent der US-Amerikaner verbringen auch auf Reisen zumindest eine Stunde pro Tag im Netz, um E-Mails zu checken oder auf sozialen Medien zu posten. Das zeigt eine neue Studie von MSI International unter 2.000 US-Bürgern, die täglich internetfähige Geräte nutzen.

Das schweizerische Software-Entwicklungsunternehmen Intersys mit Sitz in Zuchwil/So investiert laut Mitteilung in den Ausbau seines Dienstleistungsangebots. Dazu habe man dem Operation-Team einerseits die Verantwortung für den Erstkontakt bei Supportanfragen übertragen, andererseits unterstütze es nicht mehr nur interne sowie bestehende Kunden bei Problemlösungen, sonder stelle seine Dienste neu auch lokalen Unternehmen zur Verfügung, die keine Software-Kompetenzleistungen bei Intersys beziehen, heisst es.

Cyber-Bedrohungen werden komplexer, häufiger und raffinierter. Nur eine umfassende Sicherheitslösung mit nativ integrierten Funktionen für alle Bereiche ermöglicht eine effiziente Bedrohungsabwehr.

Uber soll angeblich Konsequenzen aus den Skandalen der vergangenen Monate ziehen und seine Führungsspitze austauschen wollen: Das berichteten zahlreiche US-Medien unter Berufung auf interne Quellen. Am Sonntag hatte eine Sitzung des Führungsgremiums stattgefunden, in der unter anderem eine Ablöse oder Beurlaubung von Uber-Chef Travis Kalanick diskutiert wurde. Ergebnisse drangen aber noch nicht nach aussen. Spätestens am Dienstag will Uber die Öffentlichkeit informieren.

Die Windows-Erfinderin Microsoft hat in Los Angeles seine neue Spielkonsole XBox One X präsentiert. Der US-Konzern aus Redmond preist das Gerät als "leistungsstärkste Konsole der Welt" an und will damit der PlayStation 4 von Marktführer Sony an den Karren fahren.

Computersoftware, die von Computern geschrieben wird: die Idee ist faszinierend. Und sie ist realistisch, sagt Martin Vechev, Professor für Informatik an der ETH Zürich. Er gehört zu den Begründern eines neuen Forschungsfelds, in dem Computerwissenschaftler das Programmieren weitgehend automatisieren möchten.

Robotik, Augmented Reality und Computeranimation spielten in der 11. Ausgabe des Digitalen Jugendwettbewerb Bugnplay.ch des Migros-Kulturprozent die Hauptrolle. 33 von insgesamt 84 eingereichten Projekten in drei Alterskategorien wurden an der Preisverleihung am vergangenen Wochenende in Zürich ausgezeichnet. Zwölf der eingereichten Projekte stammen aus der Romandie und zwei aus dem Tessin. Die Hauptgewinner erhielten Barpreise und Gutscheine in der Höhe von insgesamt 10'000 Franken. Bei den Spezialpreisen wurde neu eine Reise ins Silicon Valley vergeben.

Im Bieterkampf um die Chip-Sparte des angeschlagenen japanischen Konzerns Toshiba legt der US-Konzern Western Digital nach: Eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte, der Interessent plane sein Offert auf zwei Billionen Yen – umgerechnet 17,6 Mrd. Franken – oder noch mehr aufzustocken. Bis Donnerstag müsse das Angebot eingehen. Dann wolle sich Toshiba auf einen bevorzugten Bieter festlegen. Toshiba will mit dem Deal mindestens die Marke von zwei Billionen Yen knacken. Das Unternehmen war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar. Western Digital wollte sich nicht äussern.