Der 1932 in Dallas (Texas) geborene Informatiker Robert Taylor, der als eine der treibenden Kräfte des Internets gilt, ist am 13. April im Alter von 85 Jahren im kalifornischen Woodside gestorben. Unter seiner Leitung wurde in den 1960er Jahren das Arpanet im US-Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten entwickelt, welches als Vorläufer des heutigen Internets angesehen wird. Taylor starb an Komplikationen in Folge der Parkinson-Krankheit.
Mit einem 3D-Drucker lassen sich jetzt Objekte herstellen, die ihre Form mit der Umgebungstemperatur ändern. Je nach dem Hitzegrad, dem die Gegenstände ausgesetzt werden, können sie sogar verschiedene Gestalten annehmen. Gelungen ist dieses Kunststück einem amerikanisch-chinesischen Forscherteam, indem es verschiedene Schichten aus Kunststoffen, die ein so genanntes Formgedächtnis haben, übereinander druckt. Jede dieser Schichten "erinnert" sich an eine andere Form, die wiederum von der Temperatur abhängig ist.
Der US-amerikanische Online-Fahrdienstvermittler Uber mit Zentrale in San Francisco hat im vergangenen Jahr einen Nettoverlust in Höhe von 2,8 Mrd. Dollar (2,813 Mrd. Schweizer Franken) eingefahren. Der Umsatz belief sich auf 6,5 Mrd. Dollar, wie der kalifornische Konzern verlauten liess. Zum erstsen Quartal des neuen Fiskaljahres machte Uber keine Angaben, eine Unternehmenssprecherin erklärte lediglich, dass offenbar alles im Rahmen der Erwartungen liege.
Das Zürcher Softwarehaus Ergon Informatik hat ein Upgrade für seine Customer-IAM-Lösung (Identity- and Access-Management) Airlock IAM lanciert. In Version 6.3 bietet Airlock IAM gemäss den Ergon-Angaben eine rundum erneuerte Administrationskonsole, eine responsive Login-Applikation sowie Erweiterungen der technischen Schnittstellen.
Der US-amerikanische IT-Riese Apple hat in Kalifornien gemäss den zuständigen Behörden die Zulassung erhalten, selbstfahrende Autos zu testen. Seitens der iPhone-Erfinderin blieb eine Stellungnahme bislang aus.
Mit Kai Diekman angelte sich der Online-Fahrdienstvermittler Uber mit Hauptsitz in San Francisco den ehemaligen Herausgeber der deutschen "Bild"-Zeitung als Berater. Als Mitglied im Public Policy Advisory Board soll er künftig beim US-Unternehmen Ratgeber in politischen Fragen sein, wie untre anderem das Wochenmagazin "Der Spiegel" berichtete.
Apple erwägt offenbar, gemeinsam mit seinem taiwanischen Zulieferer Foxconn in das Bieterrennen um die Halbleitersparte des angeschlagenen japanischen Elektronikkonzerns Toshiba einzusteigen. Laut einem Bericht des TV-Senders NHK, der sich auf Insider-Informationen stützt, zieht Apple in Betracht, mehrere Milliarden Dollar zu investieren.
Bevor ein Flieger die Starterlaubnis bekommt, wird noch einmal per Funk der Flugplan mit der Luftraumüberwachung abgestimmt. Die mündliche Kommunikation soll nun aber von einer textbasierten abgelöst werden: Die "Data Comm"-Technologie der Federal Aviation Administration (FAA) wurde nun am internationalen Flughafen Minneapolis-St. Paul vorgestellt.
Der SAP-Vorstand Steve Singh kehrt dem Walldorfer ERP- und Cloud-Riesen nach nur einem Jahr den Rücken. Singh, Leiter der Sparte Geschäftsnetzwerke und Applikationen, werde SAP Ende des Monats verlassen, teilte teilte Europas grösster Software-Konzern mit. Er wolle sich künftig wieder unternehmerisch ausserhalb von SAP engagieren, heisst es.
Für die Kreisschule Thal im Kanton Solothurn hat Alpiq Intec die IT neu konzipiert, die Schulhäuser vernetzt, mit WLAN ausgerüstet sowie neue Hard- und Software eingeführt. Support inklusive.