Ransomware hat bewiesen, dass Cyberangriffe jedes Unternehmen treffen können. Aber man ist Cyberkriminellen nicht schutzlos ausgeliefert. Wenn Unternehmen die folgenden aktuellen Angriffstrends ernst nehmen und entsprechende Massnahmen in ihre Sicherheitsplanung einbeziehen, können sie das Risiko erheblich reduzieren.
Wisekey hat die Mehrheit am Sicherheitsanbieter Quovadis übernommen. Quovadis betreibt unter anderem mit der Post zusammen die SuisseID. Zudem präsentierte Wisekey seine vorläufigen Geschäftszahlen.
Schnell, schneller, Sony: Der Hersteller von Kameras für Smartphones hat einen neuen Chip vorgestellt. Mit diesem können Handy-Filmer Zeitlupenvideos mit 1000 Bildern pro Sekunde aufnehmen.
Zahlreiche grosse ICT-Unternehmen haben sich gegen die Einreisepolitik von Donald Trump gestellt. Sie beziehen in einem Rechtsstreit gegen den US-Präsidenten Stellung. Die Techfirmen sehen den Zugang zu Fachkräften gefährdet.
Die Schweizer Webapplikation Yutongo hat einen Chatbot lanciert. Er bietet eine automatische Moderationsfunktion und soll Fragen zum Thema Kreativität und Innovation beantworten. Ausserdem ist er für den einen oder anderen Spass zu haben.
Dell EMC Schweiz hat einen neuen Leiter Enterprise Sales ernannt. Daniel Scoziero verantwortet den Verkauf in der Westschweiz. Zuvor war er Managing Director bei Dimension Data Schweiz.
Der deutsche Serverhersteller Thomas-Krenn hat Peter Höchenberger zum Key Account Manager für die Schweiz ernannt. Höchenberger ist der erste Mitarbeiter der Schweizer Niederlassung.
Crayon Schweiz hat sein Team um zwei neue Berater erweitert. Sie heissen Stefan Waser Wagemann und Thomas Zenger.
Wechsel an der Spitze von T-Systems Schweiz: Stefano Camuso löst Pierre Klatt ab. Camuso bringt Erfahrung von EMC und Avaya mit.
Logitech hat eine neue Webcam vorgestellt. Sie unterstützt Windows Hello, Microsofts Windows-Log-in per Gesichtserkennung.
Die Universität der italienischen Schweiz bietet einen neuen Masterstudiengang in Cyber-Physical and Embedded Systems an. Interessierte können sich in Lugano zu Spezialisten für das Internet der Dinge ausbilden lassen.
Das IT-Beratungsunternehmen Queo aus Dresden hat nun eine Filiale in der Schweiz. Die Firma eröffnete hierzulande jedoch kein neues Büro, sondern übernahm eine ehemalige Partnerfirma aus Solothurn.
Die beiden ETHs haben ein Zentrum für Datenwissenschaften eröffnet. Am Swiss Data Science Center wollen die beiden Hochschulen die Forschung im Bereich Data Science voranbringen und Datenwissenschaftler ausbilden. Vom neuen Forschungszentrum sollen die Wissenschaft und Wirtschaft der Schweiz profitieren.
Rolf Borkowetz hat redIT Services verlassen. Sein neuer Arbeitgeber heisst Achermann ICT-Services. Dort löst er Beat Ineichen als Verkaufs- und Marketingchef ab.
Netapp hat neue Speichersysteme lanciert. Sie haben eine NVMe-Clusterarchitektur und nutzen das Betriebssystem Ontap.
Hotels sollen gegenüber Buchungsplattformen wie Booking.com mehr Rechte erhalten. Das hat die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) entschieden. Die Paritätsklausel soll wegfallen.
Ein US-Richter hat entschieden, dass Google einem Durchsuchungsbefehl des FBI Folge leisten muss. Das FBI will Einsicht in E-Mails, die auf Google-Servern ausserhalb der USA liegen. Hintergrund ist ein Betrugsfalls in den USA.
IDC hat Zahlen zum Tablet-Markt veröffentlicht. Der Markt schrumpft das neunte Quartal in Folge.
"Create Tomorrow" lautet der Claim der neuen Arbeitgeberkampagne der Post. Mit einer breit angelegte Online-Kampagne von Maxomedia will die Post als attraktive Informatik-Arbeitgeber positionieren und auf das Spektrum an ICT-Berufen aufmerksam machen.
Der Kanton Basel-Stadt hat die Schweizerische Post mit dem Betrieb eines E-Voting-Systems beauftragt. Bis 2019 soll die gesamte Stimmbevölkerung, die im Kanton Basel-Stadt wohnhaft ist, auf elektronischem Weg abstimmen können.