Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Januar 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

An der Consumer Electronics Show 2017 in Las Vegas stellen mit Lenovo und LG nach Amazon und Google zwei weitere Hersteller künstlich intelligente Lautsprecher vor.

Welche neuen Gadgets bringt das neue Jahr? Was dürfen wir von der Technik 2017 erwarten? Besser, als die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu erfinden.

Volkswagen präsentiert an der CES 2017 in Las Vegas eine App, die alle Fahrzeug-Einstellungen in der User-ID speichert und in jeden von ihm gefahrenen VW überträgt.

Auf der Technik-Messe in Las Vegas zeigt der Softwarekonzern, wie sich etwa mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Sicherheit des Fahrers oder die Integration personalisierter Funktionen verbessern lassen.

Als weltweit erste staatliche Behörde akzeptiert die Stadt Zug seit Juli eine Kryptowährung. Eine erste Zwischenbilanz fällt durchzogen aus.

Im Brettspiel Go konnte ein Computer einen menschlichen Spitzenspieler besiegen. Das Spiel setzt Intuition und Kreativität voraus, der Sieg der Maschine hat deshalb viele überrascht.

Facebook polarisiert: Es ist das beliebteste Social-Media-Netzwerk der Welt, doch sein Geschäftsgebaren steht unter Dauerkritik. In erster Linie ist es eine äusserst lukrative Werbeplattform.

Mit einem schwebenden Lagerhaus will Amazon die Reichweite von Drohnen erhöhen. Das Unternehmen hat ein Patent angemeldet, dessen Umsetzung in die Realität allerdings noch etwas dauern dürfte.

Hacking-Reality, Computersicherheit, Überwachung und Dieselgate: Beim Jahrestreffen des Chaos Computer Clubs in Hamburg stehen drängende Themen zur Debatte. Ein Besuch in einer anderen Welt.

Über Niederlassungen im kalifornischen Technologie-Cluster wollen Firmen am Puls der Innovation sein. Ein bekannter Unternehmer meint warnend, manche spielten dabei aber nur Theater.

Das Domain Name System ist eine Gefahr für die Privatsphäre. Die Internet Engineering Task Force (IETF) hat sich jetzt des Problems angenommen.

Im Jahr 2016 sind wiederum hervorragende Videospiele erschienen. Es sind sehr unterschiedliche Games, die das jeweilige Genre mit neuen Ideen und exzellenten Grafiken bereichern.

Der Bundesrat will neue Informationstechnologien für den Verkehr möglichst fruchtbar machen, indem er sich durch eine Revision des Strassenverkehrsgesetzes zusätzliche Kompetenzen gibt.

Cyberkriminelle nutzen die Beliebtheit von Videospielen, um Schadsoftware auf Handys zu laden. Viele Opfer sind Fans von «Super Mario Run».

Facebook muss mit einer hohen EU-Busse rechnen. Die EU-Kommission wirft dem Unternehmen vor, bei der Übernahme von Whatsapp falsche oder irreführende Angaben gemacht zu haben.

Mark Zuckerberg berichtet über seine Erfahrungen bei der Programmierung einer Software für die Heimautomation. Probleme macht die Einbindung von Elektronikprodukten verschiedener Hersteller.

Microsoft hat die Xbox One überarbeitet. Dabei konnten die Download-Geschwindigkeiten deutlich gesteigert werden.

Irland soll nach dem Willen der EU-Kommission über 13 Milliarden Euro von Apple bekommen - will das Geld aber gar nicht. Das Land und der iPhone-Konzern legen wie geplant Berufung gegen die Steuernachforderung ein.

Später als geplant sind die Airpod-Kopfhörer von Apple jetzt bestellbar. Im Test überzeugten die Klangstöpsel mit einem guten Sitz im Ohr und langer Betriebszeit.

In «Super Mario Run» spurtet der schnauzbärtige Sanitär erstmals über Apple-Bildschirme und spricht in erster Linie Nostalgiker an.

Müssen Eltern ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie den Kindern Computerzeit erlauben? In Kalifornien hat man getestet, welchen Effekt Computer auf die soziale Entwicklung von Schülern haben.

Der Werkzeugkasten für die Forscher im Bereich Machine Learning füllt sich. Google, Microsoft und etwa auch die Nonprofitorganisation Open-AI offerieren Tools.

Der Elektronikkonzern Samsung, der Marktführer im TV-Geschäft, steuert auf einen Engpass bei LCD-Displays für Fernsehgeräte zu. Wichtige Zulieferer wie Foxconn und Sharp kündigen die Kooperation auf.

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt umstülpen. Das ist für manche Verheissung, für andere Bedrohung. Wegen dieser Polarisierung wird der Epochenwechsel gerade westlichen Demokratien schwerfallen.

Mit schöner Regelmässigkeit macht Yahoo mit Sicherheitsproblemen auf sich aufmerksam. Es ist nicht zu übersehen, dass die kalifornische Firma in diesem Bereich geschlampt hat.

Facebook will nach massiver Kritik an seiner Rolle im US-Wahlkampf schärfer gegen die Ausbreitung erfundener Nachrichten ankämpfen. Unter anderem solle es einfacher werden, sogenannte Fake News zu melden.

Die Lehren aus den Cyberangriffen vor der Wahl in den USA sollten rasch gezogen werden. Der Erfolg wird den Kreml nur ermuntern, weiter auf dieses Mittel zu setzen.

Der russische Präsident Putin persönlich stecke hinter den Hackerangriffen auf die Demokratische Partei und führende Politiker, meldet der US-Sender NBC. Demnach hat sich Putin zunächst an Clinton rächen wollen.

Mehr als eine Milliarde Kunden-Konten von Yahoo wurden 2013 gehackt. Das dürfte in der Geschichte der Informatik der grösste Datendiebstahl sein.

HP hat sein Spitzen-Notebook Spectre x360 neu aufgelegt. Dank mattiertem Aluminium sieht das Gerät edel aus, doch scheint der Lüfter zuweilen etwas gar stark gefordert zu sein.

Der beliebteste Suchbegriff der Schweizer bei Google war «EM 2016». Bei den Schweizer Prominenten übertraf das androgyne Model Tamy Glauser als Einzige eine alte Bekannte.

Swisscom erleichtert Menschen mit Beeinträchtigungen die Nutzung ihres TV-Angebots. Auch das Support-Angebot wurde angepasst.

Die ersten Anwender können jetzt das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo nutzen. Dieser Ortungsdienst soll genauer sein als das amerikanische GPS.

Mit «Super Mario Run» ist jetzt erstmals ein Mario-Titel im Apple App-Store erhältlich. Noch vor wenigen Jahren war dies undenkbar.

Facebook Schweiz kann von der Waadtländer Strafjustiz nicht verpflichtet werden, die Identität eines Kontoinhabers zu lüften. Zuständig dafür ist laut Bundesgericht allein der Sitz von Facebook in Irland.

Die Methode des Psychological Targeting ist interessant. Hat sie aber tatsächlich eine entscheidende Rolle bei Donald Trumps Wahlsieg gespielt?

Eine Reportage über die Methoden einer Marketingfirma schlug hohe Wellen. Das aufgegriffene Thema ist wichtig, der Text enthält jedoch einige inhaltliche Fehler. Eine Replik in drei Punkten.

Mit Videospielen wie «Ico» und «Shadow of the Colossus» hat Game-Designer Fumito Ueda die Herzen der Gamer erobert. Nach zehn Jahren Entwicklungszeit folgt jetzt «The Last Guardian».

Auf dem Mac hat sich Affinity Photo in kurzer Zeit als preiswerte Photoshop-Alternative etabliert. Nun gibt es das Bildbearbeitungsprogramm mit neuen Funktionen auch für Windows.

Können Computer Falschmeldungen automatisch erkennen und neutralisieren? Bis jetzt noch nicht, aber es gibt hoffnungsvolle Ansätze.

Mit Cloud-Speicher für jedermann ist Dropbox gross geworden. Nun setzen die Amerikaner alles daran, Geschäftskunden an sich zu binden – einige Neuerungen lassen aber auf sich warten.

Die Datenübertragung mit «gedrehten» Lichtteilchen macht derzeit beachtliche Fortschritte. Insbesondere ist es inzwischen gelungen, Laser und Glasfasern für diese besonderen Lichtzustände herzustellen.

Der Industriekonzern Thyssenkrupp ist Ziel einer massiven Hacker-Attacke geworden. Der Angriff konnte nach einer mehrmonatigen Abwehrschlacht beendet werden.

Der chinesische Computerbauer Lenovo hat mit dem Yoga Book ein vielseitiges Gerät entwickelt. Trotz innovativer Eigenschaften ist es aber nicht als vollwertiger Laptop-Ersatz geeignet.

Bei der Prämierung der besten deutschsprachigen Videospiele im Rahmen des deutschen Entwicklerpreises wurden auch Schweizer Game-Designer ausgezeichnet.

Der Smartwatch-Hersteller Pebble wird vom Fitness-Tracker-Spezialisten Fitbit übernommen. Die Produktion aller Uhrenmodelle des Pioniers wird eingestellt.

Wenn Schweizer Medien illustrieren wollen, wie attraktiv das Land angeblich für Bitcoin-Firmen ist, nennen sie gern den vermeintlichen Umzug der amerikanischen Firma Xapo nach Zug. Dabei ist Xapo bis heute nicht gezügelt. Denn die Finanzmarktaufsicht schaut genau hin.

Eine Goldeneye genannte Schadsoftware bedroht Firmen. Sie tarnt sich als seriös wirkende Bewerbung.

Millionen von Benutzerdaten der populären Videoplattform Dailymotion wurden gestohlen. Die unbekannten Hacker haben die Daten Dritten angeboten.

Im Rahmen der Computer Science Education Week werden sich diese Wochen in der Schweiz viele Schüler mit Software-Entwicklung beschäftigen.

Das MacBook Pro von Apple ist rundum erneuert worden. Die wichtigste Neuerung: Statt Funktionstasten hat das neue MacBook ein berührungsempfindliches, zweites Display.

Ein kurzer Clip lässt iOS-Geräte einfrieren. Die Hintergründe sind unklar.

Die neuen Profi-Notebooks aus Cupertino haben lange auf sich warten lassen. Hat sich das Warten gelohnt?

Südkorea sperrt sich gegen den Export von Kartenmaterial für den Kartendienst des Suchmaschinisten. Grund ist die Angst vor dem nördlichen Nachbarn.

Der Suchmaschinist zeigt in diversen Projekten, wie weit die künstliche Intelligenz gekommen ist.

Extensions für Googles Browser blendet Reklame für dubiose Produkte und Dienstleistungen ein.

In der App des Unternehmens läuft ein Test: Mitglieder sollen schneller kostenlos nutzbare Funknetze finden.

Die Plattform des grössten Social Networks wird Kunden künftig in erster Linie bei der Erfolgsmessung von Werbekampagnen helfen.

Die wichtigste Suchmaschine und das grösste soziale Netzwerk wollen Seitenbetreibern, die auf Desinformation setzen, Werbeerlöse vorenthalten.

Seit einer Woche können einige Nutzer den E-Mail-Dienst aus Redmond nicht mehr wie gewohnt verwenden. Bald soll er wieder funktionieren.

Bald wird Microsoft eine App anbieten, welche Games über einen PC von der hauseigenen Konsole auf Facebooks VR-Headset streamt.

Einst wurde das Open-Source-Betriebssystem scharf abgelehnt. Nun wird der grösste Softwarehersteller offiziell zu einem der wichtigsten Unterstützer.

Bald wird Microsoft eine App anbieten, welche Games über einen PC von der hauseigenen Konsole auf Facebooks VR-Headset streamt.

Keine Hacker im staatlichen Auftrag oder professionelle Cyberkriminelle – für den Ausfall zahlreicher bekannter Webdienste soll ein frustrierter Spieler verantwortlich sein.

Das VR-Headset der Taiwanesen kommt bald ohne Kabel aus.

Professionell anmutende Porträts vor unscharfem Hintergrund sind dank der App Patch nicht mehr nur dem iPhone 7 Plus vorbehalten.

«Fossil Echo» mag unschuldig aussehen, doch an schwierigen Leveln mangelt es dem Spiel nicht. Gerade deshalb macht es aber so viel Spass.

LSD, ein Vermisstenfall, eine geheime Ermittlung und dabei noch zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden: «Virginia» sorgt für Verwirrung – und erinnert an «Twin Peaks».