Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 31. Dezember 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Meteorologen sprechen von einem «rekord-schneearmen» Dezember – auch in höheren Lagen.

In 14 Kilometern Höhe sollen Luftschiffe Liefer-Drohnen mit Waren versorgen.

Chinas Rekordbrücke wird heute für den Verkehr freigegeben. Sie ist nichts für Autofahrer mit Höhenangst.

Den Kampf ums US-Präsidentenamt konnte Donald Trump für sich entscheiden. In der Google-Rangliste 2016 belegt er hinter Pokémon Go und dem iPhone 7 nur den dritten Platz.

Impfstoffe sind nicht unbegrenzt lange haltbar. Steigt die Nachfrage kurzfristig, kann es Engpässe geben.

Er ähnelt Robotern aus Hollywood-Filmen wie «Avatar» oder «Transformers». Der 20o Millionen Franken teure «Method-2» soll in Gegenden arbeiten, wo es für Menschen zu gefährlich ist.

Auf 1045 Hektopascal soll das Barometer heute steigen. Und wie war das nun mit dem Schnee über die Festtage?

Jeder dritte Schweizer hat das Gefühl, allein zu sein. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Die psychologische Forschung zeigt: Mit diesen Kniffs schinden Sie beim Small Talk kräftig Eindruck.

Gasmaske, Ninja-Waffe, Granate: Bei der Sicherheitskontrolle an US-Flughäfen bleiben kuriose Fundstücke hängen.

Heute leben noch knapp 7100 Geparden auf gerade einmal neun Prozent ihrer ursprünglichen Verbreitungsfläche in Afrika und Asien. Das schnellste Tier an Land droht auszusterben.

Strom aus Druckluftkraftwerken könnte einen wichtigen Beitrag zur Energiestrategie leisten. Ein Tessiner Unternehmen und Schweizer Forscher testen in Biasca erfolgreich eine Pilotanlage.

Im Blut junger Mäuse steckt ein Verjüngungselixier. Der Biologe Tony Wyss-Coray will die ­jung machenden ­Substanzen finden und ­so Alzheimerpatienten behandeln.

Warum ist es eigentlich so unwahrscheinlich, dass es an Weihnachten schneit? Die Expertin gibt Auskunft.

Sie finden es derzeit zu kalt? Dabei war das Jahr im Vergleich viel zu milde.

Polarforscher suchen in der Antarktis nach dem ältesten Eis der Erde. Das soll klären, warum sich vor einer Million Jahren der Rhythmus zwischen Warm- und Kaltzeiten radikal geändert hat.