Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. November 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es häufen sich Angriffe auf mobile E-Banking-Systeme. Die schweizerische Melde- und Analysestelle Informationssicherung rät zur Vorsicht.

Die Software Google Timelapse wurde überarbeitet. Sie veranschaulicht mit Hilfe von Satellitenfotos die Veränderung der Erdoberfläche im Lauf der Jahrzehnte.

Sunrise stösst Swisscom im jüngsten Test der Mobilfunknetze vom Thron. Der wahre Sieger steht indessen hinter den Kulissen. Zudem könnten die Testresultate Zeichen einer reifenden Branche sein.

Die Ingenieure von iFixit haben den ersten Microsoft-Tischrechner, Surface Studio, auseinandergenommen. Der innere Aufbau beeindruckt.

Die Industriekonzerne General Electric, Siemens und ABB wollen zu Technologiefirmen mutieren. Im Geschäft mit Software sind die Wachstumsraten und Margen höher als bei traditionellen Investitionsgütern.

VideoLAN hat eine neue Version ihres Multimedia-Players VLC vorgestellt. Die Software kann Videos und Fotos mit 360-Grad-Sicht abspielen.

Der Ständerat will die Buchungsplattformen an die kürzere Leine nehmen. Diese können Hotels verbieten, tiefere Preise auf ihren eigenen Sites anzubieten.

Ein Hackerangriff hat in Deutschland vielen Telekom-Kunden den Internet-Zugriff verunmöglicht. Die grossflächige Störung konnte nun behoben werden.

Das Zürcher Game-Festival Ludicious will Schweizer Videospiele-Designer fördern und ihnen internationale Kontakte vermitteln.

Europol hat 4500 Websites, die gefälschte Markenprodukte offerierten, gesperrt. An der Polizeiaktion waren 27 Länder beteiligt.

Das Audiosystem «Mars» sieht ziemlich spektakulär aus. Seine Tonqualität überzeugt aber nicht.

Rund 900 000 Router waren bei Kunden der Deutschen Telekom von teils massiven Störungen betroffen. Behörden sprechen von einer weltweiten Hacker-Attacke.

Das MacBook Pro von Apple ist rundum erneuert worden. Die wichtigste Neuerung: Statt Funktionstasten hat das neue MacBook ein berührungsempfindliches, zweites Display.

Mit einem Bitcoin-Bancomaten am Hauptsitz versucht sich EY ins rechte digitale Licht zu rücken. Dabei dürfte der angestrebte Imagegewinn wichtiger sein als der konkrete Nutzen des Automaten.

Barcelona verhängt Bussen gegen Tourismusportale, die illegal Unterkünfte vermieten. Der Wohnraum für Einheimische ist knapp.

Sony hat Ohrhöhrer entwickelt, die dem Smartphone Aufgaben abnehmen können. Viele Firmen werden bald Kleinstcomputer fürs Ohr anbieten.

Dank Zero-Shot Translation übersetzt der Dienst auch Sprachpaare übersetzen, für die er nicht trainiert wurde.

Heute unter anderem lesenswert: Cortana auf Xiaomi-Smartphones, Speake(a)r macht Kopfhörer zu Mikrofonen, Datendiebstahl bei der US-Marine, Gratis-Wlan in Hamburger Bussen und U-Bahn-Stationen.

Facebook steht in der Kritik wegen der Verbreitung von Falschmeldungen. Das gehört jedoch zum Geschäftsmodell. Für zuverlässige politische Information sind andere zuständig.

In den Social Media wird die politische Kommunikation durch automatisch generierte Fake News geprägt. Jede fünfte Nachricht in den Social Media wurde algorithmisch, durch Bots, produziert.

Der weltgrösste Online-Shop untersagt nun für sein deutschsprachiges Angebot, dass Bewerter Produkte gratis für Rezensionen bekommen.

Ein neues Business-Netzwerk will die Platzhirsche attackieren, indem es ohne deren Schwächen daherkommt.

Seit einer Woche können einige Nutzer den E-Mail-Dienst aus Redmond nicht mehr wie gewohnt verwenden. Bald soll er wieder funktionieren.

Ein kurzer Clip lässt iOS-Geräte einfrieren. Die Hintergründe sind unklar.

Eine simple, offene und anonymisierte Blogging-Plattform bringen die Macher der App an den Start. Sie dürfte bald missbraucht werden.

Heute unter anderem lesenswert: Blackberry patzt bei Updates, Apple patentiert faltbares Smartphone, Microsoft will bei Linkedin-Übernahme Zugeständnisse machen, Ditto in «Pokémon Go» gefangen.

Die Ransomware-Macher bleiben bei ihrem Faible für nordische Gottheiten.

Bald wird Microsoft eine App anbieten, welche Games über einen PC von der hauseigenen Konsole auf Facebooks VR-Headset streamt.

Heute unter anderem lesenswert: Twitter löscht Chef-Konto, wie Facebook sich auf Chinas Zensur einstellt, Android 7 Nougat fürs Moto Z und Moto Z Force, Beicht-App aus dem Vatikan, Mac-Vasen.

Professionell anmutende Porträts vor unscharfem Hintergrund sind dank der App Patch nicht mehr nur dem iPhone 7 Plus vorbehalten.

In der App des Unternehmens läuft ein Test: Mitglieder sollen schneller kostenlos nutzbare Funknetze finden.

Der Suchmaschinist will Nutzern dank besserer Daten lange Schlangen in Geschäften ersparen.

Ein fehlerhafter Updater von Ragentek gefährdet chinesische Geräte.

Die neuen Profi-Notebooks aus Cupertino haben lange auf sich warten lassen. Hat sich das Warten gelohnt?

Manche Apfel-Smartphones schalten sich mitunter ab. Daran ist der Stromspeicher schuld, der nun kostenlos ausgetauscht wird.

Heute unter anderem lesenswert: Googles Team Drives testen, AirPort-Router vor dem Ende, Oracle übernimmt Dyn, Instagram eifert Snapchat nach, OnePlus 3T im Test, Project Alloy ausprobiert, Netflix in 4K unter Windows 10, AdVersary blockt Werbung in Apps.

Die jüngste Smartwatch aus Südkorea trumpft mit diversen Verbesserungen auf. Wem das nicht reichen dürfte.

Für Sicherheitssoftware des Unternehmens sollten schnellstmöglich Updates installiert werden.

Heute unter anderem lesenswert: Amazon verkauft auch Autos, so wurde Daydream VR entwickelt, Android soll in Andromeda aufgehen, Intels KI-Chips, Chrome OS und Android werden zusammengeführt.

Die Plattform des grössten Social Networks wird Kunden künftig in erster Linie bei der Erfolgsmessung von Werbekampagnen helfen.

Keine Hacker im staatlichen Auftrag oder professionelle Cyberkriminelle – für den Ausfall zahlreicher bekannter Webdienste soll ein frustrierter Spieler verantwortlich sein.

Der Hersteller startet ein Reparaturprogramm fürs iPhone 6s Plus. Es lässt einige Fragen offen.

Eines der reichhaltigsten Angebot für Musik-Piraten wurde geschlossen.

Heute unter anderem lesenswert: Prince-Nachlassverwalter verklagt Tidal, Anrufhistorie wird in iCloud monatelang gespeichert, MacBook Pro mit Touch Bar schlecht selbst reparierbar, Twitter-Boss entschuldigt sich für Nazi-Werbung, Ubisoft entfernt Geschlechtsteil aus «Watch Dogs 2», Airbnb als Tourenplattform.

Zusammen mit Nike verkauft Apple eine Version der eigenen Smartwatch für Sportler. Diese unterscheidet sich aber kaum von der herkömmlichen Version und lässt damit viele Wünsche offen.

Israelische Computerwissenschafter konnten zeigen, dass smarte Lampen für Hacker eine leichte Beute sind.

Einst wurde das Open-Source-Betriebssystem scharf abgelehnt. Nun wird der grösste Softwarehersteller offiziell zu einem der wichtigsten Unterstützer.

Bis zur Betaversion 3 von iOS 10.2 klafft eine Lücke im Mobilbetriebssystem, die den Zugriff auf Fotos und Kontakte anderer Nutzer ermöglicht.

Die aufgebohrte Version von Focus ist nun ein eigenständiger Browser, der Nutzer vor Tracking schützen soll.

Nach den jüngsten Angriffen wurde die Zwei-Faktor-Anmeldung aktiviert.

Das MacBook Pro von Apple ist rundum erneuert worden. Die wichtigste Neuerung: Statt Funktionstasten hat das neue MacBook ein berührungsempfindliches, zweites Display.

Ein kurzer Clip lässt iOS-Geräte einfrieren. Die Hintergründe sind unklar.

Die neuen Profi-Notebooks aus Cupertino haben lange auf sich warten lassen. Hat sich das Warten gelohnt?

Südkorea sperrt sich gegen den Export von Kartenmaterial für den Kartendienst des Suchmaschinisten. Grund ist die Angst vor dem nördlichen Nachbarn.

Der Suchmaschinist zeigt in diversen Projekten, wie weit die künstliche Intelligenz gekommen ist.

Extensions für Googles Browser blendet Reklame für dubiose Produkte und Dienstleistungen ein.

In der App des Unternehmens läuft ein Test: Mitglieder sollen schneller kostenlos nutzbare Funknetze finden.

Die Plattform des grössten Social Networks wird Kunden künftig in erster Linie bei der Erfolgsmessung von Werbekampagnen helfen.

Die wichtigste Suchmaschine und das grösste soziale Netzwerk wollen Seitenbetreibern, die auf Desinformation setzen, Werbeerlöse vorenthalten.

Seit einer Woche können einige Nutzer den E-Mail-Dienst aus Redmond nicht mehr wie gewohnt verwenden. Bald soll er wieder funktionieren.

Bald wird Microsoft eine App anbieten, welche Games über einen PC von der hauseigenen Konsole auf Facebooks VR-Headset streamt.

Einst wurde das Open-Source-Betriebssystem scharf abgelehnt. Nun wird der grösste Softwarehersteller offiziell zu einem der wichtigsten Unterstützer.

Bald wird Microsoft eine App anbieten, welche Games über einen PC von der hauseigenen Konsole auf Facebooks VR-Headset streamt.

Keine Hacker im staatlichen Auftrag oder professionelle Cyberkriminelle – für den Ausfall zahlreicher bekannter Webdienste soll ein frustrierter Spieler verantwortlich sein.

Das VR-Headset der Taiwanesen kommt bald ohne Kabel aus.

Professionell anmutende Porträts vor unscharfem Hintergrund sind dank der App Patch nicht mehr nur dem iPhone 7 Plus vorbehalten.

«Fossil Echo» mag unschuldig aussehen, doch an schwierigen Leveln mangelt es dem Spiel nicht. Gerade deshalb macht es aber so viel Spass.

LSD, ein Vermisstenfall, eine geheime Ermittlung und dabei noch zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden: «Virginia» sorgt für Verwirrung – und erinnert an «Twin Peaks».