Wie Timotheus Höttges, der CEO der Deutschen Telekom, auf einer von Morgan Stanley in Barcelona veranstalteten Investorenkonferenz erläuterte, will die Deutsche Telekom ihrem US-Gegenstück AT&T nicht nacheifern. Höttges verdeutlichte mit der Anspielung auf AT&T, die für 85 Milliarden US-Dollar das Medien-Unternehmen Time Warner kaufen will, dass der DAX-Konzern kein Interesse an teurem, exklusivem Content, etwa Filmen oder Sportrechten, habe.
Vor 15 Jahren hatte der damalige Microsoft-CEO Steve Steve Ballmer Linux noch als "bösartigen Krebs" bezeichnet. Unter dem vor zwei Jahren ans Ruder gekommenen Satya Nadella nun wird der Softwareriese aus Redmond Platinum-Partner der Linux Foundation.
Sogenannte Hashtag-Games, bei denen Anwender sich bestimmte Anweisungen zu verschiedenen Themen geben, erobern derzeit den Kurznachrichtendienst Twitter und drängen herkömmliche News immer mehr in den Hintergrund.
Der im Mittelfränkischen angesiedelte deutsche Kabelnetzspezialist und Automobilzulieferer Leoni hat nach dem millionenschweren Betrugsfall aus dem Sommer und den hohen Sanierungskosten im Automobilgeschäft im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Fehlbetrag von rund 24 Mio. Euro erwirtschaftet. Zum Vergleich: Vor Jahresfrist stand noch ein Gewinn von knapp 16 Mio. Euro in den Büchern.
In der Schweiz hat der Umsatz im Online-Handel in den letzten 12 Monaten um ein Fünftel zugelegt. Laut dem Brancheverband Netcomm Suisse haben in dieser Zeitspanne 4,7 Millionen SchweizerInnen für insgesamt 11,2 Mrd Franken im Internet eingekauft. Das ergibt einen Schnitt von 2.400 Franken pro Person.
Der südkoreanische Elektronik-Riese Samsung schnappt sich die kanadische Messaging-Spezialistin Newnet Communication Technologies. Wieviel der weltgrösste Smartphone-Hersteller dafür auf den Tisch blättert, wurde bislang nicht bekannt gegeben.
Die Swiss Fibre Net (SFN), ein Gemeinschaftsunternehmen lokaler Energieversorger, hat sich mit unter andererem GA Weissenstein (Solothurn), Seic (Gland) und Swiss4net Holding, der Inhaberin der Baden Fibre Networks (Baden) und der Ticino Fibre Networks (Chiasso) eine Reihe von neuen Netzwerkpartnern an Bord geholt und vergrössert damit ihr Verbreitungsgebiet um 75.000 auf nunmehr 875.000 Haushalte.
Snapchat ist offenbar dabei, den Gang an die Börse einzuleiten. Snap, der Betreiber der Foto-App, habe kürzlich bei der US-Börsenaufsicht SEC vertraulich die nötigen Papiere für einen Börsengang eingereicht, berichtete der Finanzdienst Bloomberg mit Verweis auf Insiderkreise.
Die Schweizer Informatik-Branche hat am Dienstag Abend im KKL Luzern ihre innovativsten aktuellen Projekte und Firmen ausgezeichnet. Den Swiss ICT Award 2016 erhalten Meteoschweiz und das Swiss National Supercomputing Centre CSCS in Manno für ihr neues, hochaufgelöstes Vorhersagemodell Cosmo-Next. Der Swiss ICT Newcomer Award geht an Nanolive für ihr tomographisches Mikroskop "3D Cell Explorer".
Die US-amerikanische Netzwerkausrüsterin Cisco mit Zentrale in San Jose erweitert ihr Unified Computing System (UCS) um eine Storage-optimierte Server-Linie. Der erste Storage-Server der UCS S-Serie unter dem Namen UCS S3260 eignet sich gemäss den Infos des Silion-Valley-Unternehmens für datenintensive Workloads wie Big Data, Streaming und Collaboration. Zudem ist sei er für die Bereitstellung von softwaredefinierter Speicher-, Objektspeicher- und Datenschutzlösungen ausgelegt, heisst es.