Kommende Woche beginnt in den Vereingiten Staaten die heisse Phase der milliardenschweren Auktion von neuen Mobilfunkfrequenzen. Wie lange die Versteigerin noch dauert, liegt noch im Dunkeln. Jedenfalls verlangt der US-Regulierer FCC im ersten Anlauf für alle Frequenzen zusammen 86 Mrd. Dollar (84,5 Mrd. Schweizer Franken).
Der sich seit vier Jahren in der ecuadorianischen Botschaft in London aufhaltende Wikileaks-Gründer Julian Assange ist gegen die Entscheidung eines schwedischen Bezirksgerichts, den gegen ihn erlassenen europäischen Haftbefehl aufrechtzuerhalten, erneut in Berufung gegangen. Wie Tomas Olsson, der Anwalt von Assange gegenüber der Nachrichtenagentur AFP erklärte, habe sein Mandant die Entscheidung am Dienstag angefochten.
Mit dem Nokia 9000 Communicator kam vor 20 Jahren das erste Smartphone in die Regale. Das Nischenprodukt, das vor allem für Geschäftsleute ausgelegt war, veränderte die Art, wie wir kommunizieren, grundlegend. Nokia hat davon aber nicht profitieren können. Das Gerät war schwer, lang und unhandlich - schlicht eine Zumutung.
Die Einbindung von mobilen Endgeräten im RZ-Betrieb mit besonderem Augenmerk auf Sicherheitsaspekte funktioniert bereits überraschend gut. Lediglich 15 Prozent der in der von Techconsult durchgeführten Studie "Optimized Data Center" befragten RZ-Betreiber bemängeln eine mangelhafte Umsetzung.
Da das traditionelle Flash-Plug-in Performance-mässig nicht mehr mit den heutigen Anforderungen Schritt halten kann und schwere Sicherheitslücken aufweist, droht ihm nun das definitive Aus. Denn nach Firefox, Edge und Safari blockiert ab komendem September nun auch Google Chrome Flash-Inhalte standardmässig. Der Web-Standard HTML5 soll dessen Funktion übernehmen.
Mit Hannes Lubich und Pyrros Koussios hat die IT-Sicherheitsspezialistin United Security Providers mit Hauptsitz in Bern zwei neue Schwergewichte in den Verwaltungsrat berufen. Die beiden Experten in Sachen Security respektive Business Development sollen das Unternehmen gemäss Mitteilung in der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie, der Ausrichtung des Portfolios auf die Marktbedürfnisse und bei der weiteren Internationalisierung des Unternehmens unterstützen.
Nach den Anschlägen von Würzburg und Ansbach streben in Deutschland die Innenminister von CDU und CSU offenbar eine massive Verschärfung der Sicherheitsgesetze an: Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) will bei einem Treffen mit seinen Unionskollegen aus den Ländern am 18. und 19. August eine Erklärung mit einem umfassenden Massnahmenkatalog unterzeichnen. Neben einem Burka-Verbot und die Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft sei auch geplant, dass Geheimdienste die Vorratsdatenspeicherung nutzen können.
Der US-amerikanische Chiphersteller Intel mit Sitz im kalifornischen Santa Clara stärkt seine KI-Schiene (Künstliche Intelligenz) und übernimmt das ebenfalls in Kalifornien angesiedelte Startup Nervana. Nervana ist darauf spezialisiert, Computer ähnlich "denken" und lernen zu lassen wie das menschliche Gehirn.
Die Schweizer Fullservice-Digitalagentur Namics mit Hauptsitz in St. Gallen wird die globale Digital Lead Agentur von Drivenow. Das Carsharing-Joint Venture der BMW Group und der Sixt hat sich laut Mitteilung in einem Pitch für die Zusammenarbeit mit den Ostschweizer Digitalexperten entschieden. Ab sofort werde Namics federführend die Online-Kanäle Website, Blog und App betreuen, heisst es.
Mit Airwatch Express hat die Virtualisierungsspezialistin VMware aus dem kalifornischen Palo Alto eine einfache, cloudbasierte MDM-Lösung (Mobile-Device-Management) für die schnelle Konfiguration und Inbetriebnahme mobiler Geräte lanciert. Airwatch Express verfügt gemäss den VMware-Angaben über MDM-Basisfunktionen für die Einrichtung von Apps, E-Mail und WLAN auf mobilen Geräten und bietet zugleich Sicherheits-Features, vor allem eine Verschlüsselung der Daten.