Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. März 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Flirt-App Tinder zeigt Nutzern auch gemeinsame Facebook-Freunde an, mit Name und Foto. Selbst wenn diese gar keinen Tinder-Account haben.

Youtuber Max Lee hat Samsungs neues Flaggschiff einem Härtetest unterzogen: Das S7 überstand 45 Minuten in der Waschmaschine völlig schadlos.

Der Internetriese will, dass mehr Menschen mit ihren mobilen Geräten online auf die Suche gehen. Das Keyboard soll Gesten-basiertes Tippen unterstützen.

Nadine Leimbacher alias Lonya4071 zockt nicht nur selber vor Live-Publikum, sie ist auch Kommentatorin der neuen Schweizer E-Sport-Liga.

Die zweijährige Schlammschlacht zwischen Youtube-Kritiker Jim Sterling und einem Game-Entwickler gipfelt nun in einem Gerichtsprozess.

Um den Film «Straight Outta Compton» zu promoten, zeigte man Facebook-Usern unterschiedliche Trailer. Wer was zu sehen bekam, entschied die Ethnie.

Die App von Beyond Verbal kann Emotionen erkennen. Jeder kann sie downloaden, interessant ist sie für die Medizin und im Strassenverkehr.

Nun können sich auch PC-Spieler mit der bildhübschen Femme Fatale auf Abenteuerreise begeben - im brillanten Actiongame «Rise of the Tomb Raider».

Tausende Swisscom-Kunden konnten ihr Netflix-Abo seit Tagen wegen Streaming-Problemen nicht nutzen. Nun hat der Anbieter offenbar reagiert.

Sicherheitsforscher konnten die Verschlüsselung von iMessages knacken. Mit iOS 9.3 schliesst Apple die Lücke - und bringt auch sonst viele neue Funktionen.

Sophia gilt derzeit als menschenähnlichster Roboter der Welt - sie beherrscht über 60 verschiedene Mimiken. Genau das erscheint vielen aber ziemlich gruselig.

Für die Bedienung des iPhone SE braucht es keine grossen Hände. Mit diesem Mini-iPhone könnte Apple einen Nerv treffen - und eine Lücke füllen.

Ein IT-Forensiker erklärt, wie die Polizei Angela Magdici und Hassan Kiko mithilfe von deren Handy-Video auf die Schliche kommen könnte.

Die für heute angesetzte Anhörung mit Apple ist geplatzt: Offenbar hat das FBI von Dritten Hilfe bekommen, um an die Handy-Daten zu gelangen.

Der Bund hat herausgefunden, in welchen Gemeinden die Einwohner einen besonders hohen Bildungsstand haben.

Vor dem Gotthard-Nordportal stauen sich die Autos wieder kilometerlang. Wie lange so eine Blechlawine ist und in wie vielen Zügen die Fahrer Platz hätten, zeigt diese Grafik.

Schokolade gilt als Zaubermittel – kein Wunder, wollten alle glauben, dass sie auch beim Abnehmen hilft. Die Heiligsprechung der Schokolade reicht weit in die Vergangenheit hinein.

Sorgt der Staat mit Polizei und Gerichten für Recht und Ordnung, sinkt der Bedarf für Religion. Herrscht existenzielle Furcht, so wächst die Frömmigkeit. Das ist die These des US-Psychologen Ara Norenzayan.

Viele Jugendliche fühlen sich unter der Woche wenig erholt. Grund dafür könnte das Handy sein.

Eine neue biochemische Methode namens «Gene Drive» kann das Erbgut ganzer Arten verändern. Forscher wollen damit Krankheiten wie Malaria oder Dengue ausrotten. Doch ist das ethisch vertretbar?

Die Wetterkapriolen von El Niño im Pazifik haben weltweit Elend und Leid gebracht. Die Temperaturrekorde lassen sich jedoch nicht allein mit diesem Phänomen erklären.

Der Studiengang Earth & Marine Sciences der ETH Zürich belegt im internationalen Vergleich der Disziplinen nach 2015 erneut Rang eins in seiner Kategorie.

Die wissenschaftliche Neuschöpfung sieht nicht nur schön aus, sondern soll auch das Geheimnis der Hauterneuerung lüften.

Rund 20 Prozent aller Schwangerschaften gehen verloren, meist während der ersten drei Monate. Forschern ist es nun erstmals gelungen, eine Ursache für wiederholte Fehlgeburten zu finden.

Rund 16'000 Menschen sterben in der Schweiz jährlich an Krebs. Vier Arten dominieren.

Hohe Wassertemperaturen sind eine Gefahr für die Korallen am Great Barrier Reef. In gewissen Regionen sind die Schäden schon erheblich.

Zürcher Forscher haben eine neue Bakterienart entdeckt, die selbst bei Minustemperaturen wächst.

In gefrorenem Boden lebt eine erstaunliche Vielfalt an Mikroorganismen.

Drei Raumfahrer erreichten nach sechs Stunden Flugzeit die Internationale Raumstation ISS. Dort werden sie bis im September bleiben.

Aufgrund des milden Winters gebe es derzeit keine Probleme mit dem Calanda-Rudel, sagt Georg Brosi. Umso mehr bedauert er es, dass vor kurzem auch in Graubünden ein Jungwolf illegal geschossen wurde.