Ohne Inhalt und Absender landen derzeit E-Mails aus dem Jahr 1970 im Posteingang von iPhone-Nutzern. Die Retro-Nachrichten sollen harmlos sein.
Der Whistleblower Edward Snowden sagt, dass die US-Sicherheitsbehörde auch ohne Apples Hilfe schon iPhones entsperren könne.
Eine Software von Google ist in einer Partie des Brettspiels Go gegen den Champion Lee Sedol angetreten - und hat für eine Überraschung gesorgt.
Ein britisches Start-up hat die ultimative Abwehr gegen nervende Drohnen entwickelt: Eine Mega-Bazooka, die Flugobjekte fast lautlos vom Himmel holt.
Im Ausland günstiger surfen und unbegrenzter Online-Speicher: Swisscom ändert per 21. März die Infinity-Angebote. Neu gibts Abos auch ohne Handy-Kauf.
Russische Cyberkriminelle nehmen gegen geringe Bezahlung Websites vom Netz. Die meisten Angriffe finden an Wochenenden statt.
Ein Start-up hat einen Scanner entwickelt, der verschiedene Stoffe erkennt: Das Gerät könnte die Nutzer vor gefährlichen Substanzen wie K.o.-Tropfen warnen.
Nun können sich auch PC-Spieler mit der bildhübschen Femme Fatale auf Abenteuerreise begeben - im brillanten Actiongame «Rise of the Tomb Raider».
Es muss fehlerfrei laufen, sonst bricht er ab: Wie sein Perfektionismus unserem Redaktor den Spielspass raubt.
Hacker haben erstmals Mac-Nutzer mit Ransomware ins Visier genommen. Die Schadsoftware verschlüsselt Dateien auf dem Mac und fordert Lösegeld.
1971 hat Ray Tomlinson das E-Mail und die Funktion des @-Zeichens erfunden. Nun ist er 74-jährig gestorben.
Blumen killen, süsse Monster verkloppen oder vielleicht doch lieber Strandschönheiten mit Bällen spielen lassen? Die März-Games habens in sich.
Die Website und die App von 20 Minuten waren am Sonntagnachmittag über mehrere Stunden lahmgelegt.
Neue Filmaufnahmen einer Drohne zeigen das riesige Ausmass des Apple-Campus im Silicon Valley. Nicht nur das Firmengebäude wird rund.