Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Januar 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Microsofts Umsatz im Bereich Windows OEM ist um 5 Prozent gesunken. Die Phones-Sparte brach massiv ein. Doch Cloud zeigte starkes Wachstum. Der Umsatz mit Surface stieg um 29 Prozent.

Amazon hat den höchsten Gewinn in der Unternehmensgeschichte vorgelegt. "Vor zwanzig Jahren fuhr ich die Pakete zum Postamt und hoffte, dass wir uns eines Tages einen Gabelstapler leisten können", sagte Jeff Bezos rückblickend.

Auch Bezeichnungen für Apps können sich schützen lassen. Ein Titelschutz für allgemeine Begriffe lässt sich jedoch nicht so einfach erreichen.

"Ausspähen unter Freunden" sollte nach Ansicht des BND durchaus möglich sein. Eine entsprechende Weisung war in der Planung, als der Skandal um das Merkel-Handy plötzlich alles änderte.

AT&T, Verizon, die Deutsche Telekom und andere Telekommunikationsanbieter wollen ihre Hardware selbst bauen und die Pläne dazu offenlegen. Das freut insbesondere Facebook, das seine Hardware für Rechenzentren ebenso freigibt.

Bald wird es keine Java-Plugins mehr geben. Nachdem die großen Browser-Hersteller den Support für NPAPI-Plugins auslaufen lassen, reagiert nun auch Oracle.

Etwas später, aber noch hübscher: Rise of the Tomb Raider für den PC ist grafisch aufwendiger als auf der Xbox One, ein paar Kritikpunkte haben wir dennoch. Das Abenteuer läuft auch auf kleineren Grafikkarten flüssig, AMD-Modelle sind aber abgeschlagen.

In sechs Monaten ist der Routerzwang Geschichte. Da das Gesetz am Freitag veröffentlicht wird, endet Anfang August die Übergangsfrist für die Provider.

3D-gedruckte Objekte, die ihre Form unter Umweltbedingungen ändern: Harvard-Forscher haben eine neue Methode für den 4D-Druck entwickelt. Inspiriert wurden sie dabei von der Pflanzenwelt.

Im Streit mit Youtube hat die Gema eine weitere Niederlage erlitten. Auch das Oberlandesgericht München lehnte eine Schadenersatzklage des Musikrechteverwerters ab.

Samsung stellt sich wie Apple auf ein schwierigeres Geschäftsumfeld 2016 ein. Nicht nur bei Smartphones sehen die Aussichten nicht mehr allzu rosig aus. Auch bei Speicherchips erwartet der südkoreanische Hersteller eine schwächere Nachfrage.

Von den Lochis bis zur Tagesschau: Nach langem Vorlauf können nun alle Nutzer mit der Android- und iOS-Version von Spotify auch Videoclips anschauen.

Bisher konnten Intels Bastelboards nicht ganz überzeugen - doch beim Arduino/Genuino 101 hat der Chiphersteller aus einigen seiner Fehler gelernt.

Jahre früher als erwartet hat ein Computer den amtierenden Europameister in Go besiegt. Geschafft wurde das mit Zufall und neuronalen Netzen.

Im Smartphone-Markt gab es im zurückliegenden Jahr einige Bewegung. Während Samsung Marktanteile einbüßte, legte Apple weiter zu. Bis auf Samsung konnten alle großen Hersteller direkt von der gesteigerten Nachfrage nach Smartphones profitieren.

Notebooks und Desktops mit Skylake-CPU (Intel Core i der sechsten Generation) von NEC, Toshiba, Lenovo, HPI und Dell werden laut der offiziellen Kompatibilitätsliste von Microsoft auch dann unterstützt, wenn Windows 7 oder Windows 8.1 installiert wurde. Das betrifft Geschäftskundenhardware. Zum Teil aber auch Spielenotebooks.

Der Erfinder von Minecraft hat auf Basis von WebVR ein kleines Experiment ins Netz gestellt: eine Art Fraktaltunnel für Besitzer der zweiten Entwicklerversion des Oculus-Rift-Headsets.

Mindestens ein Router von TP-Link dürfte Angreifer nicht vor große Probleme stellen - wenn die Standardkonfiguration nicht geändert wird. Denn Passwort, Hardwareadresse und die WLAN-SSID sind in großen Teilen identisch.

Doppelter Profit und sechsfache Symbole: Das Werbegeschäft von Facebook wächst, vor allem auf mobilen Geräten. Mit weiteren Schaltflächen - zusätzlich zum "Like" - will das soziale Netzwerk demnächst noch attraktiver werden.

Microsoft hat ein weiteres Insider Build von Windows 10 veröffentlicht. Es korrigiert einige lästige Fehler der vorherigen Builds, bringt aber auch neue Probleme.

Der DeLorean DMC-12 ist nur von 1981 bis 1982 gebaut worden, doch durch die Zurück-in-die-Zukunft-Filme zu Weltruhm gelangt. Nun wird er in geringer Stückzahl wieder als Neufahrzeug gefertigt.

Olympus hat mit der Pen-F eine neue spiegellose Systemkamera vorgestellt, deren Gehäuse an vergangene Zeiten erinnert. Im Inneren steckt modernste Technik, darunter ein 20-Megapixel-Sensor und ein 5-achsiges Bildstabilisierungssystem.

Lenovos Chef kündigte zwar im Interview vor einigen Wochen an, künftig sichere Software einsetzen zu wollen - im Fall eines Programms zur Dateiübertragung funktioniert das jedoch noch nicht besonders gut.

Ein neues Webportal sammelt die Urteile der deutschen Bundesgerichte. Allerdings scheint das neue Angebot des Justizministeriums noch nicht zuverlässig zu funktionieren.

Community gegen Wikimedia-Stiftung: An der Besetzung eines neues Vorstandspostens scheiden sich die Geister. Selbst Wikipedia-Begründer Jimmy Wales räumt Fehler ein. Nun zog der frühere Google-Manager Konsequenzen.

Für manche Besitzer eines iPhones oder iPads gab es ein paar Stunden Grund zum Verzweifeln: Die Suchvorschläge im Apple-Browser ließen diesen wiederholt abstürzen. Mittlerweile soll Apple das Problem abgestellt haben.

Die Miterfinder der legendären Rennspielserie Burnout wechseln das Genre: Alex Ward und Fiona Sperry kündigen unter dem Titel Dangerous Golf ein Sportspiel mit Explosionen an - und mit besonders aufwendigen Physikeffekten.

Offen statt proprietär: Mit einer Software-Initiative namens GPU Open möchte AMD im HPC-, Linux- und Spiele-Segment auf Open Source setzen. In Abgrenzung von Nvidia sollen so Entwickler und Nutzer gewonnen werden.

Die Ebay-Weiterleitungsfunktion ist vom Landgericht Hamburg als wettbewerbswidrig eingestuft worden. Wenn Händler auf Ebay sie weiter verwenden, könnten sie verklagt werden, weil darüber unerlaubte Werbung verschickt wird.

Viel blöder kann die Grundidee für ein Computerspiel im Jahr 2016 eigentlich nicht klingen: Das langerwartete Indiegame The Witness lässt den Spieler Massen von 2D-Labyrinthen lösen. Erstaunlicherweise macht das richtig viel Spaß.

Die deutsche Autoindustrie wäre gern weltweit führender Anbieter von Elektroautos. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Forscher fürchten um die hiesige Branche.

Mit einem Diginetz-Gesetz will die Regierung den Breitbandausbau beschleunigen. Bei neuen Straßen und Wohngebieten müssen Glasfaserkabel künftig mitverlegt werden. Selbst über Dachständer könnte das schnelle Internet ins Haus kommen.

Mehr Geschwindigkeit im Kabelnetz - das verspricht Unitymedia. Ab Februar sollen rund 40 Prozent der Kunden Zugriff auf 400 MBit/s haben. Langfristig sollen Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich möglich werden.

Seit Jahren pflegt LLVM die Nutzung der Werkzeuge CMake und Autoconf zum Erstellen des Projekts. Letzteres gilt mit der kommenden Version als veraltet und ist im Hauptentwicklungszweig schon entfernt worden, was dem Team viel Aufwand erspart.

Der Apple-Chef Tim Cook wies abermals Spekulationen über ein sogenanntes Billig-iPhone zurück. Für das laufende Quartal erwartet Cook sinkende iPhone-Absatzzahlen, dennoch ist der Apple-Chef optimistisch, dass viele ältere Kunden in den kommenden Monaten auf ein neues Modell wechseln werden.

Drohnen sind kein harmloses Spielzeug. Verkehrsminister Dobrindt fordert deshalb eine Registrierungspflicht. Andere gehen noch viel weiter.

Ein Projekt arbeitet daran, den Zsun Wifi SD Card Reader in ein handliches OpenWRT-Gerät für gerade mal 14 US-Dollar umzuwandeln. Dank einiger Sicherheitslücken kommt das Projekt gut voran. Der aktuelle Chaos Calmer Build wurde bereits portiert, ist aber noch weitgehend ungetestet.

2018 soll es losgehen: Airbus und Oneweb haben eine Joint Venture gegründet, das 900 Satelliten für die schnelle Datenkommunikation bauen wird. Die ersten Satelliten sollen in zwei Jahren ins All geschossen werden.

Das Bundesinnenministerium verbietet die rechtsextreme Plattform Altermedia. Gleichzeitig geht die Bundesanwaltschaft in mehreren Bundesländern und im Ausland gegen die Betreiber der Website vor.

Sicherheitsprobleme liegen oft bei den Anwendern von IT-Produkten. In einem aktuellen Fall zeigt ein Sicherheitsforscher, dass Angreifer auf ungeschützten Netzwerkdruckern von Hewlett-Packard anonym Dateien ablegen können.