Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. Januar 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Chipkönigin Intel aus dem kalifornischen Santa Clara und der chinesische Hersteller Xiaomi haben gemäss Medienberichten eine spezielle Vereinbarung für den Kauf von Notebook-Prozessoren besiegelt. Intel will damit seine Präsenz am chinesischen Markt forcieren.

Die Millionen von Neujahrsglückwünschen der Anwender haben den Kurzmitteilungsdienst Whatsapp in der Silvesternacht ordentlich ins Stottern gebracht. Der zu Facebook gehörende Dienst bestätigte Probleme für "einige Nutzer". Das Problem sei nach einigen Stunden behoben worden.

Der US-amerikanische Online-Versandhandelsriese Amazon will seine Erlöse aus dem Verkauf der "Pegyda-Hymne" laut einer Mitteilung des Konzerns an Flüchtlinge spenden. "Die Einnahmen von Amazon aus dem Verkauf dieses Songs gehen an eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung von Flüchtlingen", heisst es wörtlich auf der Webseite des Online-Verkaufportals neben dem Lied.

Der Debian-Erfinder Ian Murdock ist 42-jährig in San Francisco verstorben. Die Umstände seines Todes sind noch unklar. Die letzten Einträge auf seinem mittlerweile gelöschten Twitter-Account betrafen eine gewalttätige Konfrontation mit der Polizei und Suizidabsichten.

Der CEO (Chief Executive Officer) des japanischen Halbleiterkonzerns Renesas Electronics mit Sitz in Tokio, Takao Endo, wirft das Handtuch. Laut einer Aussendung des Unternehmens geschehe der Rücktritt Endos auf eigenen Wunsch. Zu seinem Nachfolge wurde bereits Tetsuya Tsurumaru bestimmt.

Im Hamburger Kongresszentrum haben sich die vergangenen Tage 12.000 Aktivisten über Freiheitsrechte in der digitalen Welt beraten. Der Chaos Computer Club versteht die verstärkte Resonanz als einen Auftrag zu mehr politischer Mitwirkung. Die Hackerszene will demnach mehr Menschen für ihre Anliegen wie Freiheit von Überwachung und Kontrolle im Internet gewinnen.

Der US-Fahrdienstanbieter Sidecar, als Konkurrenz von Uber und Lyft gestartet, gibt auf. Heute, am 31. Dezember, sei Schluss, teilte die Firma an ihrem Sitz in San Francisco mit. Der Gründer und Unternehmenschef Sunil Paul machte die mangelnde Kapitalausstattung für das Aus verantwortlich. Sidecar sei bis zuletzt Innovationsführer gewesen und habe kontinuierlich neue Produkte herausgebracht, die Messlatte für die Konkurrenz gewesen seien, erklärte Paul.

Der US-amerikanische US-Telekom-Riese AT&T setzt zu einer Smart-Cities-Offensive an. Bereits kommende Woche will der Konzern mit Sitz in New York seine Visionen von einer smarten Stadt präsentieren. Nach seiner Vorstellung sollen alle Objekte einer Stadt, seien dies Ampeln, Parkleuchten oder was auch immer miteinander vernetzt werden, um Staus zu verhindern und Energie und damit Kosten zu sparen.

Dem Chef des chinesischen Telekommunikationsriesen China Telecom, Chang Xiaobing, ist angesichts der gegen ihn eingeleiteten Ermittlungen wegen "schwerer Disziplinarvergehen", einer chinesischen Umschreibung für Korruption, nun nichts anderes mehr übrig geblieben, als seinen Hut zu nehmen. Chang gebe alle seine Posten in dem Konzern ab, liess die China Telecom heute verlauten.

Der im kalifornischen Cupertino situierte US-Technologiekonzern Apple zahlt nach Ermittlungen wegen Steuerbetrugs in Italien einen Millionenbetrag. Die Apple-Niederlassung Italien muss 318 Millionen Euro überweisen, teilte die italienische Steuerbehörde am Mittwoch mit.