Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. November 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Mainframe- und Apps-Experte CA Technologies lädt wieder zur Hausmesse CA World nach Las Vegas. Durch Software könnten auch große Konzerne bahnbrechende Produkte entwickeln. "Ich liebe Software", sagte der Firmenchef.

Auf mehreren hundert Seiten hat das Fraunhofer-Institut die Zukunft des automatisierten Fahrens analysiert. Die Ergebnisse dürften EU-Digitalkommissar Oettinger und Datenschützern nicht gefallen.

Der plattformübergreifende Editor Visual Studio Code von Microsoft ist nun vollständig Open Source. Die aktuell verfügbare Beta-Version unterstützt jetzt auch offiziell Erweiterungen von Dritten etwa für verschiedene Programmiersprachen.

Die Bastler von iFixit haben das Fairphone 2 hinsichtlich seiner Reparaturfreundlichkeit untersucht - und dem Gerät als erstem Smartphone überhaupt die volle Punktzahl gegeben. Wirklich überraschend ist das nicht, ist das neue Fairphone doch explizit darauf ausgerichtet, leicht repariert zu werden.

Ein früherer BND-Mitarbeiter hat vor Gericht ein umfangreiches Geständnis abgelegt. Über mehrere Jahre will er der CIA hunderte geheimer Dokumente übergeben haben.

DJI reagiert auf mögliche Gefahren für den Luftraum, die von Amateur-Coptern ausgehen können: Mit Geospatial Environment Online startet der Hersteller ein System, das auf Flugverbotszonen hinweist und das Fluggerät in einem solchen Gebiet nicht starten lässt.

Regierung, Forschung und IT-Wirtschaft wollen die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Deutschland vorantreiben. Die sichere Kommunikation solle zum Standard werden, heißt es in einer gemeinsam unterzeichneten Charta.

In den nächsten Tagen können mehr Spieler am geschlossenen Betatest von Overwatch teilnehmen als bisher. Blizzard will ausprobieren, wie sich Server und Software des Actionspiels bei besonders großem Ansturm verhalten.

Mit einer kleinen Platine in Käferform können Kinder und Erwachsene in die Welt der Programmierung einsteigen. Sie kann auch als Addon für das Raspberry Pi benutzt werden.

Er hatte einwandererfreundlichen Ländern die Nutzung seiner wissenschaftlichen Software verboten, jetzt hat eine Fachzeitschrift einen Aufsatz des Treefinder-Entwicklers zurückgezogen. Sie gibt dafür allerdings formale Gründe an.

Asus bringt sein neues Android-Smartphone Zenfone 2 Laser nach Deutschland: Das Smartphone kostet 230 Euro und kommt mit Mittelklasse-Hardware. Die Kamera hat 13 Megapixel und soll besonders schnell scharf stellen.

Das Entwicklerstudio Bungie hat ein größeres Update für sein Actionspiel Destiny veröffentlicht. Es senkt den Schwierigkeitsgrad einiger Quests und Beutezüge und erhöht die Droprate von legendären Gegenständen.

Mit Oxy soll eine neue Smartwatch per Crowdfunding finanziert werden, die tatsächlich wie eine echte Armbanduhr aussieht und in einem runden und einem eckigen Modell kommen soll. Das Android-basierte Betriebssystem soll zudem für Entwickler offen sein.

Kein Zubehör, aber dafür ein ordentlicher Preis inklusive drei Monaten Spielestreaming: Nvidia legt sein empfehlenswertes, gut ein Jahr altes Gaming-Tablet K1 neu auf.

Chrome OS für die Hosentasche: Asus und Google haben zusammen den Chromebit entwickelt. Der HDMI-Stick wird mit Bluetooth-Eingabegeräten gekoppelt, im Inneren steckt Rockchip-Technik.

Google baut sein soziales Netzwerk Google+ um. Die neue Version soll auf Themen-Communitys ausgerichtet werden.

Das teuerste und größte iPad hat ein Problem. Beim Laden stürzt das iPad Pro gelegentlich ab, so dass nur noch ein Neustart hilft, um mit dem Gerät weiterarbeiten zu können. Ob ein Software-Update künftig hilft, ist nicht abzusehen.

Ford hat mit Sync Connect eine Smartphone-Steuerung für das Auto angekündigt. So sollen Autofahrer ihre Fahrzeuge künftig per Smartphone aus der Ferne steuern können. Dabei bleibt das Auto natürlich die ganze Zeit stehen.

Audi und die Stadt Somerville an der US-Ostküste wollen in einem Pilotprojekt selbstparkende Autos erforschen, die selbstständig in einem Parkhaus unterkommen und weniger Rangierraum und Abstand brauchen: Das soll viel Geld sparen.

Parrot hat mit der Bebop 2 eine neue Generation seines Quadcopters mit eingebauter Kamera vorgestellt, die über ein Smartphone oder Tablet beziehungsweise eine Funkfernsteuerung geflogen wird. Die neue Drohne fliegt länger und schneller, obwohl sie schwerer ist.

Ein virtueller Luxusschlitten kostet bis zu 25 Euro: Ursprünglich sollte das Rennspiel Forza Motorsport 6 ohne Mikrotransaktionen auskommen. Nun hat das zu Microsoft gehörende Entwicklerstudio eine Kehrtwende vollzogen.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband fährt eine Kampagne gegen die Einbaupflicht für intelligente Strommesssysteme. Die Pressemitteilungen strotzen nur so vor Fehlern und werfen alles durcheinander.

Mit einer ernst gemeinten, in Teilen fast skurril anmutenden Studie will Samsung belegen: Fernseher mit einem UHD-Display sind 38 Prozent immersiver als Bildschirme mit der aktuell vorherrschenden Full-HD-Auflösung.

Mit den Windows Bridges soll Windows 10 um Apps verschiedener Systeme bereichert werden, die unkompliziert portiert werden sollen. Die Vorstellung der Bridge für Android - Project Astoria genannt - soll jetzt auf unbestimmte Zeit verschoben sein.

Eine Frage in natürlicher Sprache zu formulieren fällt Menschen extrem leicht, Rechner können oft allerdings nur sehr schlecht damit umgehen. Die Google-App soll nun auf solche Fragen antworten, indem die Bedeutung der einzelnen Bestandteile untersucht wird.

Anonymous erklärt den Terroristen den Cyberkrieg. Eine andere Gruppe behauptet, sie hätte einen Anschlag verhindert. Können Hacker mehr, als die Dschihadisten ein bisschen zu ärgern?

Die NSA-Selektoren bleiben weiter unter Verschluss. Aber zumindest in Sachen BND gibt die Regierung dem Drängen des NSA-Ausschusses nach. Der Opposition reicht das nicht.

Die bisherigen Apple TVs waren verglichen mit der aktuellen Set-Top-Box-Konkurrenz von Amazon und Google recht öde. Das sollen nun Spiele und eine Sprachsteuerung ändern. Nimmt man jedoch das "TV" im Namen ernst, muss Apple noch nachliefern.

Das Internetradio Pandora könnte künftig eine viel größere Rolle im Musikgeschäft spielen. Die bisher nur in den USA aktive Firma hat den Streamingdienst Rdio gekauft.

Zweimal nach rechts und dann drehen: Mit derartig einfachen Befehlen in der Welt von Minecraft sollen Kinder lernen, wie Programmierung funktioniert - am Computer, aber auch auf Veranstaltungen in aller Welt.

Smartphones gelten zurecht als Wanze in der Tasche des Nutzers. Wozu die Werbeindustrie das verwenden kann, zeigt eine neue Tracking-Methode.

Es gibt Neuigkeiten zu Project Aura, dem Nachfolgeprojekt von Googles Datenbrille Glass: Das Entwicklerteam soll an zwei Head-mounted Wearables arbeiten, eines mit und eines ohne Bildschirm. Dieses soll sich besonders für Sportler eignen.

Schnelle Iris-Grafikeinheit in einem 15- statt 28-Watt-Chip: Intels neue Next Units Of Computing mit Skylake-Prozessoren sind sparsamer und dürften leiser sein als das letzte NUC-Modell mit der flotten GPU.

Mit einer Kombination aus einem Scheinwerfer und einer Laserprojektion auf die Straße sollen Radfahrer dem restlichen Verkehr künftig besser auffallen. Das Blaze Laserlight ist nun auch in Deutschland erhältlich. Es "malt" ein Fahrradsymbol etwa 6 Meter vor dem Fahrrad auf den Asphalt.

Die Erweiterung The White March für das Rollenspiel Pillars of Eternity wird fortgesetzt: Im Januar 2016 sollen Spieler mit einer zusätzlichen Begleiterin weitere Quests absolvieren können. Wer es eilig hat, soll einen neuen Storymodus nutzen können.

Der Mobilfunkausrüster Ericsson misst weltweit den Datenverkehr in Kommunikationsnetzen der bedeutendsten Regionen der Welt. Demnach werden 20 neue mobile Internetzugänge pro Sekunde in Betrieb genommen, am schnellsten ist das Wachstum in Afrika.

Wärmesichtgeräte können Temperaturunterschiede visualisieren, was für viele Anwendungen sinnvoll ist. In der Nacht könnten Autofahrer damit zum Beispiel Wildwechsel erkennen. Doch die Technik ist teuer. Kohlenstoff in Form von Graphen soll das ändern.

Kurz vor dem Start des siebten Kinofilms können Spieler mit Luke Skywalker, Han Solo und Imperator Palpatine ins Gefecht ziehen. Star Wars Battlefront bietet Onlinegefechte in schicker Grafik und mit mächtig stimmiger Sternenkrieger-Atmosphäre.

Was ein Gigant: Noch nicht einmal 100 Chips von Intels neuer Beschleunigerkarte Xeon Phi, Codename Knights Landing, passen auf einen Wafer. Jeder Chip enthält 76 angepasste x86-Kerne.

Zahlreiche Sicherheitslücken plagen die Standards zum Verschlüsseln und Signieren von XML-Daten. Obwohl die Lücken schon viele Jahre bekannt sind, finden sich nach wie vor viele verwundbare Produkte.