Pebble hat mit der Pebble Time Round eine neue Smartwatch mit einem runden Farbdisplay vorgestellt. Die Uhr ist in diversen Farbstellungen erhältlich und dürfte zu den leichtesten und flachsten Smartwatches handeln, die es derzeit gibt. Auf eine Kickstarterkampagne wurde diesmal verzichtet.
Die aktuelle Version 3.18 des Gnome-Desktops ermöglicht ein leichtes Update der Firmware, sofern die Hardware dies unterstützt. Außerdem ist der Wayland-Support stark ausgebaut worden. Anwendungen und Shell bieten zusätzlich viele kleine Neuerungen wie die Integration von Google Drive.
Der Auslandsgeheimdienst der USA möchte seine Fähigkeiten im digitalen Bereich deutlich verbessern. Mit der neuen Abteilung für digitale Innovationen will er seine Agenten besser vor Enttarnung schützen und in Risikokapital investieren.
Virenscanner sollen Nutzer eigentlich vor Bedrohungen schützen. Doch durch schlampige Programmierung hätten viele von ihnen selbst Sicherheitslücken, sagt Google-Forscher Tavis Ormandy. Jetzt hat er weitere Details zu Mängeln bei Kaspersky veröffentlicht.
Rekordmeldung von Instagram: Der Foto-Sharing-Dienst hat weltweit über 400 Millionen monatlich aktive Nutzer.
Großer Erfolg für den Facebook-Kritiker Max Schrems: Der Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof hält das Safe-Harbor-Abkommen mit den USA für ungültig - eine Ohrfeige für die EU-Kommission.
In China ist Cisco seit dem NSA-Skandal ziemlich am Boden, und Huawei übernimmt mehr und mehr Anteile auf dem Servermarkt. Jetzt soll Cisco offenbar ein Bündnis mit der staatlichen chinesischen Inspur Group helfen.
Aldi will in das Geschäft mit Musik-Streaming einsteigen. Zusammen mit Napster bietet der Discounter mit Aldi life einen Streaming-Dienst für 8 Euro pro Monat an - weniger als die Konkurrenz.
Erstmals seit Beginn der Selektorenaffäre hat sich Kanzleramtschef Peter Altmaier ausführlich der NSA-Debatte gestellt. Auf einer Diskussion bei den Grünen verteidigte er die Arbeit der Geheimdienste und geriet einmal gehörig ins Schwimmen.
Die Opensuse-Variante Leap kombiniert die Basis von Suses Enterprise Linux mit aktuellen Anwendungen. Die Frage nach dem Sinn dieses Konzepts beantworten die Verantwortlichen zwar scherzhaft mit "42" - es soll aber den Bedürfnissen der Nutzer ernsthaft entsprechen.
Es war die erfolgreichste Kickstarter-Kampagne in Europa: Die Kameradrohne Zano brachte ihren Entwicklern über drei Millionen Euro ein. Mit einigen Monaten Verspätung werden die ersten der kleinen Quadrocopter jetzt ausgeliefert.
Das schwedische Unternehmen iZettle hat mit dem Kartenleser Pro Contactless ein neues Produkt speziell für kleine Händler vorgestellt. Damit können sie mobiles Bezahlen via Apple Pay oder Android Pay durchführen, ohne hohe Summen in entsprechende Kassensysteme zu investieren.
Citrix bietet sich Dell zum Kauf an. Das Softwareunternehmen steht unter Druck durch einen Hedgefonds, der die Firma zerschlagen möchte.
Ein dritter Fall von fraglichem Umgang mit Nutzerdaten ist bei Lenovo bekanntgeworden. Auf Geräten der Thinkpad-, Thinkcentre- und Thinkstation-Modellreihen kann sich Lenovo-Software befinden, die seit fast einem Jahr das Nutzerverhalten beobachtet.
Es ist das vorläufige Ende eines jahrelangen Streits: Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Time Warner das Urheberrecht auf Happy Birthday zu Unrecht beansprucht.
Ein Kurzauftritt im Trailer zum neuen Star-Wars-Film hat gereicht, um das Interesse der Fans an dem Droiden BB-8 zu wecken. Sphero hat den Roboter als fernsteuerbares Spielzeug auf den Markt gebracht - dabei die Werbeversprechungen allerdings nur teilweise erfüllt.
In der Alliance for Open Media wollen Webfirmen einen neuen freien Videocodec erstellen, wofür es jedoch gleich drei mögliche Kandidaten gibt. Deren Entwickler sagen auf der VLC-Jahreskonferenz zwar, dass es noch keine konkreten Pläne für eine Zusammenarbeit gebe, tatsächlich hat die aber schon längst begonnen.
Vue Pro soll die Wärmebildkamera heißen, die Flir ab November 2015 anbieten will, und die sich aufgrund ihres geringen Gewichts auch an Drohnen befestigen lässt. Damit sollen Aufnahmen möglich werden, die zum Beispiel Wärmelecks in Dachisolationen zeigen.
Die Hummingboard-Serie erhält preiswerten Zuwachs, der aber schnell teuer werden kann. Das neue Board ist Teil einer überarbeiteten Produktstrategie.
Autos mit Einparkhilfe gibt es schon länger, doch viele Fahrer glauben, dass sie selbst schneller und auch besser einparken könnten als der Computer. In den USA ist nun getestet worden, ob das stimmt.
Die neue Set-Top-Box Apple TV 4 ist erstaunlich leicht zu öffnen, wie die Profibastler von iFixit festgestellt haben. Sie haben nicht nur einen Blick ins Innere des schwarzen Kastens geworfen, sondern gleich noch die neue Fernbedienung zerlegt.
Wieder verschiebt Mozilla einige wichtige Neuerungen in Firefox, weshalb die Änderungen in der nun verfügbaren Version 41 eher klein sind. Es gibt einen Textchat sowie verbesserte Speichernutzung für Addons. Ein potentielles Angriffsziel für Erweiterungen haben die Entwickler entfernt.
Im Prozess gegen Facebook fordern belgische Datenschützer eine hohe Strafe. Das soziale Netzwerk spähe die Nutzer genauso aus wie der US-Geheimdienst NSA, hieß es vor Gericht.
Der neue 3D-Drucker von Formlabs hat ein größeres Bauvolumen und soll sich per Touchscreen oder Web-Interface einfacher bedienen lassen. Er wird genauso viel kosten wie sein Vorgänger.
Das beliebte Content-Management-System Typo3 hat eine Schwachstelle. Angreifer können per Cross-Site-Scripting Code ausführen.
Der Frauenfußball kommt in Fifa 16 an - so kann nun etwa auch mit der deutschen Damennationalmannschaft angetreten werden. Diese schon zuvor vieldiskutierte Erweiterung ist nicht die einzige Neuerung.
Origami ist die Kunst, aus einem Blatt Papier komplexe Gegenstände zu falten. Daran erinnern von US-Forschern entwickelte Gegenstände - die sich jedoch selbst in eine bestimmte Form falten.
Mehr Desktop-Replacement geht nicht: Nvidias neue Geforce GTX 980 steckt in 17- und 18-Zoll-Notebooks. Technisch entspricht die Grafikkarte ihrem PC-Pendant und ist in Teilbereichen gar besser.
Das neue Office 2016 mit Team-Optionen, neuem Design und neuen Funktionen unter anderem für Excel und Outlook ist da. Office-365-Nutzer können sich die neue Version bereits herunterladen, die Einzelplatzlizenzen folgen morgen.
Überwachen intelligente Strommesssysteme in Echtzeit den Verbrauch normaler Nutzer? Der Gesetzentwurf der Regierung sieht dies nicht vor. Dennoch warnen Verbraucherschützer vor einer "Zwangsdigitalisierung durch die Kellertür".
Das neue Galaxy Note 5 können Interessenten an Samsungs großen Smartphones mit Stift nicht offiziell in Deutschland kaufen. Jetzt bietet ein erster Händler das Gerät an - die für Deutschland wichtigen LTE-Frequenzen werden bei dem Modell unterstützt.
Mit Brotli von Google steht ein völlig neuer Kompressionsalgorithmus für Daten quelloffen bereit. Brotli ist zwar nicht mehr kompatibel zu Gzip wie der Vorgänger Zopfli, soll dafür aber Daten um bis zu 25 Prozent enger packen.
Telegram-Nutzer versenden täglich 12 Milliarden Mitteilungen. Im Mai waren es noch eine Milliarde, wobei die Nutzerzahl kaum gewachsen ist. Telegram-Gründer Pavel Durov hat eine einfache Erklärung für den enormen Anstieg.
Der Mensch erobert den Weltraum und mit ihm seine Bücher. Was uns Erzählungen wie Der Marsianer und der Hitchhiker's Guide über Posthumanismus erzählen.
Im Streit über das Recht auf Vergessenwerden bahnt sich ein neuer Rechtsstreit an. Während Frankreich die weltweite Löschung von beanstandeten Links fordert, will Google einen solchen Eingriff nicht hinnehmen.
Nutzer des Flash Players sollten aktiv werden: Adobe hat außer der Reihe ein Sicherheitsupdate für den Videoplayer bereitgestellt. Mit dem Patch sollen zahlreiche Sicherheitslücken gestopft werden.
Stichprobentests bei in Deutschland erhältlichen LED-Lampen haben ergeben, dass einem Großteil Isolationen fehlen. Die Gefahr eines Stromschlags ist damit hoch, erste Händler haben bereits reagiert und die betroffenen Geräte zurückgezogen.
Exploits für iOS 9 sind offensichtlich eine begehrte Ware: Der Exploit-Händler Zerodium hat nun eine Million US-Dollar für funktionierende, aus der Ferne bedienbare Exploits ausgelobt. Das Programm geht bis zum 31. Oktober, doch es gibt zahlreiche Einschränkungen.
Roboter leeren leiser: In Zukunft sollen wir nicht mehr vom lauten Abtransport der Mülltonnen geweckt werden. Volvo plant dafür eine robotische Müllabfuhr. Neben dem Schlaf der Anwohner soll sie die Rücken der Müllmänner schonen.
Insgesamt 4,6 Milliarden US-Dollar hat Dialog Semiconductor für die Übernahme des Konkurrenten Atmel gezahlt. Die Anleger scheinen von diesem Schritt nicht überzeugt zu sein - die Dialog-Aktie brach nach Bekanntgabe der Übernahme stark ein.
Google soll nächste Woche Android Marshmallow von der Leine lassen und neue Nexus-Geräte zeigen. Jetzt sind erste Fotos der Smartphones aufgetaucht.
Don Schmocker gehört zu den grossen Talenten des Schweizer Gamedesigns. Seine Arbeit «Far» begeistert auch Nichtspieler. Vielleicht weil er selber kein grosser Gamer ist.
Ein Gamer, der auf der Konsole fahren lernte, hat mit einem richtigen Auto tausende Franken Schaden an anderen Wagen angerichtet.
Daten von EU-Bürgern sind in den USA nicht genügend geschützt. Zu diesem Schluss kommt der Europäische Gerichtshof.
Pixel-Wettrennen: Der Fernseher von Sharp mit einer Diagonale von 85 Zoll hat eine 8K-Auflösung. Das sind mehr als 33 Millionen Pixel.
Das Update für die Apple Watch bringt neue Funktionen auf der Datenuhr. Nun müssen aber noch die Entwickler von Apps mitziehen.
Hit auf Kickstarter: Statt wie herkömmliche Kopfhörer über die Ohrmuschel überträgt das Batband die Musik direkt durch die Schädeldecke.
In «Until Dawn» entscheiden Spieler, welche der acht Jugendlichen eine Nacht des Horrors überleben. Der Schrecken des Horrorgames hält sich allerdings in Grenzen.
Mit Move to iOS fischt Apple in fremden Gewässern: Die App soll Android-Nutzern den Wechsel aufs iPhone erleichtern. Diese schlagen nun zurück.
Wieder ein Rekord für Facebook: Die hauseigene Foto-Plattform Instagram konnte seit Dezember 100 Millionen neue User dazu gewinnen.
Der umgebaute Wetterballon von Hackern fängt Signale in der Stratosphäre ab. Die Aktivisten hoffen, auf geheime Gespräche zu stossen.
Die Swisscom kämpfte einen Tag lang mit technischen Störungen. Mehrere Anwendungen wie das Bluewin Webmail oder Swisscom TV air funktionierten nicht richtig.
Mit der Aktualisierung auf iOS 9 kann Werbung auf dem Handy unterbunden werden. Jetzt hat ein Entwickler seinen Adblocker zurückgezogen.
Die Tokyo Game Show in Japan ist die grösste Game-Messe Asiens. 20 Minuten hat für Sie die schönsten Impressionen gesammelt.