Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. August 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Diese Woche findet die weltweit grösste Publikumsmesse für Computer- und Videogames statt. Das sind die besten Trailer aus Köln.

Diese Woche findet in Seattle die Endrunde des höchstdotierten E-Sport-Events aller Zeiten statt - noch ohne Schweizer Beteiligung.

Über geklonte Apps können Angreifer die Kontrolle über iPhones erlangen. Sicherheitsforscher sprechen von einer digitalen Waffe. So schützt man sich.

Das «Time»-Magazin zeigt auf dem aktuellen Titel den Oculus-Rift-Gründer - in einer unvorteilhaften Pose. Das Bild schlägt im Netz hohe Wellen.

In der chinesischen Metropole Shenzhen werden nicht nur die meisten Smartphones hergestellt - hier entstehen auch ziemlich kurlige Handy-Designs.

Die neue Minikamera Graava zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht nur filmt, sondern insbesondere die mühsame Arbeit des Videoschnitts übernimmt.

Bei der Vorführung von «Uncharted 4» an der Gamescom hat unser Journalist vor Ort eine Erleuchtung: In der Schlange stehen kann sich tatsächlich lohnen.

«King's Quest» lässt das erste animierte Adventuregame wiederauferstehen. Das Spiel wurde mit Liebe für Zitate umgesetzt.

Google und das MIT haben eine Methode entwickelt, die Spiegelungen oder störende Objekte wie Zäune auf Fotos verschwinden lässt.

17 Schweizer Gameentwickler zeigen am Schweizer Stand der Gamescom ihre Spiele. Sie haben regen Zulauf.

Bereits kursieren Anleitungen, wie Hacker die Android-Sicherheitslücke Stagefright ausnutzen können. Schützen kann man sein Handy nicht vollständig.

Gibt man Android als das neue iOS 9 aus, finden es iPhone-Nutzer grossartig. Ein Video zeigt die verblüffenden Reaktionen in einer Strassenumfrage.

Einem Windows-Nutzer, der erotische Bilder auf seinem Computer gespeichert hatte, wurde die Aktualisierung auf das neue Betriebssystem zum Verhängnis.

Bisher brauchte es teures Equipment, um das eigene Konterfei als Avatar in die virtuelle Welt zu verfrachten. Die ETH Lausanne will das ändern.