Der US-Softwareriese Microsoft mit Hauptsitz in Redmond (Washington) hat eine neue Version seines Office-Pakets mit Büroanwendungen fertiggestellt. Office 2016 ist zunächst für das Mac-Betriebssystem von Apple verfügbar, und zwar für Kunden des Abosystems Office 365. Das Paket mit Dauerlizenz soll im September folgen. Die Ausgabe für die Windows-Plattform soll dann bis Ende des Jahres nachfolgen, heisst es aus Redmond.
Das Future of Life Institute (FLI) will mit einer eigenen Forschungsinitiative sicherstellen, dass die Künstliche Intelligenz (KI) nicht eines Tages die Menschheit zerstört. Wie das Institut nun wissen lässt, sollen insgesamt 37 verschiedene Forschungsprojekte weltweit finanziell unterstützt werden, die sich der Aufgabe verschrieben haben, die KI-Entwicklung zum Wohle der Menschheit in ihre Schranken zu weisen.
Der Mitfahr-App-Anbieter Didi Kuaidi kann auf die grösste Finanzierungsrunde verweisen, die es ja für ein chinesisches Tech-Startup gegeben hat. Nicht einmal der Alibaba Group ist solches im Jahr 2011 gelungen. Didi Kuaidi ist nämlich seit dem Beginn der Finanzierungsrunde vor zwei Wochen um weitere zwei Mrd. US-Dollar wertvoller geworden. Insgesamt soll das Unternehmen nun einen Wert von 15 Mrd. US-Dollar repräsentieren.
Der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn, der vor allem als Hersteller von Apple-Produkten bekannt ist, plant Medienberichten zufolge eine 20 Milliarden US-Dollar schwere Investition in Indien. Dabei könne es auch um die Produktion von iPhones gehen, kolportierte die indische Zeitung "Hindustan Times".
Die US-amerikanische Mobilfunktochter der Deutschen Telekom konnte auch im zweiten Quaral des aktuellen Geschäftsjahres massiv an Neukunden dazugewinnen. Konkret angelte sich T-Mobile US gemäss Mitteilung im Zeitraum von April bis Juni netto 2,1 Millionen zusätzliche Kunden. Der Kampf um den Titel des drittgrössten US-Mobilfunkanbieters scheint sich damit zu verschäfen.
Die Regierung in Helsinki hat nach Bekanntwerden der Streichung von 2.300 Stellen in Finnland die Unternehmensführung von Microsoft kritisiert und ein Zusatzbudget zur Unterstützung der Betroffenen angekündigt. Die Regierung von Ministerpräsident Juha Sipilä wolle bis Herbst dem Parlament einen diesbezüglichen Notfallplan vorlegen, hiess es in einer Aussendung.
Die EU-Abgeordneten haben heute Donnerstag dafür gestimmt, die EU-Urheberrechtsrichtlinie von 2001 an das digitale Zeitalter anzupassen. Sie haben dabei den Bericht der Piratin Julia Reda zur Copyright-"Harmonisierung" mit vielen Änderungen befürwortet. Öffentliche Gebäude und Denkmäler frei zu fotografieren soll - Stichwort Panoramfreiheit - national möglich bleiben können.
Dem chinesischen Computerbauer Lenovo ist es gelungen, im ersten Quartal 2015 im Server-Markt an IBM vorbeizuziehen und auf Rang drei vorzustossen. Ein Vorstoss, der logisch erscheint, hat der chinesische Elektronikriese doch von IBM das x86-Server-Geschäft herausgekauft.
Ein Gericht im finnischen Espoo hat einen 17-jährigen wegen zahlreicher Computervergehen zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Unter anderem soll der Verurteilte, angeblich Mitglied der Hackergruppe Lizard Squad, über 50.000 Rechner infiltriert und für ein Botnetz missbraucht, sowie DDoS-Attacken geritten und Kreditkartendaten geklaut haben.
Im Rahmen einer Kundentagung des Opfiker Speicher-Distis ABO-Storage in Zürich erlebte das neue Speicherinfrastrukturbetriebsmodell von Pure Storage bestehend aus dem neuen "Flasharray//m", der Cloud-basierten Storage Management- und Support-Plattform "Pure 1" sowie dem neuen Vertriebs-, Wartungs- und Pricing-Konzept "Evergreen Storage" seine Schweiz-Premiere.