Anyone who’s ever had to enter a complicated password on a mobile device will tell you that it’s an exercise in tedium. Tucked away in Chrome for Android is a rudimentary password manager that can remember your passwords for you, saving you a little frustration. Here’s how to turn it on and manage which passwords it remembers. To start, you’ll want to check and see if Chrome’s Saved Passwords feature is turned on—you may have it enabled without realizing it. To check, open Chrome on your phone, then tap the The “Save passwords” settings screen.
The solar-powered Mistbox adapts technology designed for commercial A/C units for use with smaller residential systems.
Japanese messaging app Line is bolstering its dominance in Japan with a paid on-demand music streaming service featuring an initial catalog of more than 1.5 million songs. Line Music is an app and a Tokyo subsidiary that began streaming music in Japan by domestic and foreign artists on Thursday. The catalog covers music from about 30 labels and publishers, including Sony Music Entertainment Japan, in genres including classical, dance music and J-pop, or Japanese pop. Line plans to expand the catalog to 5 million songs this year, and aims for over 30 million in 2016. Those on iOS and Android platforms will get to try the service for free for two months, after which they’ll be charged ¥1,000 ($8.11) per month for unlimited access, or ¥500 for 20 hours. There’s also a plan for students from ¥300. A browser version of the service will begin in July so users can access it via PC.
Google is making it safer and easier to add third-party accounts to Gmail for Android. Soon Gmail users will see the option to add Microsoft and Yahoo accounts via OAuth. That means users will no longer have to enter their user names and passwords into Gmail for Android to add these services. Instead, Gmail will rely on Microsoft and Yahoo for authorization. If you’re logged in to your Outlook.com account, for example, Microsoft will present users with a button to allow Gmail for Android to access your account. Once that’s done, Microsoft gives Gmail a token (basically a text file) that allows the app access to that account. If the user isn’t logged in to Microsoft, they'll have to go through the Outlook.com login process before getting to the OAuth screen.
It may not be necessary, but it’s still a very good idea. There’s definitely Android malware out there. While the level of the threat You can’t go far without reading horror stories about Android malware. For instance, last fall, hackers discovered a way to
Jawbone has filed its second lawsuit against Fitbit in less than two weeks, claiming its activity tracking products infringe several of Jawbone’s patents. The new suit, filed Wednesday in San Francisco by Jawbone parent company AliphCom, seeks unspecified damages and an injunction to block the sale of Fitbit devices such as the Flex, Charge and Surge bands. Late last month, Jawbone filed another lawsuit, accusing Fitbit of
It's easy to fall into the bloat-y app trap if you're an Android manufacturer, but Chau insisted throughout our interview that Motorola resists the urge.
Das Bundeskanzleramt ist für die Kontrolle der deutschen Geheimdienste zuständig. Warum dabei einiges schief gelaufen ist, hat die Befragung hochrangiger Beamter durch den NSA-Ausschuss gezeigt.
Bei Valves Steam VR sind es zwei Nunchuk-ähnliche Controller, bei Oculus VR zwei Ringe mit Zusatzknöpfen: Oculus Touch, das Eingabegerät für Oculus Rift, hat unter anderem einen Analog-Stick, einen Z-Trigger und Beschleunigungssensoren für Gesten.
Wilhelm.tel hat verstanden, dass das Internet nicht den Netzbetreibern gehört. Die Dienste der US-Konzerne auf ihrem Rücken seien kein Problem, wenn dieser stark genug sei, sagt der Glasfaserbetreiber. Wer Netflix ausbremse, würde Kunden in Scharen verlieren.
Sony hat Project Morpheus, Microsoft das Oculus Rift: Oculus VR legt der Consumer-Version des Head-mounted Displays einen Xbox-One-Controller bei und ermöglich das Streamen von Xbox-One-Spielen wie Forza auf das Rift in einem virtuellen Kino.
Für Wilhelm.tel steht fest, dass Wifi-Hotspots gut für Kundenbindung sind, aber kein Geld direkt einbringen. Das sieht Kabel Deutschland anders.
Der Angriff auf die IT-Systeme des Bundestags hat offenbar nicht so große Folgen wie bislang befürchtet. Zwar sollen Teile des Systems neu aufgesetzt werden, jedoch ohne die Hardware auszutauschen. Über die Hacker gibt es erste Spekulationen.
Der CDU-Wirtschaftsrat, dem deutsche Konzernchefs, aber auch eine Microsoft-Managerin angehören, kritisiert die Merkel-Regierung. Diese sollte sich wie Südkorea Ziele für den Breitbandausbau im GBit-Bereich setzen.
Kabel Deutschland nennt Vectoring eine Mogelpackung, da nur Glasfaseranschlüsse zukunftssicher seien. Vectoring als technischer Zwischenschritt sollte daher nicht staatlich gefördert werden.
Die Deutsche Telekom und die TV-Kabelnetzbetreiber wollen ihren Kunden Smart-Home-Gateways und dazugehörige Services bieten. Besonders die hohe Einbruchszahl in Deutschland sei ein Grund, warum Menschen sich für Smart Home interessierten.
Nur 15 Rechner sollen von dem Hacker-Angriff auf den Bundestag betroffen sein. Das berichtet der Unionsabgeordnete Thomas Jarzombek und beruft sich auf das BSI.
Personalisierte Werbung anbieten und gleichzeitig die Privatsphäre seiner Nutzer schützen: Damit will Mozilla ein Vorbild im Web werden. Helfen kann dabei auch die Community, wie Marketingchef Patrick Finch im Gespräch mit Golem.de erklärt. Noch steht dem Projekt aber einiges an Arbeit bevor.
Seit Wochen sucht Ouya einen Käufer und könnte ihn in Razer gefunden haben: Der Gaming-Peripherie-Spezialist soll Interesse an den Android-Konsolen-Entwicklern haben, nicht aber an deren Hardware.
Die Koalitionsfraktionen im NSA-Ausschuss haben genug von der Hinhaltetaktik der Regierung. Bis kommenden Donnerstag soll das Kanzleramt eine Entscheidung treffen, wer die Selektorenliste der NSA einsehen darf.
Linksys' erster MU-MIMO-Router mit 802.11ac ist ein ziemlich teures Netzwerkgerät mit großzügiger WLAN-Ausstattung. Per 256QAM-Modulation verspricht Linksys zudem selbst für 802.11n-Verbindungen hohe Datenraten.
Amazon hat in Berlin ein Entwicklungszentrum eingeweiht und will dort regelmäßig Veranstaltungen organisieren. Dabei sollen 450 neue Arbeitsplätze entstehen.
Ziemlich dünn kamen uns die Neuerungen von Android M bei der Vorstellung auf der Google I/O vor. Dann kam die Überraschung: Beim Test der Vorabversion haben wir eine Menge Verbesserungen gefunden, über die Google vornehm schweigt.
3D-Inhalte auf dem heimischen Tisch: Das kanadische Unternehmen H+ Technology hat ein holographisches Display entwickelt, das an ein mobiles Endgerät angeschlossen wird. Auf Kickstarter hat es schon viele Unterstützer für Holus gefunden.
Die ersten Betaversionen von iOS 9 und OSX 10.11 zeigen, dass Apple offenbar Discoveryd komplett aufgibt. Der problematische Netzwerkdienst wurde gegen den alten mDNSresponder ausgetauscht.
Spotify hat nach eigenen Angaben 20 Millionen zahlende Abonnenten. Kurz vor dem Start des Konkurrenten Apple Music hat sich das Unternehmen außerdem neues Geld besorgt.
Die große Koalition bekommt von allen Seiten Kritik an ihren Plänen zur Vorratsdatenspeicherung. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags, Medienverbände und der Anwaltstag äußerten Bedenken.
Der Autohersteller Jaguar Land Rover entwickelt ein System für seine Fahrzeuge, das Schlaglöcher erkennt und ihre Position anderen Autos zur Verfügung stellt. Autonom fahrende Autos, aber auch Städte und Gemeinden könnten davon besonders profitieren.
In einem Workshop in Taiwan diskutierte ein Mitglied der Sony-Mobile-Gruppe über die Verwendung von USB Typ C in Smartphones. Darüber nachgedacht wird bei dem japanischen Smartphone-Hersteller bereits. Doch andere Komponenten haben Priorität.
Erst 3DMark, dann PCMark und nun VRMark: Künftig soll ein Benchmark die Tauglichkeit eines Systems für Virtual Reality messen. Entwickelt wird der VRMark von Futuremark in Finnland.
Die Sony Cybershot DSC-RX100 IV ist die nun vierte Version einer Kompaktkameraserie, die mit kleinem Gehäuse und großem Sensor begeistert. Das neue Modell besitzt einen 1-Zoll-Sensor mit 20,1 Megapixeln in Stacked-Bauweise, der ein eigenes DRAM-Modul hat und besonders schnell arbeitet.
Googles Verwaltungsratschef Eric Schmidt sieht einen klaren Trend zu autonom fahrenden Fahrzeugen. Er prognostizierte auf der Gründerkonferenz Noah in Berlin sogar, dass alle deutschen Hersteller ihre Autos mit derartigen Fähigkeiten ausstatten würden.
Sony hat mit der A7R II eine Systemkamera vorgestellt, die hinsichtlich ihrer Auflösung alles Bisherige bei Spiegellosen in den Schatten stellt: 42,4 Megapixel kann der Vollformatsensor aufnehmen - mit bis zu ISO 102.400. Günstig wird die Kamera aber nicht.
Satellitenbetreiber testen in Deutschland bereits intensiv 4K-Angebote. Partner sind Netzbetreiber und Pay-TV-Anbieter. Fernsehsender sollen kurz davor stehen, 4K-Angebote zu starten.
Das Computer-Netzwerk im Bundestag ist hinüber. Der Cyberangriff auf den deutschen Bundestag hat weitreichendere Folgen als bisher angenommen. Das Parlament muss ein völlig neues Computer-Netzwerk errichten.
Amazon bekennt sich zum Verleih von Filmen auf Datenträgern mit seiner Tochter Lovefilm. Es gäbe trotz des Streamings sehr viele treue Kunden, sagte der Chef von Amazon Instant Video Germany.
Die Sicherheitsfirma Kaspersky ist selbst Opfer eines hochentwickelten Trojaners geworden. Duqu 2.0 soll mehrere Zero-Days ausgenutzt haben.
Ultraschneller Autofokus, ein Vollformatsensor und ein Objektiv mit Festbrennweite: Mit dem neuen Q-Modell will Leica eine ungewöhnliche Nische besetzen. Langfristig könnte eine ganze Serie rund um die neue Kamera entstehen.
Microsoft hat deutsche Preise für sein Surface Hub genanntes Konferenzsystem auf Basis von Windows 10 genannt. Auch zur Ausstattung und zum Vorbestell- sowie Liefertermin gibt es jetzt offizielle Informationen.
Einige Hersteller von Smartphones und Embedded-Geräten pflegen mit sehr hohem Aufwand komplett eigene Zweige des Linux-Kernels. Viele Entwickler würden das gern ändern, dem stehen aber Unternehmen entgegen, wie ein Sony-Entwickler berichtet.
Apple fährt in den USA, Großbritannien und Irland Städte mit Kamerawagen ab, um verbesserte Informationen für seine Kartenanwendung Maps zu gewinnen. Das Projekt erinnert an Google Street View und kämpft mit den gleichen Problemen.
Braucht es zur Sicherheit der Bevölkerung immer mehr Überwachung und neue Kompetenzen für Geheimdienste? Den Nachweis dafür kann die Politik nicht erbringen.
Bisher ist teils unklar, ob und welche Hardware tatsächlich als offen bezeichnet werden kann, eine Zertifizierung soll das nun ändern. Dafür will die Open Source Hardware Association mit der Community zusammenarbeiten.
Media Broadcast hat etwas zum Preis für das verschlüsselte Angebot bei DVB-T2 durch die privaten Fernsehsender angedeutet. RTL begründete die Verschlüsselung mit den hohen Kosten bei DVB-T, gab dann aber zu, dass DVB-T2 viel günstiger sein werde. Verschlüsseln will der Sender dennoch.
Sicherheitslücken in Adobes Flashplayer sollten Anwender zum Handeln zwingen. Bereits existierende Exploit-Kits werden derzeit sehr schnell an Patches angepasst. Für das letzte Update brauchten Angreifer nicht einmal zwei Wochen, um die abgesicherte Sicherheitslücke auszunutzen.
Entwickler von Apps für iOS und OS X sollten "so schnell wie möglich" auf sichere Verbindungen per HTTPS wechseln, empfiehlt Apple. Das Unternehmen könnte die Verschlüsselung gar für die Aufnahme im App Store erzwingen.
DJI hat mit der Matrice 100 eine neue Drohne für Entwickler vorgestellt, die mit zahlreichen Sensoren bestückt werden kann. Erstmals ist auch ein optionales Antikollisionssystem nutzbar. Forscher aus Schanghai haben die Drohne zusammen mit Intel schon zur Parkraumüberwachung umgerüstet.