Bertrand Piccard bleibt am Boden, über den Pazifik fliegt sein Freund André Borschberg. Ihm wünscht er genügend Energie – und wäre selber auch gerne dabei.
Das Schweizer Solarflugzeug ist zum Pazifiküberflug gestartet. Über 8000 Kilometer in fünf Tagen machen den Flug zur Belastungsprobe für den Piloten André Borschberg.
Auch ohne Präimplantationsdiagnostik betreiben zahlreiche Länder Programme, um im grossen Stil die Geburt von erbkranken Kindern zu verhindern.
Auf bis zu 50 Grad steigt das Thermometer in Indien. Rekord? Über Hotspots im Death Valley, in Libyen – und fast unglaubliche Werte in der iranischen Wüste.
Europäische Forscher haben Unterwasser-Roboter entwickelt, die sich wie Fischschwärme vernetzen und so dereinst bei Rettungsmissionen mitwirken könnten.
Wie ein Team um einen US-Journalisten mit einer wissenschaftlich unhaltbaren Diätstudie die Weltpresse narrte.
Erstmals ist in der Schweiz ein lebender wilder Enok fotografiert worden. Der Räuber ist hier, um zu bleiben.
Die nationalrätliche Umweltkommission will die Spielregeln im Klimaschutz ändern und rechnet mit Zahlen, die eine verzerrte Realität wiedergeben.
Forscher entdecken drei bisher unbekannte kosmische Greise. Sie gewähren den Astronomen einen Einblick in die Vorgänge der Sternentstehung während der Frühzeit des Universums.
Noch ist ungeklärt, wer den Abfall aus dem All holt, oder wem die Rohstoffe auf dem Mond gehören. Internationale Experten suchen deshalb an einer Tagung in Köln nach Regeln für den Weltraum.
Der Flughafen Dubai platzt aus allen Nähten: Um die Kapazität zu erhöhen, versuchen die Betreiber, die Effizienz allein durch die Reihenfolge der Landeanflüge zu steigern.
Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt könnte zum Vorbild werden. Experten sind sich nicht einig, ob die Energiepolitik dafür verantwortlich ist oder das gebremste Wirtschaftswachstum.
Neue Klimamodelle der ETH Zürich zeigen, dass bereits die aktuelle Erderwärmung die Wahrscheinlichkeit für Hitzeextreme deutlich erhöht hat.
Wieder ein Dämpfer für Solar Impulse 2: Der für heute geplante Start der spektakulärsten Etappe ist kurzfristig verschoben worden.
In Kambodscha sind die Folgen der jahrelangen Bürgerkriege bis heute spürbar. Noch immer hat dort jede dritte Person keinen Zugang zu sauberem Wasser. Ein Besuch mit dem Schweizerischen Roten Kreuz an Orte, an die sonst niemand hinkommt.
Er galt als Genie, zeitweise kämpfte er mit den dunklen Schatten des Wahns: US-Nobelpreisträger John Nash gilt als Urheber einer der wichtigsten Ideen des 20. Jahrhunderts. Nun stirbt er bei einem Autounfall.
Alle Jahre wieder veröffentlicht Publisher Electronic Arts (EA) ein neues «Fifa»-Videospiel. Die grösste Neuerung: Es gibt zwölf Frauenmannschaften.
Die Uno geht davon aus, dass bis Ende 2015 mehr als 3,2 Milliarden Menschen online sind. Damit wird die Zettabyte-Ära eingeläutet.
Gerüchte zum neuen Betriebssystem sprechen von einem Feature, das Gewohnheiten vorwegnimmt und Termine plant.
Die «Gross. Stadt. Jagd» ist vorbei. Der grosse Outdoor-Game-Event in der Zürcher Innenstadt hat nach über drei Stunden einen Sieger gefunden.
Mit jeder Nachricht sendet der Facebook-Messenger den Standort mit. Mit einer neuen Chrome-Erweiterung entsteht dadurch ein exaktes Bewegungsprofil.
Heute Abend fällt in Zürich der Startschuss zum Outdoor-Game «Gross. Stadt. Jagd.». Online kann man jetzt schon mitspielen.
Das Action-Adventure-Game «The Witcher 3: Wild Hunt» geizt nicht mit Spielfläche und Inhalt. Unser Game-Redaktor fragt: Kann ein Spiel auch zu gross sein?
Mit «Carmaggedon: Reincarnation» geht ein abgefahrenes Renn-Spektakel an den Start, das einst für Empörung, Verbote und Zensuren gesorgt hatte.
Auf der I/O-Konferenz zeigt Google eine Vorschau auf Android M, vernetzte Geräte und einen neuen Fotodienst mit unlimitiertem Gratis-Speicher.
Ein Laser-Beamer-Smartphone und eine Dual-Screen-Smartwatch: Der chinesische PC-Hersteller Lenovo hat Prototypen für zwei neue Geräte vorgestellt.
Nicht alle mögen vertikale Filmchen. Trotzdem befindet sich das Format auf dem Vormarsch - befeuert von neuen Streaming-Apps.
Bisher war die Geschwindigkeit beim Hochladen im Glasfasernetz der Swisscom bis zu zehnmal langsamer als beim Downloaden. Ab dem 8. Juni wird sich dies ändern.
Das Hoverboard aus dem Film «Zurück in die Zukunft» ist real: Ein Kanadier flog mit seinem selbstgebastelten Gerät 276 Meter weit über einen See.
GoPro lanciert noch in diesem Jahr ein Accessoire, das Fotos in virtuelle Realitäten verwandelt. Und: Nächstes Jahr will GoPro mit Drohnen abheben.