Der Augsburger Roboterhersteller Kuka hat im ersten Quartal sowohl Umsatz als auch Gewinn deutlich gesteigert. Wie das Unternehmen bekannt gegeben hat, kletterte der Nachsteuergewinn binnen Jahresfrist um gut ein Viertel auf 15,3 Mio. Euro. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) legte um 3,7 Prozent auf rund 28 Mio. Euro zu - mehr als Analysten erwartet hatten. An der Börse kommen die Zahlen gut an, der Kurs steigt.
Der deutsche ERP-Riese SAP mit Sitz in Walldorf will künftig mit Siemens und Intel bei Lösungen für das Internet der Dinge zuammenarbeiten. Der Start der eigenen Datenbank Hana Cloud für das Internet der Dinge soll es Kunden einfacher machen, selbst Lösungen anzubieten und zu verwalten, wie SAP verlauten liess.
Europa hinkt schon seit Jahren der globalen Internetwirtschaft hinterher. Um den Anschluss nicht völlig zu verlieren, startet die EU einen Aktionsplan. Ein von Vizekommissionspräsident Andrus Ansip und Digitalkommissar Günther Oettinger präsentierte Strategie für den digitalen EU-Binnenmarkt enthält insgesamt 16 Punkte, die Europa für das Internet fit trimmen sollen.
In Deutschland droht Facebook eine Klage seitens der Verbraucherschützer. Grund dafür ist ein Konflikt rund um die Nutzungsregeln des weltgrössten sozialen Netzwerkes. Facebook habe die geforderte Unterlassungserklärung nicht abgegeben, erklärte eine Sprecherin der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV).
Die bei Swisscable zusammengeschlossenen Kabelnetzbetreiber konnten in den letzten drei Jahren rund 300.000 Kunden für ihre Internetangebote dazugewinnen, was einem Wachstum um 34 Prozent entspricht. Im Jahresvergleich legten die Kabelnetze per Ende März 2015 um 97.800 Kunden auf 1.180.000 zu (+9 Proezent). Dies geht aus den neuen Zahlen hervor, die der Verband Swisscable bekannt gegeben hat.
Das Karrierenetzwerk Xing setzt sein Wachstum mit kostenpflichtigen Vermittlungsdiensten für Berufstätige und Arbeitgeber ungebremst fort. Der Umsatz legte im ersten Quartal um 29 Prozent auf 29 Mio. Euro zu, wie das Internetunternehmen mitteilte.
Die französischen Geheimdienste sollen künftig grössere Freiheiten für ihre Arbeit bekommen. Ein entsprechendes Gesetz verabschiedete die Nationalversammlung in Paris in erster Lesung mit deutlicher Mehrheit. Mit dem Gesetz werden Möglichkeiten für Lauschangriffe, Videoüberwachung, Spionagesoftware oder die Erfassung von Verbindungsdaten geregelt.
Die vier Startups Vurb, Quixey, URX und Bento wollen Google im Suchmaschinen-Geschäft die Stirn bieten und profitieren von der starken Smartphone- und Tablet-Nutzung. Während Vurb gezielt Infos zu Suchanfragen zusammenstellt und ergänzende Services wie Streamings, Tickets oder Fahrtendienste anbietet, bedient sich Quixey einer traditionellen Suchbox, die Apps filtert. URX versucht Apps miteinander zu verlinken, sodass bei ähnlichen Suchen zwischen den Apps gewechselt werden kann.
Software-Schmiede SAP will nach mehreren milliardenschweren Übernahmen in den vergangenen Jahren seine Taschen geschlossen halten. Vorstandschef Bill McDermott erteilte Spekulationen über SAP als Bieter für das an der Börse hoch bewertete US-Softwarehaus Salesforce eine Absage.
Im ersten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres konnte Swisscom beim Umsatz im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 2,6 Prozent auf 2,89 Mrd. Franken zulegen. Beim Gewinn musste der Telekomkonzern allerdings leichte Abstriche in Kauf nehmen.