Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. April 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der chinesische Internet-Riese Alibaba beteiligt sich an einem E-Commerce Anbieter und US-amerikanischen Wettbewerber von Amazon.com. Demnach hat die Alibaba Group Anteile an Jet.com erworben, einem noch nicht gestarteten Online-Händler, der gegen Amazon.com & Co. antreten will.

Als erstes Schweizer Medium ist die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) als Partnerin bei der Google Digital News Initiative mit an Bord. Mit der Initiative soll Angaben von Google zufolge hochwertiger Journalismus in Europa durch Technologie und Innovation gefördert werden.

Zwar hat die Datenbank Moneyhouse einige der Empfehlungen des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Hanspeter Thür implementiert. Allerdings lehnt das Unternehmen einige Empfehlungen ab. Daher werden diese nun vom schweizerischen Bundesverwaltungsgericht geklärt.

Das US-Softwarehaus Salesforce mit Sitz im kalifornischen San Francisco hat einem Medienbericht zufolge eine Übernahmeofferte erhalten. Der grösste Anbieter von Cloud-Software für Firmen habe deshalb Finanzberater eingeschaltet, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg. Doch sei es nicht sicher, ob es zu einer Übernahme komme. Und wer konkretes Interesse an den Kalifornier habe, wurde auch nicht bekannt.

Schweizer Bankkunden setzen für die Vermögensverwaltung auch digitale, automatisierte Anlageassistenten ein. Allerdings bewegen sich die Anlagevolumen insbesondere bei vollautomatisierten Angeboten noch auf tiefem Niveau. Erfolgsversprechender sind Angebote, die digitale Assistenten und persönliche Beratung kombinieren. Generell wird digitales Anlegen in Zukunft massentauglich.

Die schweizerische Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Operativ tätig ist sie seit dem 1. Oktober 2004. Seither ist die Entwicklung im Internet rasant vorangeschritten und damit auch die Art und Weise der Bedrohungen in der Cyberwelt.

Die zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) in Genf, die zu 90 Prozent aus AHV-Geldern finanziert wird und über ein Jahresbudget von über 140 Millionen Franken verfügt, kommt nach den jahrelangen Unregelmässigen bei der Vergabe von IT-Aufträgen nicht aus der Krise heraus. Dafür sorgte jetzt jüngst der ehemalige ZAS-IT-Chef S. B., der noch Zugriff auf das Computersystem der ZAS hatte, obwohl er die ZAS längst verlassen hatte, wie Baz.ch/Newsnet herausgefunden hat.

Apple bereitet sich darauf vor, dass die EU-Untersuchung des irischen Steuersystems zu einer milliardenschweren Belastung für das Unternehmen führen könnte. Die Kommission könnte Irland auffordern, Steuernachzahlungen für bis zu zehn Jahre einzufordern. Apple ist derzeit nicht in der Lage, einen genaueren Betrag zu schätzen.

Nokia hat vor der geplanten Fusion mit dem Rivalen Alcatel-Lucent kräftig zugelegt. Der Umsatz kletterte im ersten Quartal im Jahresvergleich auch dank günstigerer Wechselkurse um 20 Prozent auf 3,2 Mrd. Euro, wie das Unternehmen mitteilte. Unterm Strich konnte Nokia 177 Mio. Euro Gewinn einfahren, vor einem Jahr waren es noch 239 Mio. Euro Verlust.

Orange heisst sei ein paar Tagen Salt. Am Rebranding des Online-Auftritts hat auch die Zürcher Webagentur Divio kräftig mitgemischt. In enger Zusammenarbeit wurden das neue Webportal und das Intranet auf dem Enterprise-Content-Management-System «Django CMS» realisiert. Die Plattform für die Community basiert auf dem Webframework Django.

Bald fährt ein autonomes Fahrzeug auf Zürichs Strassen. Ulrich Schwesinger von der ETH Zürich, der solche Systeme mitentwickelt, erzählt von Tests, Notstopps und der Aufregung beim Mitfahren.

In knapp zwei Wochen wird in Zürich ein autonomes Fahrzeug vorgestellt. Welches Auto infrage kommt, was die Erfahrungen im Ausland sind und was die Swisscom damit zu tun hat.

Laut Vanessa Gerritsen von der Tierversuchskommission des Kantons Zürich ist der Tierschutz in der Schweiz auf dem Papier zwar sehr gut. In der Praxis aber gebe es noch immer grossen Handlungsbedarf.

Unter den jungen Universitäten unter 50 Jahren hat es das Waadtländer Institut an die Weltspitze gebracht. Die ETH Zürich brillierte dafür in anderen Rankings.

Auf dem Dach einer Bar, in einem Park oder einfach vor einem Haus herumlungernd - in den vergangenen Monaten sind Kojoten in der US-Metropole New York gesichtet worden.

Der russische Raumtransporter Progress M-27M ist auf seinem Weg zur Raumstation ISS vom Kurs abgekommen und trudelt unkontrolliert im All. Ein Experte der Flugleitzentrale nennt die Panne «beunruhigend».

Die Kulissen der Weltausstellung machen mehr Eindruck als das eigentliche Thema.

ETH-Professor Matthias Kohler glaubt, dass die Digitalisierung zu einer neuen Baukultur führen wird. Er forscht an Robotern, die frei geformte Betonwände ermöglichen.

Deutschschweizer reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Wieso eigentlich? Die vier Thesen des Dialektforschers Iwar Werlen.

Neue Klimamodelle der ETH Zürich zeigen, dass bereits die aktuelle Erderwärmung die Wahrscheinlichkeit für Hitzeextreme deutlich erhöht hat.

Wer Dialekt spricht, gilt als sympathisch, aber ungebildet. Die Mundart in Deutschland hat – ganz im Gegensatz zur Schweiz – ein Image-Problem. Völlig zu Unrecht.

Die Daten, welche unserem Dialekt-Quiz zugrundeliegen, basieren auf dem «Atlas zur deutschen Alltagssprache» (ADA). Herausgeber Stephan Elspass über das Sprachatlas-Projekt und aussterbende Dialekte.

Sagen Sie uns, wie Sie sprechen, und wir sagen Ihnen, woher Sie stammen. Ein Dialekt-Quiz.

Jean-Marie Chauvet, der Entdecker der spektakulärsten prähistorischen Grotte, streitet sich mit Frankreichs Behörden.

Das Extrem-Erdbeben von 1932 hat in der Himalaja-Region eine Bruchstelle hinterlassen, die im Untergrund unter starker Spannung steht.

Hunderte Chinesen reisen jährlich in die Schweiz, um sich einer exotischen Therapie mit tierischen Frischzellen zu unterziehe. Die Gesundheitsbehörden schauten lange zu, obwohl die Methode bereits verboten war.