Eine revolutionäre Erfindung der Universität Basel soll vor Kinderschändern schützen. Eine Maschine, die Sex-Triebe eruiert, weckt allerdings nicht nur in Justizkreisen Unbehagen.
Ein Gesundheitsökonom wertete zusammen mit der «Schweiz am Sonntag» die Qualitätsindikatoren Schweizer Akutspitäler aus – und kam dabei zu beunruhigenden Feststellungen.
Vor der Küste Kauais bargen Taucher Gold und Edelsteine aus einer vor fast 200 Jahren versunkenen Königsjacht. Der historische Fund soll nun erstmals in einem Museum der Insel gezeigt werden.
Der mit waffenfähigem Uran betriebene Atomreaktor der Universität Basel hat ausgedient: Die Stadt hat für seinen Rückbau Rückstellungen von zehn Millionen Franken vorgenommen.
Asteroiden, die sich der Erde nähern, müssen zerstört werden. Um zu wissen, wie ein gesprengter Asteroid reagiert, startet die ESA einen Versuch.
Der gewaltige Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora am 10. April 1815 kühlte weltweit das Klima ab. Das darauffolgende «Jahr ohne Sommer» brachte Hunger und Verarmung – auch in der Schweiz.
In der Schweiz lassen sich viel mehr Menschen wegen Cannabiskonsums beraten als noch vor zwanzig Jahren. Gesunken ist im Gegenzug der Anteil jener, die sich wegen Heroin oder anderer Opioide Hilfe holten.
Wie viele Biobetriebe gibt es in der Schweiz und wie oft greifen die Schweizer zu Bioprodukten? Bio Suisse hat die Zahlen.
Es gibt laut einem EU-Wissenschaftsnetzwerk Beweise, dass Insektizide den Bienenvölkern schweren Schaden zufügen. Die Hersteller wehren sich.
Von der Landwirtschaft eingesetzte Insekten- und Pilzgifte belasten Seen und Flüsse stärker, als bisher angenommen. Dies zeigt eine neue Studie.
In zwei Proben in der kanadischen Provinz British Columbia wurde das Isotop Cäsium 134 entdeckt.
Die US-Stadt Flagstaff feiert in diesem Jahr die Entdeckung von Pluto besonders ausgiebig. Sie verdankt sowohl dem Entdecker als auch dem Himmelskörper einiges.
Villengärten, Swimmingpools und Golfplätze erfordern viel Wasser. Wasser, das in Kalifornien immer knapper wird. So trifft Grün auf Braun, saftige Privatwiesen auf vertrocknete Pflanzenwüsten.
Es ist ein Rückschlag im Kampf gegen Ebola in Sierra Leone: Nach monatelanger Pause ist wieder ein Mensch an Ebola gestorben.
Vor 200 Jahren explodierte östlich von Java der Vulkan Tambora so heftig, dass ein Jahr später in der Schweiz der Sommer ausfiel. Kann man heute für die Bekämpfung der globalen Klimaerwärmung vom Tambora lernen?
Der grösste Teilchenbeschleuniger der Welt läuft nach einer umfassenden Modernisierungsphase wieder. Forscher suchen am Cern in Genf nach bislang nur theoretisch vorhergesagten Teilchen.
Die Zahl der Herzgefäss-Behandlungen verdoppelte sich in den letzten zehn Jahren. Dies habe allerdings nicht primär mit dem Wohl des Patienten zu tun, kritisiert Kardiologie-Präsident Urs Kaufmann.
Weil sie zu viel Süsses bekommen, leiden viele Kaninchen unter Zahnschmerzen. Auch zu klein gewachsene Kiefer sind bei Zwergchüngeln ein grosses Problem.
Osterstau muss nicht unbedingt sein. Selbstfahrende Autos könnten die Verstopfung der Strassen massiv reduzieren. Ein Verkehrsingenieur erklärt, warum.