Kompakter und ein bisschen preiswerter: Samsungs mSATA- und M.2-Varianten der SSD 850 Evo kosten weniger als die 2,5-Zoll-Version. Allerdings verbaut Samsung nicht den schnellsten Controller und geizt bei der Anzahl der vorhandenen Flash-Speicherchips.
Im aktuellen Firefox werden zentralisierte Zertifikatsperren, opportunistische Verschlüsselung für HTTP/2 und weitere TLS-Techniken umgesetzt. Zudem sollen Nutzer besser Feedback geben können sowie die MSE auf Youtube verwenden.
Erst China, dann Indien und zum Abschluss geht es nach Russland in das Haus, in dem die Bolschewisten den Zaren gefangen halten: Chronicles bietet drei Zeitreisen - und ein ganz anderes Spielprinzip als von Assassin's Creed gewohnt. Im Video zeigt Golem.de selbst aufgenommenes Gameplay.
Die Malware der Operation Volatile Cedar ist nicht leicht aufzuspüren, auch wenn sie sich nicht mit ausgereifter Spionagesoftware vergleichen lässt - denn die Angreifer setzen sie nur gezielt ein und entwickeln sie akribisch weiter.
Um der Datensammelwut von Facebook zu entgehen, hilft kein Opt-out: Laut einer Untersuchung speichert das Netzwerk auch das Surfverhalten von Nicht-Mitgliedern, die das explizit ausgeschlossen haben.
Trotz Smartphone und Tablet bleibt das Notebook das wichtigste Zugangsgerät zum Internet in Deutschland. Auf Platz 2 folgt der stationäre Computer.
Microsoft hat mit dem Surface 3 den Nachfolger des Windows-RT-basierten Surface 2 vorgestellt, verzichtet aber auf die eingeschränkte Windows-Version. Das neue Gerät ist ein abgespecktes Surface Pro 3 und richtet sich an Nutzer, die ein Tablet statt eines Ultrabooks wollen - günstig ist es aber nicht.
Auch auf Flickr erlaubt sind nun Werke, die nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen oder deren Urheber alle Rechte mit der CC0-Lizenz abgetreten haben. SpaceX nutzt dies bereits. Bei der Umsetzung half die Creative-Commons-Organisation.
Rapper Jay Z hat schon mit Musiklabels und Kleidungsmarken von sich reden gemacht - nun macht er mit Stars wie Madonna an seiner Seite Spotify und anderen Musikflatrates Konkurrenz.
Paypal bietet seinen Nutzern einen neuen Service: Der Zahlungsabwickler übernimmt die Rücksendekosten für Onlinebestellungen in einigen europäischen Ländern. In Deutschland gilt dies jedoch nicht.
Der Mozilla-Angestellte Daniel Stenberg vermutet, dass im kommenden Jahr Browser häufiger HTTP/2 als die alte Protokollversion verwenden werden. Dazu müsse die Webinfrastruktur aber noch verbessert werden, erklärt der Entwickler.
Asus' erste Steam-Machine kommt nicht mit Steam OS, sondern mit Windows 8.1 und bietet genügend Leistung zum Spielen. Der kompakte Spielerechner ist leise und sparsam, aber teuer.
Schon heute statt am 15. April 2015 aktiviert Telefónica Deutschland das nationale Roaming für seine UMTS-Netze von E-Plus und O2. Die Netzzusammenschaltung erfolgt automatisch über die SIM-Karte.
Ein Berufungsgericht hat einer Nutzerklage gegen Google recht gegeben. Trotz Voreinstellungen in Safari war es dem Unternehmen gelungen, Benutzern ein Cookie unterzujubeln. Gegen diese Verletzung ihrer Privatsphäre klagten drei Nutzer in Großbritannien.
Bei Dragon Age Inquisition kam es bereits zum Einsatz, jetzt stellt Bioware sein Java-basiertes Online-Framework Orbit der Community zur Verfügung.
Alles neu macht Google: Das Unternehmen will seinen Algorithmus für die mobile Suche grundlegend verändern. Profitieren könnten davon vor allem kleinere Webseiten.
Erstmals wird auch bei der Konzerntochter Amazon Prime Instant Video Germany gestreikt. Die Arbeitsniederlegungen bei Amazon werden am heutigen Dienstag an sechs Standorten weitergeführt.
Huawei kann seinen Gewinn um mehr als 30 Prozent steigern. In Europa ist der chinesische Konzern schon fast genauso stark wie in China.
In den USA hat Amazon mit Home Services ein Portal zur Vermittlung von Handwerksdienstleistungen gestartet. Durch Bewertungen sollen sich andere Kunden ein Bild von den Handwerkern machen können, bevor sie diese bestellen.
Google hat die App Gmail für Android-Geräte aktualisiert und zeigt nun die E-Mails mehrerer Konten in einer einzelnen Inbox an. Das soll den Posteingang übersichtlicher machen. Außerdem wird die Konversationsansicht für alle Konten eingeführt.
Microsoft hat mit Build 10049 eine neue Vorabversion von Windows 10 veröffentlicht, in der erstmals der Browser Projekt Spartan enthalten ist. Einige der neuen Funktionen wie das Beschriften von Webseiten oder der Lesemodus können bereits ausprobiert werden.
Phase One Industrial hat mit der iXU 180 eine vergleichsweise kleine Kamera für Drohnen vorgestellt, die mit einem Mittelformatsensor ausgerüstet ist und Fotos mit 80 Megapixeln aufnehmen kann. Mit kleinen Hobbydrohnen wird sie - einmal abgesehen vom Preis - allerdings nicht abheben.
Zalando will eine Art Metashop werden, der auch Kleidung aus anderen Läden beschafft und innerhalb von 30 Minuten liefert. Zalando-Vorstand Robert Gentz erklärt, wie das einmal funktionieren könnte.
Vodafone holt den Chef des Axel-Springer-Konzerns in seinen Aufsichtsrat und lobt Döpfner als einen der "führenden Visionäre der globalen Medienindustrie". Die beiden Konzerne arbeiten bereits zusammen.
In der deutschen Spielebranche bestimmen andere die Schlagzeilen - dabei gelingt kaum einer Firma derzeit ein derart rasantes Wachstum wie Goodgame Studios aus Hamburg. Künftig sollen auf Basis der Unreal Engine 4 auch Games für Hardcorespieler entstehen.
Radfahrer sind neben Fußgängern die schwächsten Teilnehmer im Verkehr, doch sie werden häufig mit fatalen Folgen übersehen. Volvo hat zusammen mit Partnern nun eine Reflektorfarbe für die Sprühdose entwickelt, die Radfahrer einfach auf ihr Velo auftragen können. Lifepaint hält jedoch nur circa zehn Tage.
Seit Donnerstag läuft die größte DDoS-Attacke auf Github seit dem Entstehen des Dienstes. Experten vermuten, der Angriff gehe von chinesischen Behörden aus, bestätigt wird das durch den Projekt-Hoster aber nicht.
Samsung hat in Deutschland mit der Verteilung von Lollipop für das Galaxy S4 begonnen. Erste Kunden erhalten die bereits veraltete Android-Version 5.0.1. Ob es ein Update auf Android 5.1 geben wird, ist nicht bekannt.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt fordert zwar kostenlose Funknetze in Fernzügen und im Regionalverkehr, fühlt sich aber nicht zuständig für die Ausschreibungen. Doch in zwei Regionen gibt es bereits konkrete Pläne für kostenloses WLAN.
Mehr als 900.000 Käufer hat das mit dem Deutschen Entwicklerpreis ausgezeichnete Spiel Lords of the Fallen gefunden - trotzdem will das polnische Entwicklerstudio CI Games nun offenbar überraschend den Vertrag mit dem deutschen Partner Deck 13 über eine Fortsetzung kündigen.
Das Galaxy S6 Edge ist Samsungs zweites Smartphone mit abgerundetem Displayrand - diesmal sogar auf beiden Seiten. Golem.de hat sich diese Seitendisplays angeschaut und geprüft, ob es einen zusätzlichen Nutzen gibt, der den Aufpreis von 150 Euro rechtfertigt.
Diese Augentropfen helfen nicht gegen Augenleiden, sondern verbessern die Nachtsicht. Mit der Substanz, die auch Tiefseefische nutzen, lässt sich das Sehvermögen im Dunkeln immens steigern. Für Aktivitäten tagsüber hat die Behandlung jedoch Nachteile.
Der Farmville-Hersteller Zynga soll seine Zukunftsaussichten vor dem Börsengang viel zu positiv dargestellt und damit Aktionäre betrogen haben.
Adaptalux ist ein Beleuchtungssystem für die Makrofotografie, das mit mehreren flexiblen Leuchten ausgerüstet ist, die punktgenau das Licht platzieren können. Diverse Aufsätze ermöglichen die Erweiterung des Einsatzspektrums. Wer will, kann das Projekt unterstützen.
Er steht unter Verdacht, die illegale Handelsplattform Sheep Marketplace betrieben zu haben. Jetzt ist Tomáš J. in Tschechien wegen des Verdachts der Geldwäscherei verhaftet worden.
Vorhersagen, wo Verbrecher das nächste Mal zuschlagen? Predictive Policing verspricht es. Doch ob die umstrittenen Programme Kriminalität bekämpfen können, ist unklar.
Ein neuer Trailer zeigt den Master Chief als Gejagten, ein anderer zeigt ihn als Jäger: Microsoft gibt einen ersten echten Einblick in die Handlung von Halo 5 Guardians, das Ende Oktober erscheinen soll. Ein anderer legendärer Spieleheld darf wohl noch nicht 2015 antreten.
In einem offenbar automatisierten Angriff auf Konten des British Airways Executive Club ist es Einbrechern möglicherweise gelungen, die Bonusmeilen einiger Kunden abzugreifen.
Seit zwei Jahren kämpfen Lagerarbeiter bei Amazon schon für mehr Lohn durch einen Tarifvertrag und gegen befristete Verträge. Vor den Osterfeiertagen erfasst die Auseinandersetzung wieder mehrere Standorte.
Forscher in Großbritannien wollen eine LED in einem klassischen birnenförmigen Gehäuse bauen, die ähnlich wie bei einer Glühlampe ein leuchtendes Filament besitzt, das mit dem Material Graphen beschichtet ist. Das soll für die Kühlung sorgen und die Lebensdauer erhöhen.
Seit einiger Zeit missbrauchen Cyber-Betrüger nicht mehr ausschliesslich nur die Namen von grossen und bekannten Unternehmen, sondern verüben auch sehr gezielte Phishingangriffe mit dem Namen kleinerer Firmen. Verschiedene Fälle, welche der schweizerischen Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) zur Kenntnis gebracht wurden, zeugen von einer zunehmenden Professionalität dieser Angriffe.
Der Windows-Konzern Microsoft hat den Nachfolger seines Tablets Surface 2 präsentiert. Das Surface 3 ist eine abgespeckte Variante des Surface 3 Pro und soll im Mai in den Handel kommen. Das bisher dünnste und leichteste Tablet der Produktreihe Surface richte sich vor allem an Schüler und Studenten sowie "mobile Professionals", liess das Unternehmen mit Sitz in Redmond im US-Bundesstaat Washington heute verlauten.
Der Mitbegründer des Walldorfer ERP-Riesen SAP und Physiker Klaus Tschira ist heute laut Mitteilung der Klaus Tschira Stiftung im Alter von 74 Jahren unerwartet verstorben. Tschira hatte Europas grössten Softwarekonzern 1972 zusammen mit vier weiteren ehemaligen Mitarbeitern des IBM-Konzerns, nämlich Dietmar Hopp, Hasso Plattner, Hans-Werner Hector und Claus Wellenreuther, als "SAP Systemanalyse und Programmentwicklung" gegründet.
Die vor zwei Jahren in Wien gestartete interaktive "Mobile & Digitale B2B Konferenz Überall App" kommt nun auch in die Schweiz. Am 30.April 2015 soll die Schweizer Premiere im Folium Sihlcity in Zürich über die Bühne gehen. Als Kooperationspartner tritt die Swiss Mobile Association (Smama) in Erscheinung.
Die taiwanesischen Lieferanten für Tablets und Notebooks beginnen die Auswirkungen der gesunkenen Nachfrage nach elektronischen Geräten in Europa zu spüren. Die Industrie versucht dieser Entwicklung beizukommen, indem sie ihre Expansionsanstrengungen in den Schwellenländern weiter verstärkt, um keine Geschäftsverluste im Jahr 2015 hinnehmen zu müssen.
IT-Riese IBM will gross ins Geschäft mit der Vernetzung von Technik im sogenannten "Internet der Dinge" einsteigen. Der Computerkonzern entwickelt eine offene Cloud-Plattform, auf der Unternehmen eigene Anwendungen laufen lassen können. In die darauf spezialisierte neue Sparte steckt IBM drei Milliarden US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren.
Facebook mit Sitz in Menlo Park (Kalifornien) ist umgezogen und ab sofort in einem Megakomplex von Architekt Frank Gehry zu finden. Bei dem neuen Büro handelt es sich angeblich um den grössten offenen Raum der Welt. Der neue Hauptsitz besteht nur aus einem einzigen Raum, in dem tausende Menschen gemeinsam arbeiten können.
Der chinesische Telekom-Riese Huawei hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 20,6 Prozent auf 288,2 Milliarden Yuan gesteigert. Nach den endgültigen Geschäftszahlen, die der Konzern vorlegte, stieg der Gewinn im Jahresvergleich um 32,7 Prozent auf 27,9 Milliarden Yuan.
Die iPhone-Hülle "Crankcase" ist in der Lage, ein Smartphone mit Strom zu versorgen, auch wenn der Akku leer und keine andere Energiequelle vorhanden ist. Das Hightech-Device ist mit einer Kurbel ausgestattet, deren einminütiges manuelles Drehen ausreicht, um 40 Minuten zusätzliche Akkulaufzeit zu ermöglichen. Das Gadget ist vom Startup Ampware entwickelt worden.
Die Gymnasiasten Lennart Knisch (17), Lukas Becker (18) und Laura Beuthien (18) hatten genug davon, dass die grossen Anbieter im Social-Networking-Bereich Geschäfte auf Kosten ihrer Nutzer machen, indem sie sie "ausspionieren", um mit den Daten Geld zu verdienen.