Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. März 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Opel will dem Autofahrer künftig erlauben, das Licht dorthin zu lenken, wohin er blickt. Möglich machen das eine Eye-Tracking-Technik, die die Augen mit einer Kamera ständig beobachtet und ein bewegliches Projektionssystem für die Scheinwerfer.

Das ist mal eine praktische Anwendung: Forscher aus Wien wollen einen Roboter dazu bringen, im Kinderzimmer für Ordnung zu sorgen. Die Kinder selbst sollen dabei helfen, es ihm beizubringen.

Facebook will künftig 360-Grad-Videos in den Nachrichten-Streams seiner Nutzer anzeigen. Nutzer sollen sich die Aufnahmen anschauen und in den Videos navigieren können. Außerdem bringt Facebook mit Messenger Platform mehr Interaktivität in seine Nachrichten-App.

Die Zahl der Menschen, die ein Smartphone nutzen, ist in den vergangenen sechs Monaten um rund 2 Millionen gestiegen. 70 Prozent greifen per Smartphone auf soziale Netzwerke zu.

Die Maximalstrafe für "Angriffe auf Informationssysteme" soll verdoppelt werden. Anstatt den Hackerparagrafen zu verschärfen, sollte er besser abgeschafft werden, fordern die Piraten.

Macht damit, was ihr wollt: Elon Musk hat Bilder, die SpaceX von Raumflügen gemacht hat, befreit. Erst nur ein bisschen, danach ganz.

Die Abmahnung zur Nutzung des Facebook-Buttons bei der Bild-Zeitung gibt es nicht mehr. Bild.de will die Social-Media-Nutzung und die Sharing-Funktion mit allen Fotografen vertraglich geklärt haben. Es bleiben aber offene Fragen, über die sich die Anwälte weiter erbittert streiten.

Seit rund acht Jahren arbeitet Square Enix an Final Fantasy 15, jetzt können Spieler in einer Demo namens Episode Duscae erstmals selbst Titanen beschwören.

Nur die Playstation 3 bekommt keines: Sony will morgen für die PS4, die PS Vita und die Playstation-App umfangreiche Updates mit neuen Funktionen veröffentlichen. Der wichtigste Patch trägt den Namen Yukimura.

Unsichere und veraltete Verschlüsselungen aus einer Linux-Distribution zu entfernen, sei wesentlich schwieriger als gedacht, berichtet ein Intel-Entwickler. Sein Team will die Probleme mit OpenSSL und anderer Software aber beheben.

Wesentlich besser als bisher sind Benachrichtigungen für den Nutzer in Gnome 3.16 integriert. Dazu hat das Designteam die Nachrichtenleiste entfernt und die Kalenderanzeige erweitert. Außerdem stehen einige neue Anwendungen zum Ausprobieren bereit.

Apple hat die NoSQL-Datenbank FoundationDB gekauft. Ein Download der Software ist seit der Übernahme des Startups nicht mehr möglich.

Warum etwas neu erfinden, was sich seit Jahrmillionen bewährt hat? Forscher aus Saarbrücken haben eine Roboterhand gebaut, die funktioniert wie eine menschliche. Drähte mit Formgedächtnis machen das möglich.

40 Sekunden sind zu lang: Sony will die Ladezeiten von Bloodborne mit einem Update verkürzen. Eine Petition für eine PC-Fassung hat wohl nur geringe Chancen - trotz des Erfolges in ähnlicher Sache bei Dark Souls.

Der Android-Launcher Action Launcher hat ein Update bekommen, das einige sinnvolle Neuerungen bringt. Nutzer erhalten weitere Gesten zur Bedienung, die frei belegt werden können. Alle Funktionen gibt es nur in der Plus-Version, die mit dem Update teurer geworden ist.

Die Toshiba-Tochter OCZ hat die SSD Vector 180 vorgestellt. Der Hersteller verbaut erstmals einen Kondensator auf seinen Speichern für Endkunden. Der soll bei Stromschwankungen helfen.

Mit Airbags an der Außenseite des Fahrzeugs will Google seine autonomen Autos und vor allem die Umgebung bei leichten Berührungen schützen. Ein passendes Patent hat Google bereits eingereicht.

In eine ungewöhnlich skurrile Urheberrechtsklage mischt sich jetzt auch Blizzard ein: Die Firma wehrt sich mit rechtlichen Mitteln dagegen, dass sich die Entwickler von Mobilegames allzu unbeschwert bei Warcraft und Dota 2 bedienen.

Das Zwei-Klassen-Internet sei wichtig für autonomes Fahren, behaupten Politiker wie EU-Digitalkommissar Oettinger und Bundeskanzlerin Merkel immer wieder. Dass die Autoindustrie davon nichts weiß, entlarvt den Unsinn als Propaganda der Telekom-Firmen.

Für seine Streaming-Box hat Amazon ein Update vorgestellt, mit dem eine Reihe neuer Funktionen dazukommen. Das Fire TV wird damit deutlich aufgewertet. Außerdem gibt es jetzt den VLC Player direkt dafür.

Die nichtkommerzielle Meta-Suchmaschine Metager wagt heute den Relaunch: Mit entschlacktem Design und verbessertem Suchranking bietet sie jetzt eine datenschutzfreundliche Suchalternative.

Bei Zug am Kabel rutschen Kopfhörer oft von den Ohren oder das Abspielgerät fällt zu Boden. Stattdessen könnte sich auch das Kabel vom Musikspieler trennen, wie es Apple bei seinem Stromstecker Magsafe macht. Magzet will die passende Lösung entwickeln.

Der neue Banana Pi hat mehr Rechenpower als das neue Raspberry Pi. Das ist aber aktuell der einzige Vorteil des Bastelrechners. Der weiteren Hardware fehlt es an Softwareunterstützung.

Microsoft will die Rendering-Engine des Internet Explorer 11 nun doch nicht in den neuen Browser Spartan integrieren. Das degradiert den IE 11 endgültig zum Intranetbrowser und befreit den neuen Browser von unnötigem Ballast.

Der neue Ford S-Max wird mit dem Intelligent Speed Limiter ausgestattet, der über eine Kamera Verkehrsschilder erkennen und sich auch danach richten kann. Der Fahrer kann dann nicht mehr schneller fahren als erlaubt. Auch Fußgänger erkennt das Auto und bremst zur Not.

Mit Ingame-Gold statt mit Euro können Spieler künftig ihr Abo von World of Warcraft über eine "WoW-Marke" bezahlen. Blizzard hat weitere Details zu dem System vorgestellt.

Zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Startups und Netzwerkausrüstern will die Telekom die Weiterentwicklung der 5G-Technologie "vorantreiben und die Standardisierung steuern".

Ohne großen Vorlauf veröffentlicht Bioware eine direkt in der Kampagne spielbare, umfangreiche Erweiterung für Dragon Age Inquisition. Darin geht es um die Jagd auf einen Drachen und um ein mysteriöses Bergvolk.

Vor einiger Zeit hat Oracle damit angefangen, auch Mac-Nutzer bei der Installation von Java mit Beigaben zu nerven. Der Antiviren-Hersteller Intego hat diese nun analysiert und muss zugeben, in manchen Fällen beim Schutz zu versagen.

Oppo will offenbar mit Hilfe einer neuen Technik quasi randlose Smartphones bauen: Durch einen speziell geschliffenen Bildschirmrand soll das Display-Panel bis an den Rand des Smartphones reichen, Inhalte werden praktisch von innen auf die Rundung geworfen.

Die Lasermaus Logitech MX Master besitzt ein Scrollrad, das bei langsamer Drehgeschwindigkeit mit Rastpositionen arbeitet. Dreht man schneller, wird das Rad freigegeben. Außerdem ist sie mit zwei Funktechniken ausgerüstet und nimmt Kontakt zu drei Geräten auf.

Das Live-Streaming-Portal Twitch hat die Passwörter sämtlicher Benutzer zurückgesetzt. Grund sei ein unberechtigter Zugriff auf seine Systeme.

Mit dem Galaxy S6 setzt Samsung seinen Paradigmenwechsel fort: Das neue Topsmartphone verzichtet auf Kunststoff und besteht stattdessen aus deutlich höherwertig wirkenden Materialien. Einige Änderungen dürften aber nicht allen gefallen.

Ein bekanntes Wertpapierhaus sieht Apple auf dem Weg zu einem Börsenrekord. Faktoren dafür seien die Apple Watch und das iPhone.

Beim jährlichen Pwn2own-Wettbewerb entdeckten Hacker insgesamt 15 Schwachstellen in den vier gängigsten Browsern. Einer fand gleich drei, darunter in Googles Chrome - und erhielt dafür Preisgelder in Höhe von 225.000 US-Dollar.

Die Software von Pixar, Renderman, steht nun gratis für nichtkommerzielle Zwecke bereit. Profitieren sollen davon Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Privatleute. Funktionsbeschränkungen soll es nicht geben.

Microsoft hat die Preview Tools für Windows 10 freigegeben. Sie werden parallel zu der schon länger erhältlichen Community Technology Preview 6 (CTP6) von Visual Studio 2015 benötigt, um Anwendungen zu entwickeln.

Der Europäische Gerichtshof befasst sich von Dienstag an mit dem Schutz von Facebook-Daten in den USA. Hintergrund ist eine Klage des Österreichers Max Schrems.

Ein Zwischenzertifikat eines ägyptischen Telekommunikationsanbieters hat für Google und diverse andere Domains unberechtigt Zertifikate ausgestellt. Signiert wurde das Zwischenzertifikat von der chinesischen CNNIC-Zertifizierungsstelle.

Das aktuelle KNX-Protokoll abzusichern, halten die Entwickler nicht für nötig. Denn Angreifer brauchen physischen Zugriff auf das System. Doch den bekommen sie leichter als gedacht - und können dann sogar Türöffner und Alarmanlagen steuern.

The emerging USB 3.1 standard is set to reach desktops as hardware companies release motherboards with ports that can transfer data two times faster than the previous USB technology. MSI on Wednesday announced a 970A SLI Krait motherboard that will support the AMD processors and the USB 3.1 protocol. Motherboards with USB 3.1 ports have also been released by Gigabyte, ASRock and Asus, but those boards support Intel chips. USB 3.1 can shuffle data between a host device and peripheral at 10Gbps (bits per second), which is two times faster than USB 3.0. USB 3.1 is also generating excitement for the reversible Type-C cable, which is the same on both ends so users don’t have to worry about plug orientation.

Facebook’s mission of connecting the world is really about connecting everyone to Facebook, even when you’re not actually using the network. At the company’s annual F8 conference for app developers, Facebook CEO Mark Zuckerberg introduced new tools that will bring the apps you use, the news articles you read, and even your clothing purchases directly into Facebook. A key piece of Facebook’s efforts is Messenger, the

With the rise of smartwatches, smart door locks, and connected cars, the idea of leaving your keys at home isn't as preposterous as it used to be. The right mix of hardware will already let you “Not so fast,” you protest. “What happens when my smartwatch's battery dies on my way back to the parking lot, genius? No way I'm going to risk getting stuck.”

You don’t have to jump out of a Google Doc anymore just to save a copy to your device for offline editing. Google made the “keep on device” option much easier to get to with the latest update for Docs, Sheets, and Slides for Android devices. The capability to save a file was already there, but you had to stop working on your document and head out to the document list to do so. Google Docs now puts the “Keep on Device” option in two different locations.

Windows 10 devices in the future could be measuring temperature, environmental pressure and carbon dioxide levels, as Microsoft provides an interface to support a wide range of sensors. Microsoft is building a unified sensor interface and universal driver for Windows 10 that will support a slew of environmental, biometric, proximity, health and motion sensors, the company said last week at the WinHEC trade show in Shenzhen. Microsoft is also providing the building blocks for Windows 10 to support sensors that haven’t yet been released. With support for more sensors, Microsoft hopes to bring “new functionality” to PCs, smartphones, tablets, gadgets and electronics running Windows 10, according to a

Logitech is continuing its quest to control your entire smart home by linking up with a couple of voice-activated computers. If you own one of

The news sounds ominous for open-source aficionados: Windows 10 PCs are going to be locked down even tighter than ever before. Manufacturers will be able

Oculus VR wants to develop the On Wednesday, Leap Motion announced that Razer's OSVR Hacker Dev Kit will have an optional faceplate with Leap Motion's hand-tracking technology built in.

For years, RadioShack made a habit of collecting customers’ contact information at checkout. Now, the bankrupt retailer is putting that data on the auction block. A list of The auction is already over, with Standard General—a hedge fund and RadioShack’s largest shareholder—reportedly emerging as the victor. But a bankruptcy court still has to approve the deal, and RadioShack faces a couple legal challenges in turning over customer data.

Remember when everyone thought YouTube was about to buy games-streaming service Twitch last year—like, Apparently YouTube's been busy since then.

Microsoft is getting even more serious about Microsoft's original plan was to let both Internet Explorer and Project Spartan use Edge. The two browsers would also be able to fallback to Trident for sites using Microsoft's legacy web technologies. After feedback from developers, however, Microsoft is drawing a clear line between the two browsers: IE11 is for legacy sites (mostly enterprise Intranet sites and web apps) while Project Spartan is for the modern web.

Backers contributed more than $2 million to Canary's Indiegogo campaign. Now you can buy one at retail.