Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. März 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Any other MMO, stories about international corporate espionage leading to losses of multiple thousands of dollars in real-world money would be...unthinkable, really. In Unlike

The app, rumored for release in second half of 2015, will reportedly require a cable subscription.

When you swipe down with two fingers to access the quick settings panel, you’ll notice the Wi-Fi and Bluetooth buttons now have small arrows underneath them.  The available Wi-Fi networks and your Bluetooth devices can now be accessed from toggle buttons in the quick settings menu.

Pebble's plan for modular smartwatch straps is edging closer to reality with a couple of early supporters. On the upcoming Now, it seems that Pebble has found some allies for its initiative.

The U.S. Federal Communications Commission’s new net neutrality rules allow the agency to police future network management practices and business models rolled out by broadband providers, raising concerns among critics that an activist commission will inject itself into ISP board rooms. The so-called future conduct standard in the FCC’s new rules leave questions about what ISP practices the agency will allow, critics say. Following the FCC’s

Microsoft has big plans for spreading Windows beyond phones, tablets, and PCs, and it's just started talking about the hardware options. In

Android Auto is finally here. On Thursday morning We’ve been waiting eagerly ever since Before you get too excited, all this app release means is that the last piece of the Android Auto puzzle is in place. But you still need the other pieces: an Android device running Lollipop, and a car or in-car system that’s compatible with Android Auto. The app, on its own, doesn't really do anything.

Target has agreed to pay US$10 million in a proposed settlement to a class-action lawsuit stemming from its massive 2013 data breach. The proposal, which requires U.S. federal court approval, calls for individual victims to receive up to $10,000. As many as 110 million people were affected by the attack, which occurred during the holiday shopping season. The proposed settlement includes measures to better protect the customer data that Target collects, according to documents filed with the U.S. District Court, District of Minnesota. Target must develop and test a security program for protecting consumer data and implement a process of monitoring and identifying security threats. The company must also provide its employees with security training around keeping consumer data safe. After the settlement’s approval, Target would have five years to implement these measures.

When he heard I hadn't, he told me to forget the Oculus demo and just go over to CCP to see the brief demo of what would eventually turn into

The Chromecast game will have you swinging away at a virtual tennis ball, just make sure you don't let go.

If there's one thing tech market doesn't need, it's another standards cat fight. But you survived Firewire vs. USB, HD-DVD vs. Blu-ray, and RDRAM vs. DDR  so get ready for the battle between Nvidia's G-Sync and AMD's FreeSync to kick into high gear. That war formally kicked off this morning, with AMD announcing that no fewer than four monitors supporting its sync technology were finally available for sale in the U.S., and another seven are expected soon. By the end of the year, the company says, expect 20 monitors supporting FreeSync to be available. FreeSync and G-sync, if you didn't know, are technologies from the leading graphics companies that let the graphics cards synchronize the display of a frame in a video game with the actual output of the video card. Both promise to eliminate tearing and stuttering in games, but neither are compatible and they take different routes to get there.

Scrolling through Netflix video selections horizontally is a great interface for touch devices like smartphones and tablets. On the Netflix.com web app, however, that horizontal carousel becomes a little painful since it feels more natural to go vertical on a mouse-and-keyboard setup. Personally, I don't bother to sift through those carousel-style strips on Netflix most of the time, preferring to scroll down through the various categories. But that technique sucks becuse I miss more than half of the recommendations Netflix offers up. A new browser bookmarklet called

TAG Heuer is huddling up with Google and Intel to build a luxury smartwatch, but it'll be a while before they actually show it off. The three companies announced their partnership during the Baselworld watch and jewelry trade show in Switzerland. The watch will run Google's Android Wear operating system, but that's about all we know for sure. The companies promised to announce more details by the end of this year. “We are not revealing the price, we are not revealing the functions,” said Jean-Claude Biver, TAG Heuer's CEO and president of the watch division at parent company LVMH. “We are just revealing the most important thing, which is our partnership.”

If you don’t know where your important files are, you can’t be sure you’re backing them up. And if they’re not backed up, you can lose them. And not knowing an important file’s location isn’t just about backup. If your files disappear, it’s easier to recover them if you know where to look. This isn’t much of a problem for your documents and photos. When you create a file, you decide what folder it goes into. But it’s not so obvious with a local mail client program such as Microsoft’s

Die Deutsche Bahn macht wahr, was Bahnchef Rüdiger Grube versprochen hatte: Ab Mitte 2016 wird es im ICE-Netz kostenloses WLAN für Passagiere geben. Bislang wird das nur in der 1. Klasse angeboten. Sogar eine mitfahrende Mediathek soll es geben.

Amazon hat von der US-Flugsicherheitssbehörde FAA die Erlaubnis zum Test von Lieferdrohnen erhalten. Amazon hatte zuvor gedroht, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auszulagern. Die auferlegten Einschränkungen eignen sich jedoch kaum für den kommerziellen Betrieb.

Wer hat die gemeinsame Abhöraktion am Frankfurter Internetknoten beendet? Der entscheidende BND-Zeuge widerspricht im NSA-Ausschuss seinem Amtsvorgänger und einem Pressebericht.

SAP arbeitet offenbar über seine US-Firma SAP National Security Services (NS2) eng mit der NSA zusammen. Es gebe aber "keine Hintertüren in SAP-Technik", sagt Firmenchef Bill McDermott. Doch darum geht es auch gar nicht.

Die Entwickler von OpenSSL haben ein Update veröffentlicht, das zahlreiche Sicherheitslücken behebt. Anders als von manchen befürchtet, ist allerdings keine gravierende Lücke wie Heartbleed dabei.

Forscher wollen außerirdisches Leben an der Farbe des Lichts erkennen, das von seinem Heimatplaneten abgestrahlt wird. Sie sammeln fleißig Lebensformen auf der Erde, um festzustellen, wie sie das Licht beeinflussen.

Was die Geforce Titan X für Spieler ist, heißt im Workstation-Segment Quadro M6000: Nvidias Profi-Grafikkarte mit Maxwell-Technik ist ein bisschen langsamer als das Spieler-Modell, aber besser gekühlt.

Google will seinen Suchalgorithmus weiter geheim halten. Eine Offenlegung würde den Nutzern am Ende schaden, schreibt der Internet-Konzern.

Das Schreiben von Treibern für Windows 10 soll noch einfacher werden. Dazu hat Microsoft seinen Abstraktionscode, die sogenannten Driver Frameworks, frei auf Github veröffentlicht. Zudem gibt es sehr viel Beispiel-Code.

Microsoft wird in Windows 10 neue Bedienungsgesten integrieren. Vor allem das Touchpad soll mit Hilfe neuer Mehrfingergesten leistungsfähiger werden, und Wischgesten auf dem Touchscreen rufen andere Befehle auf.

Eine ebenso pathetisch wie wirr erzählte Handlung, schwache Grafik und wacklige Steuerung: Das von der Playstation Portable auf moderne Konsolen portierte Final Fantasy Type-0 HD ist in vielfacher Hinsicht eine Frechheit. Erstaunlicherweise macht es trotzdem viel Spaß.

Sicherheitslücken in öffentlichen Datenbanken zu zählen, ist keine seriöse Methode, um etwas über die Sicherheit von Produkten auszusagen. Trotzdem wird das immer wieder gemacht - zuletzt vom Hasso-Plattner-Institut anlässlich der Cebit.

Der Jolla-Entwickler Carsten Munk kritisiert deutliche Ungereimtheiten bei der Lizenzierung des ersten Ubuntu-Phones Aquaris E4.5 von BQ. Canonical verspricht aber, mögliche Probleme zu lösen.

128 GByte statt 64 GByte und schneller als bisher: Samsungs neuer Flash-Speicher mit eMMC-5.0-Geschwindigkeit ist für Smartphones und Tablets im mittleren Preisbereich gedacht.

Früher war alles besser: Lenovo orientiert sich beim Thinkpad X1 Carbon an der ersten Version, da das letzte Modell vielen Kunden nicht behagte. Bis auf Details ist die Neuauflage gelungen - geht doch.

Dieser Schuh zeigt etwas: Muster etwa oder eine monochrome Fläche. Ganz wie die Trägerin es möchte. Ein Tippen auf dem Smartphone reicht, um das Design zu ändern. Ein Display macht es möglich.

Nach Mannheim und Braunschweig bekommt die Hauptstadt Induktionsbusse mit Bombardiers Primove-Technik. Ab Sommer 2015 werden die Berliner Verkehrsbetriebe eine E-Bus-Linie mit sehr speziellen Haltestellen betreiben. Die erste ist schon im Bau.

Amazon bietet in einer Sonderaktion für drei Tage 34 sonst kostenpflichtige Android-Apps gratis an. Insgesamt soll der Nutzer bis zu 100 Euro sparen können. Wieder sind viele Spiele dabei.

Zum fälschlicherweise ausgestellten Zertifikat für die Microsoft-Domain live.fi sind weitere Details bekannt. Demnach hatte sich Microsoft Wochen Zeit gelassen, um zu reagieren. In einem ähnlichen Fall ließ Microsoft sogar vier Jahre verstreichen.

Vodafone will die Apple eSIM nicht unterstützen. "Die SIM-Karte ist Kern unserer Beziehung zum Kunden. Also wollen wir an ihr festhalten", sagte ein Topmanager. Doch die Telekom treibt die eSIM voran.

Der Groupware-Entwickler Open-Xchange und der Hersteller des Mailservers Dovecot fusionieren. Dovecot stellt bereits das Backend in Open-Xchange.

Apple bietet die zuvor verbannte App Launcher wieder im App Store an - in der Basisversion. Sie installiert ein iOS-8-Widget in der Mitteilungszentrale, mit dem Apps gestartet werden können.

Das One-Smartphone wird teurer: Oneplus wird den Preis um bis zu 50 Euro anheben. Interessierte können es kommende Woche noch einmal zum alten Preis kaufen. Bis Ende März soll das Update auf Android 5.0 alias Lollipop erscheinen.

Entwickler Renan Cakirerk hat es mit einem einfachen Browser-Bookmarklet geschafft, die Benutzeroberfläche von Netflix ergonomischer zu machen. Der Benutzer muss im Streamingdienst dadurch nicht mehr horizontal scrollen.

Microsoft hat den Build 10041 der Windows 10 Technical Preview knapp zwei Monate nach dem vergangenen öffentlichen Update veröffentlicht. Der neue Browser Spartan fehlt aber nach wie vor. Dafür gibt es für deutsche Nutzer Cortana, ein hübscheres Startmenü und verbesserte virtuelle Desktops.

Die Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung kommt. Während die Union die anlasslose Speicherung mit abenteuerlichen Argumenten begründet, kündigt die Opposition bereits prophylaktisch eine Klage an. Die SPD bleibt sehr skeptisch.

Edward Snowden hat auf der Cebit in einer Videokonferenz gesagt, dass er nicht in die USA zurückkehren könne, weil ihn statt eines fairen Prozesses ein Geheimverfahren erwarte. Er habe mit dem, was er tat, sein Leben "bis auf den Boden heruntergebrannt."

Ein Sprachassistent mit Persönlichkeit: Damit Nutzer Cortana vertrauen, will Microsoft das System in Deutschland hiesigen Gepflogenheiten anpassen. Den richtigen Humor zu treffen, gehört dabei zu den leichteren Aufgaben.

Vor Fehlhaltungen soll ein Anzug schützen, den das DFKI entwickelt hat: Er erfasst die Position der Gliedmaßen und warnt bei falschen Bewegungen.

Nvidia will für die Forschung an tiefen neuronalen Netze einen Rechner zum Preis von 15.000 US-Dollar anbieten. Dafür sollen Forscher die größtmögliche GPU-Leistung bekommen, die mit einer Steckdose möglich ist - und viel vorinstallierte Software.

Nach rund zwei Jahren meldet sich die Atomontage-Engine zurück: Erfinder Branislav Siles hat die Voxel-Technik fit gemacht für zerstörbare Umgebungen und Fahrzeuge, hat die Kollisionsphysik überarbeitet und erste Tests für Virtual Reality durchgeführt.

Probleme mit der Hardwareunterstützung gibt es bei Tuxedo kaum - auch weil der Anbieter seine Hardware so auswählt, dass sie mit Linux läuft. Genauso viel Sorgfalt steckt das Unternehmen in die komplette Unterstützung eines Rechners.

Die Taxiunternehmer haben ein Verbot von Uberpop in ganz Deutschland erreicht. Da das Urteil nur gegen Sicherheitsleistung von Taxi Deutschland vollstreckt werden kann, wird der Dienst Uberpop in München und Frankfurt zunächst weiter angeboten.

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat bei offenen Funknetzen "keinen Missbrauch" durch die Nutzer beobachtet, der eine Einschränkung des Zugangs oder eine verschärfte Überwachung von Hotspots rechtfertigen könnte. Ein Gesetzentwurf zur Störerhaftung schade mehr, als er nütze.

Die keltischen Stämme der Ebdani, der Kaledonier und der Pikten greifen in die Kriege von Total War Attila ein: Entwickler Creative Assembly kündigt als Erweiterung ein Kulturpaket rund um die Kelten an.

Die Office-Suite von Softmaker integriert Thunderbird. Der freie E-Mail-Client soll zu einer Outlook-Alternative ausgebaut werden und stellt dafür einen Entwickler bereit, der eng mit der Community zusammenarbeiten soll.

Microsoft will das kostenlose Upgrade auf Windows 10 auch Nutzern anbieten, die eine illegale Kopie von Windows verwenden. Damit soll schnell der Marktanteil von Windows 10 erhöht werden. Außerdem hat der Hersteller die Systemvoraussetzungen für Windows 10 bekanntgegeben.

Plattformen meistern, Puzzle lösen - und keinesfalls in die Hände der übergewichtigen Monsterprinzessin geraten: Das Indiegame Mushroom Men will Jump-and-Run-Fans und Knobelfreunde gleichermaßen mit einfacher Bedienbarkeit und einem knackigen Schwierigkeitsgrad locken.

Auf Maxwell folgt Pascal: Nvidias neue Architektur wird mit 32 GByte gestapeltem Videospeicher mit hoher Datentransferrate kombiniert, für die übernächste Generation namens Volta sind 64 GByte geplant.

Im Hochgeschwindigkeitshandel an den Börsen schöpfen Computer in Millisekunden Millionenprofite ab. Während Regulierer überlegen, wie die Algorithmen nicht außer Kontrolle geraten, sollen Hohlkabel und Laser den Handel an der Wall Street weiter beschleunigen.