Microsoft brachte seinen ersten Internet Explorer im August 1995 auf den Markt, doch nach 20 Jahren soll Schluss sein mit der Marke, die mit den Jahren viel Schaden genommen hatte. Sicherheitslücken und wenig innovative Features begleiteten den Browser. Er soll nun umbenannt werden.
Einen 3D-Scanner zum Selbstbauen stellen zwei Wissenschaftler aus Kaiserslautern vor: Die haben eine Software entwickelt, die zwei Kameras und einen Beamer steuert, um 3D-Scans zu erstellen.
Extremer Preis, extreme Leistung: Die neu vorgestellte Geforce GTX Titan X ist die aktuell flotteste Grafikkarte mit einem Chip. Der GM200 ist der bisher größte je gebaute Grafikprozessor, allerdings wird die GPU von Nvidia unnötig ausgebremst.
Das Projekt Volksverschlüsselung des Fraunhofer Instituts will die Einrichtung der E-Mail-Verschlüsselung auch für Laien verständlich gestalten. Es setzt aber auf S/MIME statt PGP.
Media Broadcast wird die Fernsehangebote im DVB-T2-Standard verbreiten. Es soll auch hybride Angebote für zusätzliche Senderpakete geben, die über das Internet direkt auf TV-Geräten empfangen werden können. Die Öffentlich-Rechtlichen werden erst 2017 mit der Migration beginnen.
Im aktuellen Android 5.1 finden sich Hinweise auf einen VPN-Dienst von Google. Dies wird mit dem geplanten Mobilfunk-Angebot von Google in Verbindung gebracht und könnte zur Nutzung der Hotspots der Partner Sprint und T-Mobile dienen.
Schwedische Bio-Hacker haben einen implantierbaren Chip entwickelt, der Türen öffnet und Büromaschinen steuert. In einem Bürokomplex in Stockholm ist die Cyborg-Vision schon Realität - was nicht nur Zustimmung findet.
Mit PHP 7 können skalare Typen wie Int oder Bool deklariert werden. Das hat das Entwicklerteam nach langer Diskussion und dem Ausscheiden der ursprünglichen Entwicklerin entschieden.
Eine Smartwatch mit passendem Zubehör soll ein Ersatz für Smartphone, Tablet und Netbook werden. Das ist die Idee des kanadischen Herstellers Neptune. Bis es das Produkt gibt, dauert es aber noch eine Weile.
Virtuelle Duelle per Smartphone in der echten Welt: Das soll Endgame bieten, das nächste Werk von Niantic Labs. Jetzt bieten die Ingress-Macher der Community die Möglichkeit, sich für den geschlossenen Betatest anzumelden.
Vodafone zeigt auf der Cebit einen 5G-Showcase mit 10,2 GBit/s. Realisiert wurde der Aufbau mit mmWave über 60 GHz. Eine Hand darf deshalb noch nicht zwischen die Funkverbindung gehalten werden, sonst reißt sie noch ab.
Unitymedia will an vier Orten in der Stuttgarter Innenstadt ein freies WLAN-Angebot mit unbegrenzter Nutzungsdauer und Datenvolumen aufbauen. Nutzern soll jeweils eine Anbindung von 10 MBit/s zur Verfügung stehen.
Künftig sollen Spiele auf Google Play mit einer Altersfreigabe durch die USK versehen sein - andere Appstores dürften nachziehen. Die Neuerung in Sachen Jugendschutz betrifft nicht nur Deutschland, sondern über einen weltweiten Verbund auch die Spieler anderer Länder.
"Wie ein guter Horrorfilm": Die Pläne der SPD-Spitze in Sachen Vorratsdatenspeicherung missfallen nicht nur der Opposition. Auch in der SPD gibt es reichlich Kritik an SPD-Chef Gabriel, der mit falschen Behauptungen argumentiert.
Die Telekom hat eine strategische Partnerschaft mit Huawei geschlossen. "Huawei hat uns technologisch, qualitativ und kommerziell überzeugt", sagte eine Telekom-Sprecherin.
Bürorechner müssen keine großen Kisten sein, moderne Mini-PCs sind leistungsfähig genug. Wir haben uns aktuelle Minis angesehen und sie auch geöffnet: HPs Elitedesk 800 Mini, Lenovos Thinkcentre Tiny M93p, Dells Optiplex 9020 Micro sowie Fujitsus Esprimo Q520.
Für die Domain live.fi, die Microsoft für die finnische Version seiner Live-Services nutzt, ist ein gefälschtes Zertifikat von Comodo ausgestellt worden. Dabei wird eine Reihe von Schwächen des Zertifikatssystems deutlich.
Ein Firmware-Update macht es möglich: Googles Chromecast kann neuerdings über eine Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden. Parallel dazu ist die Bedienung per Smartphone oder Tablet weiterhin möglich.
Auf dem Tablet wird der Zuschauer zum Regisseur: Mit einer App des Fraunhofer HHI kann der Nutzer selbst entscheiden, wann er Mario Götze sehen will und wann Manuel Neuer. Oder welchen Ausschnitt eines Konzerts.
Nun kommen Mario, Link und andere Helden aus dem Portfolio von Nintendo doch auf Smartphones und Tablets: Das hat die Firma offiziell bekanntgegeben - und den Arbeitstitel seiner nächsten Hardwareplattform verraten.
Die Telekom versucht sich an einem neuen Geschäftsfeld: der Auswertung anonymisierter Daten von Mobilfunknutzern. Der Datenschutz werde bei der Big-Data-Analyse nicht verletzt, versichert das Unternehmen.
Die Deutsche Telekom hat Magenta Eins für Mittelstandsgeschäftskunden vorgestellt. Auch damit sollen Unternehmenskunden dazu gebracht werden, Festnetz und Mobilfunk bei der Telekom einzukaufen.
Auf Basis von Frostbite 3 arbeitet EA Sports an seiner nächsten Golfsimulation. Deren Hauptfigur ist erstmals seit 17 Jahren nicht Tiger Woods, sondern der aktuelle Weltranglistenanführer Rory McIlroy.
Würden Cyberkriminelle tatsächlich Züge entgleisen lassen? Das Honeytrain-Projekt will das Verhalten von Hackern studieren.
Windows 10 enthält Funktionen, um sparsamer mit dem Speicherplatz umzugehen. Dazu setzt Microsoft auf zwei verschiedene Techniken. Zudem wurde Windows 10 für das Internet der Dinge vorgestellt.
Mit der Batterybox will Gbatteries Energy einen externen Akku für Macbooks mit Magsafe-2-Anschluss anbieten. Durch einen Trick wird das von Apple patentierte, magnetische Anschlusskabel umgangen. Mit dem Akku soll die Laufzeit von Macbooks deutlich erhöht werden.
Das slowakische Flugauto Flying Roadster von Aeromobil soll 2017 erhältlich sein. Das zweisitzige Aeromobil verwandelt sich dank ausklappbarer Tragflächen in ein leichtes Sportflugzeug, das eine Flugreichweite von 700 Kilometern haben soll.
Microsoft hat eine Preview-Version von Office 2016 veröffentlicht, mit der sich die Bürosuite ausprobieren lässt. Dazu muss der Tester allerdings Office-365-Kunde sein. Die meisten Neuerungen von Office 2016 dürften nur geschäftliche Anwender interessieren.
Visceral Games und Electronic Arts versuchen, mit Hardline Battlefield-Fans zu vergnügen und zugleich ein frisches Räuber-und-Gendarm-Szenario zu etablieren. Unser Test klärt auf, ob das gelingt.
Die TU Darmstadt lässt auf der Cebit 2015 einen Roboter tanzen. Der kann allerdings nicht nur tanzen, sondern auch alles, um am Roboterwettbewerb der Darpa teilzunehmen.
Huawei wird zusammen mit einem Fraunhofer Institut und SAP Industrie 4.0 entwickeln. "Wir können damit nicht warten, bis 5G kommt", sagte ein Experte.
So viele Einreichungen wie beim von Grund auf erneuerten Deutschen Computerspielpreis 2015 gab es noch nie: über 320 Spiele, von denen nun rund 30 in zahlreichen neuen Kategorien nominiert sind. Erstmals darf auch das Publikum mit abstimmen.
Kabel Deutschland baut sein Netz schneller auf 200 MBit/s aus. Gegenwärtig sind technisch bereits 2 Millionen Haushalte erschlossen. Bald sollen es weitaus mehr sein.
Wie Google bietet nun auch Yahoo ein Browser-Plugin für die E-Mail-Verschlüsselung an. Der Quellcode basiert auf dem von Google, steht frei zur Verfügung und kann somit von jedem überprüft werden.
Der Zugriff auf localhost und andere interne Netzwerkadressen über Chrome soll eingeschränkt werden. Das betrifft weniger lokale Webserver, sondern vielmehr Webanwendungen, die wohl umgeschrieben werden müssen.
Auf der Brücke dieses Schiffes steht kein Steuermann - es hat gar keinen. Revolt soll der Frachter der Zukunft sein: ein Schiff ohne Besatzung, das sich selbst steuert. Auch das europäische Forschungsprojekt Munin entwickelt Konzepte für die modernen Geisterschiffe.
Eine Zeitlang galt Hawken als potenzieller Online-Hit, dann wurde es sehr ruhig um den Mech-Shooter. Der hat jetzt einen neuen Betreiber - der rasche Besserung für einige sehr grundlegende Probleme ankündigt.
AVM hat vier neue Fritzbox-Router vorgestellt. Einer davon ermöglicht hohe WLAN-Bandbreiten, auch wenn diese parallel verwendet werden. Zudem gibt AVM einen Ausblick auf eine neue FritzOS-Version.
Wer nur wenige Tasten benötigt, kann sich mit Trickey eine eigene Tastatur zusammenstellen - falls die Kickstarter-Kampagne erfolgreich ist.
Nach Netzwerkspeicher in Form von NAS- und Überwachungssystemen will Synology noch dieses Jahr auch einen Router anbieten. In Hannover hat das Unternehmen schon die Oberfläche gezeigt, die manche NAS-Admins gut kennen dürften.