Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. März 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nokia will die eigene Mapping-App Here wieder für das Apple-Betriebssystem iOS bereitstellen. Die finnische Telekomausrüsterin hatte im Jahr 2013 ihre Mapping-Software vom Apple-Betriebssystem iOS genommen. Nun wollen die Skandinavier die Mapping-Software pushen, um besser gegen die übermächtig erscheinende Mapping-Software von Google (Google Maps) und Apple (Apple Maps) reüssieren zu können.

Die Schweizer Verkabelungsspezialistin R&M hat das Geschäftsjahr 2014 mit einem deutlichen Umsatzplus von 7,3 Prozent abgeschlossen. Dennoch will das Familienunternehmen an seinem Hauptsitz in Wetzikon im Zürcher Oberland 50 der insgesamt 325 Stellen streichen.

Die auf Netzwerktechnik ausgerichtete Ascom konnte im vergangenen Jahr beim Gewinn zulegen, während es beim Umsatz ein Minus zu verzeichnen gibt. Konkret fiel der Umsatz gegenüber dem Jahr davor um 2,4 Prozent auf 448,8 Millionen Franken. 2013 betrug er noch 459,7 Millionen Franken. Der Konzern macht in einem Communiqué auch Währungsschwankungen für den Umsatzrückgang verantwortlich.

Der japanische Elektronikriese Sony will seine Playstation Mobile Sparte im Sommer 2015 beerdigen. Damit setzt der Konzern dem zuvor als "Big Sony One" bezeichnetem Projekt ein abruptes Ende. Konkret wollen die Japaner ab 15. Juli keinen Content mehr für Playstation Mobile veröffentlichen und damit der Cross-Buy-Synergie den Garaus machen.

Aufgrund einer strategischen Neuausrichtung ist Switch, die zentrale Netzdienstleisterin der Schweizer Hochschulen, mit eigenen Angeboten in die Cloud-Welt eingestiegen. Mit einem zentralen Monitoring, das mit Hilfe von eRanger realisiert wurde, hat Switch nun die interne Kontrolle aller Komponenten mit einem End-to-End-Service ergänzt.

Die international tätige schweizerische Computerzubehörherstellerin Logitech mit Sitz in Apples im Kanton Waadt und operativer Hauptzentrale in Newark (Kalifornien) will 500 Millionen Dollar in bar an die Aktionäre über die nächsten drei Jahre zurückführen.

Google will sein Geschäft mit Werbung auf Smartphones und Tablets einem Insider zufolge mit einer Milliarden-Übernahme in Indien stärken. Der US-Internetkonzern habe dazu erste Gespräche mit dem Start-up Inmobi aufgenommen, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person.

Der Erfolg von Tablet-PCs wird in diesem Jahr entweder stagnieren oder sogar nach unten tendieren. Zu diesem Schluss kommt das taiwanesische Branchenportal Digitimes unter Berufung auf Prognosen namhafter Zulieferer wie Intel oder Samsung.

Zum nunmehr dritten Male ist am 10. März in Zürich das "Worldwebforum" über die Bühne gegangen. An der ausverkauften Konferenz zum Thema "Digitale Transformation & Leadership" sprachen nationale und internationale Experten über den digitalen Wandel und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft.

Die japanischen Behörden planen eine Anpassung der Gesetze für Funkfrequenzen und das Luftfahrtrecht. Mit den Modifizierungen soll die Verbreitung und der Einsatz von sogenannten Drohnen und smarten Maschinen erleichtert werden.

Apple «Watch» und die Zukunft der Uhrmacherkunst

Diese Netzthemen sollte man im Auge behalten: Die venezolanische Netzgemeinde legt sich mit Obama an. Fans der Automobil-Sendung «Top-Gear» fordern ihren Star zurück.

Die Finnen haben ihre kostenlose Navigationssoftware nun für fast alle gängigen Plattformen im Angebot.

Der grösste Softwarehersteller schliesst die Freak-Lücke und bessert seit 2010 bestehende Mängel aus.

Entwickler Werner Koch kann sich dank zahlreicher Spenden einen Kollegen leisten.

Heute unter anderem lesenswert: Warum die Apple Watch 10'000 Dollar kostet, die besten Funktionen von Office for Mac 2016, Twitters Neuerungen unter Android, Ron Orp lanciert Popup, Türkei will «Minecraft» verbieten, Provider blockieren Zugang zu Pirate-Bay-Proxies.

Einmal mehr versucht Apple, mit einem Notebook der Zeit voraus zu sein. Die Frage bleibt, ob Kunden das goutieren.

Die Postfinance steigt mit Twint in das Geschäft mit dem Zahlen per Handy ein. Die App für iOS und Android wird in einem Pilotversuch in Bern und Basel getestet.

Die heutigen Netzthemen: Das Netz macht aus einem Opfer einen Star. Radfahren in Brüssel ist keine leichte Angelegenheit.

Die Redmonder haben ein Firmware-Update für die Spielekonsole zum Download bereitgestellt, das drei wesentliche Neuerungen bringt.