Private Fotos sind wieder privat: Instagram hat eine Sicherheitslücke geschlossen, durch die öffentlich geteilte Fotos seiner Nutzer für alle sichtbar blieben, egal, ob die Privatsphäre-Einstellungen später geändert wurden.
Amazon hatte für seinen neuen Standort Brieselang bei Berlin bis zu 1.000 langfristige Arbeitsplätze und zusätzlich 2.000 saisonale Jobs in Aussicht gestellt. Derzeit soll es dort aber nur 285 Festangestellte geben.
Eine gelähmte Ratte kann gehen. Das macht ein Implantat möglich, das Schweizer Wissenschaftler entwickelt haben. Es wird auf das Rückenmark gesetzt und überträgt elektrische Impulse vom Gehirn auf verletzte Nerven.
Mehr als 15 Millionen Nutzer zahlen laut Spotify für den Dienst. Das sind fünf Millionen Nutzer mehr als im Mai 2014. Das Unternehmen kann solche Erfolgsmeldungen in diesem Jahr brauchen.
Apple hat einen Prozess um eine verkürzte Herstellergarantie verloren. Statt zwei Jahren wurde nur ein Jahr gewährt, um den Applecare Protection Plan besser zu verkaufen.
Die Finanzierung einer neuen IDE für Gnome ist dank erfolgreichen Crowdfundings gesichert. Der Initiator gibt nun Details zu seiner Motivation sowie dem Projekt selbst bekannt.
Auf Jugendschützer kommt Arbeit zu: Fast zeitgleich kündigen Spielefirmen zwei neue Games für hartgesottene Spieler an - beide mit ebenso bekannten wie bösen Figuren.
Google und Microsoft liegen im Clinch: Beide Unternehmen haben unterschiedliche Auffassungen, wie mit gemeldeten Sicherheitslücken umzugehen ist: Google hat erneut eine nicht geschlossene Sicherheitslücke in Windows öffentlich gemacht, Microsoft hätte das gerne verhindert.
Die Stadt München tritt dem Beirat der Document Foundation bei. Die Stiftung, die die Libreoffice-Community vertritt, soll damit von den Migrationserfahrungen profitieren, ähnlich wie bei französischen Ministerien.
Offenbar hat Blizzard mal wieder Probleme mit einem Markennamen: Der Begriff "Overwatch" ist bereits für eine App vergeben. Erst jüngst musste das Entwicklerstudio eines seiner kommenden Spiele sogar gleich mehrfach umbenennen.
Ähnliche Geschwindigkeit, aber sparsamer: Nvidias neue Geforce GTX 965M liefert eine Leistung auf dem Niveau der Geforce GTX 870M, die Maxwell-Grafikeinheit benötigt jedoch weniger Energie.
Mit den Serien BX100 und MX200 will die Micron-Tochter Crucial bald neue SSDs auf den Markt bringen. Auch die günstigere Serie BX100 soll besonders robust sein, schneller und noch langlebiger ist die MX200, die auch als M.2-Modul erscheint.
Die Compiler-Plattform für .Net, Roslyn, soll auf Github weiterentwickelt werden. Damit rückt das Team näher an andere .Net-Projekte und wechselt auch das intern genutzte Tool zur Versionskontrolle.
Innerhalb einer Woche hat Samsung noch ein neues Smartphone vorgestellt. Diesmal wird die Galaxy-A-Reihe um ein Modell mit 5,5-Zoll-Display und Octa-Core-Prozessor erweitert. Das Galaxy A7 hat ein sehr dünnes Unibody-Gehäuse aus Aluminium.
Web.de arbeitet offenbar an einer echten End-to-End-Verschlüsselung, die noch dieses Jahr fertig werden soll. Angaben dazu, wie die Schlüsselverwaltung laufen soll, macht der Betreiber noch nicht.
Sie sind extrem teuer und wiegen nur gut die Hälfte von Apples Macbook Air: Necs La Vie HZ550 und Panasonics RZ4 Convertible sind top ausgestattete Ultrabooks und bald außerhalb Japans verfügbar.
Seit August bietet Golem.de seinen Lesern ein Abomodell an. Statt Texte hinter Paywalls zu räumen und künstliche Schranken aufzubauen, lautet das Angebot von Golem pur simpel: Ab 2,50 Euro im Monat gibt es Werbe- und Tracking-Freiheit. Wie das ankommt, verrät unsere erste Bilanz.
Optisch verändert und mit neuen Antrieb versehen hat der US-Autohersteller Chevrolet das Hybridauto Volt. Fahrer können die täglichen Wege damit rein elektrisch zurücklegen. In Europa wird das Auto voraussichtlich jedoch nicht zu haben sein.
Aus einem Prospekt für Investoren geht hervor, was die Produkte der US-Softwarefirma Palantir alles können. Dazu zählen unter anderem die Vorhersage von Straftaten und von Anlagebetrug und die Analyse von Organhandel. Letzteres machen sich dem Bericht zufolge Journalisten zunutze.
Der "Oberste Führer" von Nordkorea legt sich mit den Streitkräften der USA an: Das ist der Inhalt eines satirisch gemeinten Computerspiels, dessen Kickstarter-Kampagne nach Hackerangriffen gestoppt wurde.
Bekannte Demo mit neuer Grafikeinheit: Imagination Technologies' Soft Kitty läuft auf den PowerVR 7XT deutlich flotter als auf den 6XT. Im Herbst 2015 sollen erste Produkte erscheinen.
Das Surface-Konzept überträgt das Startup Jide in die Android-Welt. Das Tablet Remix Ultra soll stärker auf den produktiven Einsatz hin getrimmt sein, daher läuft es mit einer angepassten Android-Version und wird mit Tastaturcover verkauft.
Tele Columbus stattet eine erste Stadt mit 400 MBit/s aus. Der Preis ist noch ein Geheimnis, weitere Städte sollen folgen, so der Kabelnetzbetreiber.
Erst Florian Mundt alias Le Floid, dann Simon "Ungespielt" Unge und jetzt Apecrime: Der Youtube-Vermarkter Mediakraft verliert einen weiteren reichweitenstarken Kanal.
Das britische Startup Blocks will bis Ende des Jahres eine modulare Smartwatch auf den Markt bringen. Die zusätzlichen Komponenten stellen das Armband dar, so dass sich die Uhr bequem erweitern lässt.
95 bahnbrechende Thesen über das Internet veröffentlichten die Verfasser des Cluetrain Manifesto vor 15 Jahren. Nun legen sie nach und warnen, dass wir das digitale Wunder zu verlieren drohen. Ein Interview mit Ko-Autor Doc Searls.
Media Markt und Saturn haben eine Ebay-Präsenz eröffnet und verkaufen darüber ihr Onlinesortiment. Versteigerungen von Media-Markt-Artikeln auf Ebay wird es jedoch nicht geben.
Apple hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, das falt- und biegsame Mobilgeräte wie Tablets und Smartphones beschreibt. Das soll nicht nur vor Schäden bei Stürzen schützen, sondern auch neue Eingabemöglichkeiten bieten.
Der Automobilhersteller Audi wirbt für mehr Liberalität bei der Zulassung von selbstfahrenden Fahrzeugen auf deutschen Straßen. Deutschland drohe sonst ein Standortnachteil.
Auf der CES hat Toshiba eine Notebook-Tablet-Kombination vorgestellt, die anders ist als die Windows-Konkurrenz. Zwar hat sie einen langsamen Prozessor, aber vor allem das Display bietet viel Platz auf kleinem Raum, und auch die Akkulaufzeit sticht hervor.
Netgear versucht sich an einem neuen Montage-Konzept für Switches. Die Geräte gelten als Smart Switches für den Heimbereich oder kleine Unternehmen. Ein großer Vorteil ist das integrierte Netzteil.
HPs Envy 15-c000ng x2 ist ein Tablet mit 15,6 Zoll großem Display, das mit seiner andockbaren Tastatur ein Notebook ersetzen können soll. Bei unserem Test haben wir aber ein deutlich besseres Einsatzgebiet gefunden - vor allem durch den flexiblen Standfuß.
Vielen Kunden droht die Deutsche Telekom weiterhin mit Kündigung, weil sie keinen neuen Vertrag mit VoIP-Anschluss wollen. Eigentlich hatte die Telekom zugesichert, solche Kündigungen für zwei Jahre auszusetzen.
Der Kryptograph Dan Bernstein fordert auf der Real World Crypto seine Kollegen auf, kryptographische Algorithmen so zu entwickeln, dass ein fehlerhafter Einsatz vermieden wird. Es sei keine gute Idee, immer den Programmierern die Schuld zu geben.
O2 startet einen Versuch mit nationalem Roaming mit dem Mobilfunknetz von E-Plus. Seit der Übernahme des E-Plus-Netzes ist das ein erster Hinweis auf die Verbindung beider Netze.
Mit einem Update auf Zigbee 3.0 wird Philips' Hue-System für LED-Lampen im Smart Home auch von fremden Schaltern bedient werden können. Zudem will Philips unter eigener Marke Sensoren anbieten, welche die Lampen auch ohne Zigbee-Hub ansprechen können.
Auf der Real World Crypto berichten Sicherheitsforscher über ihre Erfahrungen mit der ISO. Bei der Standardisierung des Authentifizierungsprotokolls PLAID offenbart sich teilweise eine erschreckende Unkenntnis in Sachen Kryptographie.
Start erfolgreich, Landung missglückt: Die wiederverwendbare Falcon-Rakete ist beim ersten Versuch zu hart auf einer schwimmenden Plattform gelandet.
Mit Hilfe der Förderung der Neuseeländischen Regierung hat die Firma Swiftpoint ein Eingabegerät entwickelt, das einen virtuellen Finger bedienen kann. Wir haben uns die Maus angesehen, die so klein ist, dass sie schnell verloren gehen kann. Um das zu verhindern, hat Swiftpoint eine ungewöhnliche Parkstation entwickelt.
Nach der Deutschen Telekom ist nun auch der zweite Provider bekannt, den der BND in Deutschland anzapfte. Der Name der Operation wurde vom Spiegel nun korrigiert.
In einer Betaversion von Windows 10 sind Hinweise auf einen neuen Browser aufgetaucht. Das Programm namens Spartan soll den Internet Explorer aber nicht ablösen.
An der CES wurden nicht nur selbstfahrende Autos und Wearables präsentiert. Auch Zubehör für Smartphones und Tablets gab es reichlich zu sehen.
Whistleblower Edward Snowden warnt davor, die Gefahren von Hackerattacken zu unterschätzen. Cyber-Kriminalität könne sogar Menschenleben fordern.
Ein chinesischer Hersteller verkauft schon jetzt eine gefälschte Apple Watch zum Schleuderpreis. Das Original soll im März in den Handel kommen.
Mit mehreren Personen unzählige Nachrichten austauschen, um etwa einen Termin zu vereinbaren? Das will Threema überflüssig machen - mit einem neuen Umfrage-Tool.
Eine chinesische Firma will mit der Gamekonsole Obox den Westen erobern. Sie wird bei westlichen Gamern auf Granit beissen. Es ist nicht die erste Hardware, die scheitert.
Immer wieder verschieben Entwickler den Erscheinungstermin gross angekündigter Games. 20 Minuten hat zehn Titel zusammengetragen, die erscheinen werden - irgendwann.
Das Rennspiel «The Crew» buhlt um die Gunst virtueller Raser - mit Amerika-Rennen von Küste zu Küste und einer eher missratenen Story.
Belfies sind Fotos des eigenen Hinterteils, die man selbst knipst. Das ist nicht ganz einfach. Eine neue Erfindung soll nun das Knipsen von Po-Selfies erleichtern.
Motorola hat ein Halsband für Hunde vorgestellt. Dank integriertem Mikrofon kann Herrchen künftig mit seinem besten Freund kommunizieren.
Ein chinesischer Designer hat externe Not-Ladegeräte für Smartphones und Tablets entworfen. Sie sind aus Papier und sollen in verschiedenen Grössen erhältlich sein.
Toshiba hat einen Spiegel vorgestellt, der Umkleidekabinen ersetzen könnte. Um damit neue Kleider anzuprobieren, braucht man sich noch nicht einmal auszuziehen.
Die ABB präsentiert an der CES in Las Vegas ihre neusten Roboter. Die wurden auch schon von Stars wie Bon Jovi für ihre Bühnenshow eingesetzt.
Bei Apple purzeln die Rekorde: 2014 dürfte der App Store gegen 15 Milliarden Dollar Umsatz generiert haben. Der 1. Januar 2015 war zudem der bisher erfolgreichste Tag.