Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Januar 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

The market for smart lighting is growing by leaps and bounds, but all too many products depend on your smartphone or tablet for control. Sometimes it’s just better to have those controls right on the wall. Lucis Technologies seems to agree with that sentiment. Lucis describes its , the NuBryte replaces an existing light switch, allowing you to control the “dumb” lights in the room in which it’s installed. It’s programmable, of course, so if you install one in your bedroom, you can set it up to automatically slowly dim the lights to help you fall asleep at night and gradually brighten them in the morning to help you wake up.

International CES has never been a showcase for new smartphones, but it always features several interesting announcements that highlight big trends for the next 12 months, and this year was no exception. Smartphone manufacturers are struggling to get people to upgrade because new models lack earth-shaking features. But these new devices will still offer significant improvements, including powerful processors, better screens and enhanced cameras, as seen at CES. Lets look at what some specific makers are doing. LG isn’t giving up on the idea of curved smartphones with the

The holiday shopping season wasn’t merry for Barnes & Noble’s Nook division, which experienced plummeting sales of the Nook e-reader as well as content and accessories for the device. Total sales in the Nook segment, which includes devices, accessories and content, came in at $56 million for the nine weeks through Saturday, according to figures released by the bookstore chain on Thursday. This represents a 55.4 percent decrease compared to 2013’s holiday shopping period. Device and accessory sales were down by 67.9 percent and came in at $28.5 million. Digital content sales tallied $27.4 million, a 25 percent drop from the previous year’s figure.

It’s hard to think of $800 for a phone as a bargain, but that’s sort of the case with Verizon's version of the The curvy variant of Samsung’s popular Note line is finally If you’re opting for a subsidy, the two-year contract price will still set you back $400, the same as the other major carriers.

If you think laptops packing solid state drives (SSDs) are fast now, just wait until you see a notebook rocking Samsung's new SM951 MLC flash SSD introduced during CES. Samsung's latest SSD ditches SATA for the The advantage with PCIe (the same interface that graphics cards use) is it promises much faster read/write speeds. With the SM951, Samsung says sequential read/write speeds can hit 1,600MB/s and 1,350MB/s, respectively, over PCIe 2.0. Bump that up to a PCIe 3.0 interface, and you'll get jaw-dropping max read speeds of up to 2,150MB/s and write speeds around 1,550MB/s.

If there's one thing websites love to do it's track their users. Now, it looks like some browsers can even be tracked when they're in private or incognito mode. Sam Greenhalgh of U.K.-based RadicalResearch recently published a The key to the exploit is to use HTTP Strict Transport Security (HSTS) for something it wasn't intended for. HSTS is a modern web feature that allows a website to tell a browser it should only connect to the site over an encrypted connection. 

Apple has fixed an issue that could have allowed attackers to launch brute-force attacks against iCloud users in order to guess their passwords. The problem came to light after a Developed by a user who uses the online alias Pr0x13, the tool was described as “100% Working iCloud Apple ID Dictionary attack that bypasses Account Lockout restrictions and Secondary Authentication on any account.” It worked by trying out a large number of passwords for the targeted Apple IDs. By default the tool came with a file—also called a dictionary—containing 500 commonly used passwords, but the list could have easily been extended.

The over-ear P2s are cool-looking, with their carbon fiber frame and bright-orange ear cups, but looks aren’t what makes these headphones special. The P2s are the first headphones that double as—get this—a portable battery pack for your smartphone. That’s right, these headphones pack a 1,200 mAh battery, so you don’t have to give up music for power. While this may

First, a little background: Sous-vide is the French art of cooking food in a vacuum-sealed plastic bag, in a water bath, at a low, precise temperature, for a long period of time (often 96 hours or more). Food comes out  juicy, evenly cooked, and infused with flavor.

The control panel is outfitted with a variety of sensors, including proximity; ambient temperature, humidity, and light; and carbon-monoxide. It supports Wi-Fi, power-line, and Bluetooth networking protocols, and has a built-in video camera, stereo speakers, and noise-canceling microphones so you can control it with voice commands. You can access the panel from the Internet, and Umbrela will offer apps for the Android and iOS operating systems.

Die Angriffe gegen Webseiten von Bundesregierung und Bundestag dauern unvermindert an und sind nicht leicht abzuwehren. Die SPD fordert erste technische Konsequenzen.

Bei den Redtube-Abmahnungen sollen in den ersten Tagen 600.000 Euro auf einem Bankkonto eingegangen sein. Das Geld floss in die Schweiz ab. Jetzt gibt es Hausdurchsuchungen.

Das Herz während eines Schlages kann ein neuartiger Computertomograph von General Electric abbilden. Ärzte aus dem US-Bundesstaat Florida haben das System erfolgreich getestet.

Der offizielle Start für die Playstation 4 in China fällt vorerst aus. Offenbar gibt es noch Gesprächsbedarf mit den Behörden des Landes.

Die Telekom will mit einem Patch gegen Abbrüche bei VoIP-Telefonaten durch eine Zwangstrennung vorgehen. Schuld an dem Problem sei ein Fehler im Script einer Software im Netz der Telekom.

Gab es Leben auf dem Mars? Hinweise darauf will eine US-Wissenschaftlerin auf Bildern des Marsroboters Curiosity entdeckt haben. Ein Beweis steht aber noch aus.

Mit der aktuellen Version von Blender können Handzeichnungen und ganze Storyboards animiert werden. Der Renderer unterstützt neue Geforce-Karten, und die Oberfläche enthält einige Neuerungen.

Die Technik der Internetprovider sei zu sehr auf Videos ausgelegt, klagt Riot Games. Jetzt plant der Anbieter von League of Legends ein eigenes Netzwerk, damit Spieler in dem Spiel mit möglichst wenig Zeitverzögerungen antreten können - auch in Europa.

G.fast störe Powerline sowie UKW und beeinflusse auch den Frequenzbereich von VDSL2+, warnen Experten. Darüber sprach Golem.de mit Hans-Peter Trost, Product Manager für G.fast bei dem Chiphersteller Lantiq, ehemals Infineon.

Ein Tablet im Metallgehäuse mit gutem Display und viel Speicher: Medion verkauft das vor sechs Wochen bei Aldi angebotene Tablet auch selbst. Es kostet bei Medion etwas mehr, hat aber für den Preis noch immer eine gute Ausstattung - inklusive praktischen Zubehörs.

Für die Mali-T-GPUs von ARM entsteht, wie für ältere Generationen ebenfalls, ein freier Treiber per Reverse Engineering durch Luc Verhaegen. Ergebnisse des Tamil genannten Treibers sollen auf der Fosdem vorgestellt werden.

Nach Ansicht der CSU lassen sich mit der Vorratsdatenspeicherung Anschläge wie in Paris verhindern. Ein neues Gutachten des EU-Parlaments sieht aber hohe rechtliche Hürden für eine anlasslose Massenspeicherung von Daten.

Mozillas Betriebssystem Firefox OS soll künftig auch auf Smartwatches und anderen Wearables laufen. Damit will das Unternehmen die künstlichen Grenzen von Apple und Google überwinden.

Amazon will die "weltbeste End-to-End-Plattform für Startups schaffen". Es wird erwartet, dass Amazon auf Produkte wie Roboter und Wearables abzielt.

FBI-Direktor Comey liefert weitere Indizien, die darauf hinweisen, dass Sony von Nordkorea aus gehackt wurde. Zweifel bleiben, aber Comey will nicht alles verraten.

Valve hat schon länger nicht mehr öffentlich über die Pläne für Steam Machines gesprochen. Stattdessen hat sich nun der Chef von einem der wichtigeren PC-Hersteller im Spielesegement geäußert: Der Controller sei fertig - aber dem Begriff Steam Machine gibt er kaum noch eine Chance.

Das dürfte den US-Internetprovidern nicht gefallen: FCC-Chef Wheeler will den Breitbandstandard deutlich erhöhen. Vor allem auf dem Land gebe es große Defizite bei der Versorgung.

Stereolithographie per Projektion - der 3D-Drucker Draken nutzt als Lichtquelle einen Beamer, um das Kunstharz auszuhärten. Hersteller 3D-Facture hat eine Crowdfunding-Kampagne für das Gerät initiiert.

Verschachtelte Menüs, langsame Systeme: Wer ein Smart-TV hat, möchte sich nicht quälen, sondern fernsehen. Wir haben Geräte von LG, Samsung, Sony und Panasonic auf ihren Bedienungskomfort untersucht.

Sehr ehrlich äußert sich John Kelsey von der US-Standardisierungsbehörde über die Probleme des Nist. Sie haben vermutlich dazu geführt, dass die NSA einen kompromittierten Standard durchsetzen konnte. Das Nist will aus den Fehlern lernen.

Die Zombie Studios sind eines der ältesten unabhängigen Entwicklerteams, jetzt gehen die Eigentümer in den Ruhestand. Einige Spielerechte, darunter die an Blacklight Retribution, gehen an eine Nachfolgefirma.

Fast hätte der Kühler es in die Xbox One geschafft: Captherm verbindet Metalle durch Explosionen miteinander, die Kühlflüssigkeit wird bei Hauttemperatur gasförmig und soll über 300 Watt schneller als eine Wasserkühlung abführen. Das klingt verrückter, als es ist.

Aktuell laufen fast 40 Prozent der Android-Geräte mit Kitkat. Geräte mit der aktuellen Android-Version Lollipop spielen weiter keine Rolle. Alle übrigen Android-Versionen verlieren Anteile.

Mit Ultra-HD oder 144 Hertz - AMD möchte so viele verschiedene Monitore mit der Anti-Tearing-Technik Freesync wie möglich sehen. Immer mehr Firmen unterstützen diese Konkurrenz zu Nvidias G-Sync.

Keine Hexerei bei der Hardware: The Witcher 3 hat einigermaßen moderate minimale Systemanforderungen. Wer das Rollenspiel allerdings in besserer Qualität genießen möchte, muss über einen aktuellen Rechner verfügen.

Mit dem Kodak IM5 zeigt der Hersteller Bullit ein Smartphone, das den Markennamen der bekannten Fotomarke trägt. Allerdings kann das nicht darüber hinwegtäuschen, dass es kein echtes Kamera-Smartphone ist.

Ein neues Mitglied der Revo-Familie von Acer lässt sich leicht aufrüsten. Wer will, kann bis zu zwei zusätzliche Festplatten mit ein paar Handgriffen im Minirechner installieren. Bei der Einstiegskonfiguration sollten Anwender jedoch aufpassen.

Toshiba integriert NFC in handelsübliche SD-Karten. So soll der Nutzer mit dem Smartphone kurz auf die Vorschauen der zuletzt geschossenen Bilder sehen können. Für Besitzer größerer SD-Karten-Sammlungen gibt es weitere Vorteile.

Die schon länger angekündigte Maus Nyth nähert sich der Fertigstellung. Sie soll nicht nur für MMOs geeignet sein, weil der Nutzer sich die Daumentasten selbst zusammenstellen oder drucken kann.

Der über Kickstarter finanzierte Audioplayer Pono ist in den Handel gekommen und soll rund 400 US-Dollar kosten. Auch der Onlineshop Ponomusic für hochauflösende und unkomprimierte Audiodateien ist da.

Sony hat erstmals die Datenbrille Smart Eyeglass Attach gezeigt, die an herkömmlichen Brillen befestigt werden kann. Das Vorführmodell zeigt einige interessante Anwendungsgebiete, besonders in Verbindung mit smarten Sportgeräten.

Auf Kickstarter macht derzeit das Projekt Kraftwerk von Ezelleron Furore. Dabei handelt es sich um eine mobile Stromversorgung für USB-Geräte, die ihren Akku durch eine Brennstoffzelle auflädt. Als Wasserstofflieferant dient herkömmliches Feuerzeuggas.

LG hat einen frühen Blick auf seine erste Smartwatch mit WebOS gewährt. Die Armbanduhr mit rundem Display erlaubt die Nutzung ohne Kopplung mit einem Smartphone. Bis die WebOS-Smartwatch erscheint, wird es aber noch dauern.

Incipio baut ein OLED in die iPad-Hülle ein - denn wer sein iPad in einer Hülle mit Deckel untergebracht hat, bekommt zwar keine Kratzer, sieht aber auch nicht, wenn eine Nachricht oder eine Benachrichtigung eingetroffen ist.

Egal ob USB 3.1 oder Anschlüsse vom USB Typ C: Der neue Standard mag zwar zwei SSDs fast ausreizen, bisher setzten ihn aber nur wenige Mainboard-Hersteller wie MSI ein. Intels kommende Skylake-Generation dürfte die Verbreitung immerhin beschleunigen.

Der Chip-Hersteller Lantiq (ehemals Infineon) gibt Probleme bei dem Einsatz von G.fast in Deutschland zu. Schuld sei die Festnetz-Topologie der Telekom. Sinnvoll sei der Einsatz aber trotzdem, sagt ein Product Manager.

Verkehrsflugzeuge sollen die Landebahn langsamer anfliegen: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts des DLR. Dazu werden die Luftströme um die Tragfläche einer Passagiermaschine im Flug mit einem Laser sichtbar gemacht.

Leichter und mit neuen Ideen: Avegant hat das Glyph fertiggestellt, einen Hybrid aus Video-Brille und Kopfhörer. Es soll ab Herbst 2015 ausgeliefert werden und kostet für Vorbesteller derzeit 500 US-Dollar.

Auch ohne Cookies lassen sich Nutzer im Internet tracken. Webseiten können dazu mit HSTS ausgerechnet eine Methode zum sicheren Surfen zweckentfremden.

Noch höhere Transferraten schafft bisher keine: Samsungs neue SM951-SSD liest sequenziell über 2 GByte pro Sekunde per PCIe 3.0 und soll dabei besonders effizient sein. Im Leerlauf benötigt die SM951 fast keine Energie, dafür ist die Kapazität etwas eingeschränkt.