Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Dezember 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

There was a time in the late 90s or early 2000s when And The 3D platformer boom times are gone, but all that really means is that

The way banks, airlines, wireless carriers, and even governments do business could soon change if Apple and IBM have anything to say about it. The two companies The new apps are the first wave in a lineup that’s expected to include up to 100 iOS apps for business. IBM is firmly entrenched in enterprise, while Apple’s presence in the halls of giant corporations has been largely unofficial, in the form of employees using their personal iPhones to send company emails. So the two companies

Cyberattacks on the corporate sector have doubled in the past year, with targeted attacks and malicious campaigns leading the way. According to Kaspersky Lab, the company’s Global Research and Analysis Team has reported on seven advanced persistent cyber-attack campaigns (APTs) in the past year. Between them, these accounted for more than 4,400 corporate sector targets in at least 55 countries worldwide; more than double the 1,800 targeted corporate attacks discovered in 2013. Targeted attacks and malicious campaigns stood out amongst a range of security incidents, particularly in terms of their scale and impact across both government and business.

T-Mobile is rolling out yet another limited-time offer on wireless service, this time bringing the cost of unlimited data way down for families. The carrier is now charging $100 per month for two lines with unlimited 4G LTE data, down from a regular price of $140 per month. Additional lines cost $40 per month—same as before—and subscribers can have up to 10 total lines at this price. There is just one catch: To get the $100 per month base price, everyone on the plan must have unlimited data. For subscribers who can get by with less, T-Mobile is also bringing back an earlier promotion that provided 2.5 GB of 4G LTE data to four lines for $100 per month. (Subscribers who exceed these limits can still get online, but at much slower speeds.)

Lenovo is issuing a recall for more than 500,000 computer AC power cords in the U.S. after receiving reports of the cord overheating, sparking, melting, and burning. All problematic cords were reported by users outside the U.S. The current recall also affects 44,000 devices sold in Canada, according to the The recall could apply to anyone who purchased an IdeaPad laptop from the B-, G-, S-, U-, V- or Z-series between February 2011 and June 2012. Plain vanilla Lenovo laptops with no IdeaPad or ThinkPad branding are also affected if they are from the B-, G-, and V- series. You can find a

Password manager apps

Using an acronym isn’t always the best way to market a product, so here’s hoping that consumers won’t ignore this one because it has an odd name. Smappee (it’s a sort of an acronym for Smart App for Energy Efficiency) is a sensor that measures the total electrical power that your home draws from the grid. That's not unique, but Smappee's ability to uniquely identify each appliance—large and small—is new. Smappee CEO and founder Stefan Grosjean says awareness leading to behavior change, plus the ability to remotely power devices off with Smappee Comfort Plugs, will reduce the typical consumer’s energy bill by 12 percent—enough to pay for the device in about one year.

The Lenovo Yoga Tablet 2 Pro is out of the ordinary. It’s not much bigger than most Android tablets at 13 inches, but it has a pico projector embedded in its hinge. That’s in addition to its neat kickstand that you can orient any way you like. At $500, The Yoga Tablet 2 Pro is much more affordable than buying both a tablet and a projector individually, but that’s little consolation if you have to deal with Lenovo’s horrid adjustments to the Android interface. This enormous, productivity-centric tablet has so many things going for it, but its shoddy Android customizations ultimately hold it back. Ignore its gargantuan size and the Lenovo Yoga Tablet 2 Pro is quite the stylin’ tablet. It features a sleek aluminum finish around the edges and on its backside, giving it a nice business-like aesthetic. Its rear-facing kickstand is also made of aluminum, and thankfully, it isn’t as difficult to orient as

I’m not sure why coffee tables are called coffee tables. The one in my living room spends more time buried under a pile of remote controls than it does holding up cups of coffee. Of course, the holy grail for anyone with even the most modest media setup is a universal remote that “just works,” to steal a phrase from Apple. Logitech’s The Harmony Ultimate Home bundle includes the namesake remote, the Home Hub, a pair of IR blasters (for use with gear tucked behind doors), a charging cradle for the remote, and all the required cables. The remote itself is thoughtfully designed, prominently featuring a bright 2.4-inch touchscreen. The physical buttons are laid out well, offering immediate access to most of the functions you need.

Android phones have a bad habit of beeping during important meetings or buzzing in the middle of the night. Meanwhile, iOS devices and the brand-new, Android Lollipop-powered Nexus and Motorola phones have it lucky. For silent mode, click and hold the volume-down button until the vibrate icon appears, then click the button one more time. On the iOS side, there’s the easy-to-use Do Not Disturb mode, which keeps iPhones and iPads silent save for the most important calls. (Just tap Settings, Do Not Disturb to get started, or swipe up from the bottom of the screen to reveal the Control Center and tap the Do Not Disturb button.)

Hässliche weiße Punkte auf ihren Bildern verärgern Leica-Fotografen. Dabei handelt es sich um Fälle von Glaskorrosion. Leica hat auf die Berichte reagiert und repariert die betroffenen Kameras der M-Serien kostenlos - egal, wie alt sie sind.

Wer eine 1-Euro-Auktion vor Ablauf beendet, nur weil kein höheres Gebot einging, kommt damit nicht davon. Laut Bundesgerichtshof ist zuvor ein Kaufvertrag über 1 Euro zustandegekommen, auch wenn das Gerät 8.500 Euro wert war.

Eine US-Sammelklage richtet sich gegen das Angebot Xfinity WiFi Hotspot von Comcast und seine landesweiten Hotspots. Zwei Nutzer klagen über fehlende Bandbreite und hohen Energiebedarf.

Sony hat zwei Projektoren mit indirekter Laserlichtquelle vorgestellt. Dabei fällt zwar kein Laser auf die Leinwand, doch immerhin werden anders als bei der Konkurrenz keine LEDs eingesetzt. Das Ergebnis sollen hellere Bilder sein, doch bei der Lebensdauer sind Einschränkungen zu beachten.

Offener statt geschlossener Kreislauf: Fractal Designs Kelvin-Wasserkühlungen sind erweiterbar, um so eine Grafikkarte oder andere Elemente in den CPU-Kühlkreislauf einzubinden.

Neue Techniken für die Einbindung von Web-Inhalten, vollen WinRT-Support und viele Verbesserungen an den Grafik-Komponenten bietet die Veröffentlichung von Qt 5.4. Außerdem gibt es eine neue Lizenz und neue Möglichkeiten für kommerzielle Kunden.

Laut Bitkom soll der Umsatz auf dem Markt für Software und IT-Dienstleitungen im Jahr 2015 stärker als die Gesamtwirtschaft wachsen. Doch bei der Hardware geht es nach einem kurzen Aufschwung durch Windows XP wieder abwärts.

Die Icann soll ab September 2015 unter internationale Aufsicht gestellt werden. Derzeit diskutieren verschiedene Gremien darüber, wie diese Unabhängigkeit aussehen könnte. Noch sind längst nicht alle Gefahren gebannt, die ein freies Icann mit sich bringt.

Angriffe sollen in Zukunft nicht mehr unerwartet kommen können: Bei Cisco wird erforscht, wie zumindest Folgeangriffe nach einem Erstschlag auf die IT-Infrastruktur oder Mitarbeiter zu verhindern sind. Das System wird jedoch Grenzen haben.

Die städtischen E-Mail-Dienste seien tagelang nicht benutzbar gewesen, sagt OB Reiter der Münchner Abendzeitung. Beim Limux-Projekt kann der Fehler allerdings nicht liegen.

Interessenten können wieder zuschlagen: Das One-Smartphone von Oneplus ist derzeit ohne Einladung zu haben. Die Lieferzeit des Cyanogenmod-Smartphones bleibt aber lang.

Durch Updates von zwei Apps hat Microsoft in Windows 8.0 und 8.1 sowie der Xbox One die Unterstützung von MKV-Videos eingeführt. Der Windows Media Player beherrscht das verbreitete Containerformat aber immer noch nicht.

Der X-Server ist von 13 Sicherheitslücken betroffen, die sich auf verschiedene Implementierungen auswirken können. Die älteste reicht fast 30 Jahre in die erste Version von X11 zurück. Andeutungen auf die Fehler gab es bereits auf dem 30C3 vor einem Jahr.

Bei einer Klage um den Preis für die Nutzung der Kabelkanalanlagen der Telekom ist die Vodafone-Tochter Kabel Deutschland erneut unterlegen. Der Nutzungsvertrag zwischen den beiden Firmen wurde 2003 geschlossen.

Asus' erste Smartwatch wird teurer als versprochen. Außerdem wird die Zenwatch zunächst nur in begrenzter Stückzahl zu haben sein und erst später regulär verkauft. Damit betritt bald eine weitere Android-Wear-Smartwatch den Markt.

Mit Fedora 21 wird die Linux-Distribution in drei Varianten aufgeteilt. Damit können Nutzer und auch die Fedora-Entwickler besser fokussieren, wie unser Kurztest zeigt.

Der Mars war nass - und das möglicherweise viele Millionen Jahre lang: Der Marsrover Curiosity hat Hinweise gefunden, dass der Berg im Marskrater Gale auf dem Grund eines Sees entstanden ist.

Peter Sunde berührt die Schließung von The Pirate Bay nicht. Die Plattform sei seelenlos geworden und biete nur immer mehr geschmacklose Werbung, so Sunde.

Totgesagte leben länger: Die neue EU-Kommission könnte schon Mitte 2015 eine Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung vorlegen. Die Unterstützung der CDU wäre ihr dabei gewiss.

Nur 22 x 30 mm groß und schneller als eMMC: Mit Marvells neuen Controllern sind kompakte SSDs mit PCIe- oder Sata-Schnittstelle möglich. Die Technik ist für Tablets und 2-in-1-Geräte gedacht.

Das neue Android mit etwas weniger Fehlern: Google hat damit begonnen, das Update auf Android 5.0.1 zu verteilen. Das Update behebt einen schwerwiegenden Fehler in Lollipop, viele beobachtete Fehler werden aber wohl nicht behoben.

Bei zahlreichen Ideapads und anderen Modellen tauscht Lenovo das Netzkabel aus. Die Verbindungen mit der Modellnummer "LS-15" gibt es auch bei anderen Geräten, die nicht betroffen sind. Eine genaue Überprüfung der Seriennummer des Rechners ist nötig.

Autor: C-3PO - Roboter könnten künftig komplexere Texte als Aktienkurse und Sportergebnisse erstellen. Es gibt nur ein Problem: Wir können ihnen nicht vertrauen.

Das Hin und Her um die Cyanogenmod-Updates für das Oneplus One geht weiter: Nun räumt Cyanogen doch ein, dass das One-Smartphone zumindest auf dem indischen Markt niemals Updates erhalten wird. Daher arbeitet Oneplus an einem eigenen Android-Ableger.

Canonical stellt mit Ubuntu Core eine minimale Version seines Betriebssystems bereit. Damit sollen beispielsweise Docker-Anwendungen genutzt werden können. Die erste unterstützte Cloud-Plattform ist Microsofts Azure.

Die Website von The Pirate Bay und andere Torrent-Websites sind seit dem 9. Dezember 2014 offline. Die schwedische Polizei soll bei einer Razzia im Großraum Stockholm Server und weitere Technik beschlagnahmt haben.

Die neunte offizielle Saison ist gestartet und ab sofort ist auch die zweite Erweiterung für Hearthstone namens Goblins gegen Gnome mit Verspätung aktiv. Wir haben ein paar der neuen Karten gezogen, unsere erste Partie aufgezeichnet und geben ein erstes Fazit.

Apple hat ein neues Update für iOS 8 vorgestellt, das einige Probleme bei iPhones und iPads sowie beim iPod touch beheben soll. Außerdem beseitigt iOS 8.1.2 einen Fehler im Zusammenhang mit gekauften Klingeltönen.

Mit einer neuen Funktion können Videoproduzenten ihren Soundtrack vor dem Hochladen auf Youtube prüfen lassen. Google will so möglichen Sperren vorbeugen und bietet zudem eigene lizenzfreie Musik und Soundeffekte an.

Die US-Flugsicherheitsbehörde hat kommerzielle Drohnenflüge fast vollständig untersagt und so Amazons Plan durchkreuzt, Päckchen per Quadcopter auszuliefern. Selbst Testflüge in den USA sind erschwert worden, weshalb Amazon droht, sein Forschungsprogramm in andere Länder zu verlagern.

HP will deutsche Kunden vor Cyberkriminalität von Böblingen aus schützen. Ein HP-Manager sagt dazu: "Unternehmen können sich vor Cyberkriminalität oftmals nicht ausreichend schützen, weil es ihnen an qualifiziertem Personal mangelt."

Mit dem Betriebssystem von Mesosphere sollen sich die Server eines gesamten Rechenzentrums wie ein einzelnes Gerät verwalten lassen. Dazu wird Technik verwendet, die unter anderem auch Twitter einsetzt.

Amazons US-Prime-Kunden können ab sofort eine begrenzte Anzahl von Videos in 4K-Auflösung auf ihre Fernseher streamen. Bislang hatte nur Netflix ein derartiges Angebot im Programm. Die hochauflösenden Streams können über Amazons Instant Video App auf kompatiblen Ultra HD-Fernsehern empfangen werden.

Trotz Versprechen der Bundesregierung zur Besserung wird die IT-Ausstattung in den Schulen von den Schülern von Jahr zu Jahr immer schlechter bewertet. Die Rechner bringen sie nun selbst mit in den Unterricht.

Lara Croft steigt wieder in dunkle Höhlen, bleibt dabei aber nicht allein: In Tempel des Osiris dürfen zwar auch Einzelspieler antreten - seine wahre Stärke entfaltet das spannende Abenteuer aber mit drei weiteren Grabräubern.

Smartphones mit guten Frontkameras sind noch immer selten - HTC wird mit dem Desire 620 ein Kitkat-Smartphone mit einer lichtempfindlichen 5-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite anbieten.

Die heftige Kritik an der "Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür" hat Wirkung gezeigt. Nutzerdaten sollen nun wohl doch nicht zum Schutz der IT-Sicherheit gespeichert werden dürfen.

Ein Forscherteam hat diverse Möglichkeiten und Lücken gefunden, aus der Java-Sandbox von Googles App Engine auszubrechen. Dadurch seien sogar beliebige Systemaufrufe im darunter liegenden Betriebssystem möglich.

Google tut es, Bisnode tut es auch und Facebook erst recht: Sie verdienen Geld mit den Informationen ihrer Nutzer. Viele andere Unternehmen wissen dagegen gar nicht, wie sie ihre Daten verwerten sollen. Sie sollten Daten wie Baumwolle betrachten.

Schicht für Schicht: US-Forscher haben die Tinten entwickelt, mit denen sie Brennstoffzellen per 3D-Druck herstellen wollen. Das soll ganz neue Designs der Zellen ermöglichen.