Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Dezember 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Messenger Wire soll WhatsApp und Skype Beine machen. Hinter der Firma mit Sitz in der Schweiz stecken Entwickler von Microsoft, Skype, Apple und Nokia.

Zwei indische Teenager haben bei Whatsapp eine Sicherheitslücke entdeckt. Mit einer Zeichenkombination lässt sich die App zum Absturz bringen.

Fällt eine Katze, dreht sie sich in der Luft, sodass sie immer auf den Pfoten landet. Auf ähnliche Weise soll künftig auch das iPhone Stürze besser überstehen können.

Heute vor 20 Jahren erschien in Japan die Playstation. In Rekordzeit mauserte sich die graue 32-Bit-Konsole zu einer der erfolgreichsten Game-Plattformen aller Zeiten.

Experten der Zeitschrift «Connect» haben die Qualität der Mobilfunknetze in der Schweiz, Österreich und Deutschland geprüft. Die Schweiz schneidet hervorragend ab.

Die Website Stonedgirls.com wird ausschliesslich von Frauen betrieben. Zum Launch haben sie sich einen ziemlich speziellen Wettbewerb ausgedacht.

Besitzer des neuesten Apple-Flaggschiffes lesen mehr online. Dank des grossen Bildschirms des iPhone 6 Plus wird aber immer weniger zum Tablet gegriffen.

Bioware hat mit «Dragon Age: Inquisition» ein unvergessliches Epos gestrickt, richtet sich aber eine Spur zu stark an die breite Masse.

Der Song «Gangnam Style» des südkoreanischen Rappers Psy bricht einen Rekord nach dem anderen. Jetzt hat das Video sogar den Zähler der Videoplattform Youtube zerstört.

Gamehersteller Ubisoft musste für den neuesten Teil der «Assassin's Creed»-Serie viel Kritik einstecken. Nun will das Unternehmen seine Fehler wiedergutmachen.

Der Gameboy von 1989 wird in die heutige Zeit hinübergerettet: Ein HDMI-Adapter bringt die Nintendo-Spiele von der mobilen Konsole auf grosse Full-HD-Fernseher.

Die neue App Mobile360 zeigt Musikvideos mit 360-Grad-Ansichten. Ähnliche Rundum-Bilder lassen sich per Smartphone oder Tablet auch selbst herstellen.

Nach UPC Cablecom und Netflix bringt nun auch Swisscom seine Videoflatrate. Dirk Wierzbitzki von Swisscom erklärt, weshalb es so lange gedauert hat.

Mehr als 11'000 Videospiele hätten diesen Sommer verkauft werden sollen. Weil die Transaktion nie stattfand, können Game-Fans erneut für die weltgrösste Sammlung bieten.

«Die Klimaerwärmung macht keine Pause»: Laut der Weltorganisation für Meteorologie könnte das laufende Jahr das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen werden.

Einen Monat nach dem Start der Impfungen zieht der Leiter der Studie eine erste, vorsichtig positive Bilanz.

Stephen Hawking hat ein Leben lang von Hightech profitiert. Nun lässt er bei einem Auftritt in London aufhorchen.

Teilnehmer einer Krebsstudie von Novartis erfuhren anderthalb Jahre lang nicht korrekt, dass sie das Risiko einer schweren Gesichtslähmung auf sich nahmen.

Der Fall des Krebspatienten Roberto A. hat Mängel im Studienmanagement der Zürcher Uni-Hautklinik aufgezeigt. Die Leitung findet aber, die Forschungsqualität werde genügend kontrolliert.

Die von der amerikanischen Regierung gesetzten Anreize zeigen Wirkung.

Um Geld und Strom zu sparen, zog Bern den Lichter an fünf Strassenabschnitten den Stecker. Nun gab es negative Rückmeldungen.

Bei Fleischfabrikanten würden Hygienemassnahmen rigoroser durchgesetzt als in Unispitälern, sagt Oliver Peters vom BAG. Das vom Bund geplante Qualitätszentrum stösst trotzdem auf breite Ablehnung.

Weltmarktführer Europa macht die neue Generation von Trägerrakten startklar: Für die neue Ariane 6 sagten die ESA-Mitglieder, darunter die Schweiz, rund 8 Milliarden Euro zu.

Erstmals können Patienten Spitäler anhand ausgewählter Infektionsraten vergleichen.

Das Gesamtausmass der Klimakatastrophen ist enorm, die Hauptleidtragenden sind Entwicklungsländer. Der Klima-Risiko-Index zeigt, wer am stärksten betroffen ist.

Erstmals wurde die Rate der Wundinfektionen in allen Schweizer Spitälern untersucht. Bei drei Operationsarten nahm die Zahl der Fälle zu.

Seit drei Wochen testet das Universitätsspital Genf das kanadische Mittel VSV-ZEBOV gegen Ebola. Bisher haben 34 von 115 Freiwilligen eine Injektion in die Schulter erhalten.

Ameisen und Co. schaffen jährlich Essensreste im Umfang von 60'000 Hotdogs weg – und das nur schon auf Teilen von New Yorks Strassen. Das wirke sich auf die Gesundheit der Menschen aus, sagen Forscher.

Tests auf HIV-Infektionen für den Heimgebrauch sollen in Frankreich ab dem kommenden Sommer in Apotheken verkauft werden.

Classic, Espresso oder koffeinfrei? Diese Frage beantwortet Pepper mit Butler-Weste und Fliege im direkten Gespräch mit Kunden.

586 Liter pro Quadratmeter: Der November 2014 geht im Tessin in die Rekordbücher der Wetterforscher ein.

Ein Atomreaktor, der wirtschaftlich und sicher ist sowie praktisch keinen atomaren Müll hinterlässt: Daran arbeitet das aargauische Paul-Scherrer-Institut.

In der Schweiz sinkt der Antibiotikaeinsatz in der Tiermast weiter. Dennoch nehmen die gefährlichen multiresistenten Erreger hierzulande weiterhin zu.

Bruno Krapf war selber Spitalpatient und hat ein Gerät erfunden, das vieles erleichtern würde.