Auch wenn ihre Zahl schwindet - an der Gamescom sind noch immer zahlreiche Schönheiten anzutreffen, die das Messe-Publikum mit ihren Reizen auf die Stände locken sollen.
Der Millionär John McAfee hat ein offenes Ohr für die Probleme der Welt: Auf seiner neuen Website sollen Internetuser ihrem Ärger Luft machen können - und guten Rat erhalten.
Cosplayer und Verkleidungskünstler: An der diesjährigen Gamescom tummeln sich hunderte fantasievoll gewandete Videospieler.
Die Version 13.1 der Facebook-App sollte jeder iPhone-Besitzer installieren: Die Entwickler haben einen Fehler behoben, der für mehr 50 Prozent aller Abstürze verantwortlich war.
Der High-End-PC-Hersteller will nicht auf die Steambox warten und veröffentlicht eine eigene Windows-Steam-Gamekonsole. Ab Weihnachten soll mit der Kiste gespielt werden können.
UPC Cablecom weitet ab Oktober sein Wi-Free-Angebot auf die ganze Schweiz aus. Damit können die eigenen Kunden künftig mobil über die Modems anderer Kunden gratis surfen.
Die ultimativste Zeitlupenkamera kommt aus Japan: Forscher haben dank eines neuen Aufnahmeverfahrens eine Kamera entwickelt, die vier Billionen Bilder pro Sekunde aufzeichnet.
«The Last of Us Remastered» bringt den brillanten Survival-Trip auf die PS4. Und lässt den Horror in noch krasserer Optik erstrahlen.
Erfolg für Aktivistengruppen: Apple hat beschlossen, bei der Endmontage seiner iPhones auf zwei gefährliche Chemikalien zu verzichten.
Ein Facebook-Trend erreicht den Gründer des Netzwerks: Mark Zuckerberg schüttet sich für einen guten Zweck einen Kübel Eiswasser über den Kopf - und fordert nun Bill Gates heraus.
Gamescom in Köln ist eröffnet. Die grossen Player der Gamebranche haben ihre kommenden Spiele vorgestellt. Wir berichten über die heissesten News.
Edward Snowden hat in einem Interview Details zu einem geheimen NSA-Programm enthüllt, das ohne menschliches Zutun virtuelle Attacken gegen andere Länder auslösen kann.
Ein Schwede hat ein dreidimensional gedrucktes Holzblasinstrument produziert. In einem ersten Video zeigt der Hersteller nun sein Saxofon, das ganz passable Töne von sich gibt.
Fussballfans und Konzertbesucher beschweren sich weltweit über Dauerfilmer an Veranstaltungen. In der Schweiz hat man sich mit dem Thema erst wenig auseinandergesetzt.
Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht.
Mit 16 zu 6 Stimmen beschliesst die Rechtskommission das Eintreten auf die BÜPF-Revision. Die Abstimmung ist aber erst im November.
Die Altsysteme Molis und Stolis der Eidgenössischen Steuerverwaltung werden voraussichtlich noch bis Ende des Jahrzehnt weiter verwendet. Der Bund sucht nun für die Weiterentwicklung Cobol-Spezialisten.
Android und iOS halten zusammen 96,4 Prozent des gesamten Marktes.
Das Bundeskriminalamt hat einen einsatzbereiten Trojaner, den auch die Schweizer Regierung nutzen könnte.
Es braucht mehr Speicher.
Swisscom gilt in Sachen Machine-to-Machine als Pionier in der Schweiz. Um die Daten zwischen den Maschinen künftig effizienter zu übertragen, könnte der Aufbau eines dedizierten M2M-Netzes notwendig sein.