Zwei Indie-Entwickler werkeln derzeit an einem neuen Arcade-Rennspiel im Stile der späten 1980er-Jahre. Ein erster Trailer erinnert an Spiele wie «Outrun» oder «Test Drive».
Neue Stossrichtung für Wearables: Eine britische Firma hat einen «Penis-Schrittzähler» vorgestellt, der nicht nur die Lust beim Sex steigern soll.
Sie sind zu stark, kämpfen unfair und ziehen stets als Letzte in die Schlacht. Boss-Gegner in Games sind vor allem eins: Feiglinge! Wählen Sie den fiesesten Endgegner aller Zeiten.
Auf Facebook und Instagram ist es verboten, Aufnahmen von Geschlechtsteilen hochzuladen. Bei Twitter hingegen wimmelt es nur so von Nackedeis jeglicher Ausprägung.
Ein neuer Katzen-Tracker gibt Aufschluss über die täglichen Ausflüge der Stubentiger. Experten versprechen sich neue Einblicke in die Verhaltensweisen von Katzen.
20 Prozent der Apps, die Daten von tragbaren Geräten auslesen, verwenden keine Verschlüsselung. So können persönliche Informationen in falsche Hände geraten.
Ab 2016 will Microsoft nur noch die aktuelle Version des Internet Explorers mit Updates unterstützen. Wer auch künftig sicher surfen will, muss aktualisieren.
«Divinity: Original Sin» schickt ein schlägkräftiges Team in den Kampf gegen Orcs, Zauberer und anderes Gesindel. Das Game bietet Spieltiefe und Sammelspass.
Microsoft hat auf einem E-Mail-Konto eines Nutzers kinderpornografisches Material gefunden. Der Verdächtige wurde festgenommen.
Google hat fünf Wikipedia-Links in seiner Suche gelöscht. Um Transparenz zu schaffen, hat das Online-Lexikon nun veröffentlicht, welche Artikel es betrifft.
Cyber-Angreifer gelangten an Infos über Angestellte eines Unternehmens, das eigentlich Mitarbeiter der amerikanischen Regierung überprüfen sollte.
Die in Wien am letzten Donnerstag eingereichte Sammelklage gegen Facebook übertrifft die Erwartungen der Initiatoren. Auch Schweizer klagen gegen das soziale Netzwerk.
Vom massiven Hacker-Angriff aus Russland sind Hunderttausende Websites betroffen. Auch in der Schweiz ist man daran, das Ausmass des Schadens zu erfassen.
Schlüpft man in einem Videospiel in die Rolle eines bösen Charakters, wird das eigene Verhalten negativ beeinflusst. Dies besagt eine neue Studie aus den USA.
Die Ebola-Epidemie in Westafrika ist ohne Präzedenz. Man kennt die Übertragungswege und das Reservoir des Virus. Warum liess sich dieser Ausbruch der Seuche bisher nicht eindämmen?
PSA-Tests verhindern zwar Todesfälle, die auf ein Prostatakarzinom zurückgehen. Auf die Gesamtsterblichkeit haben sie aber keinen Einfluss. Das bestätigen einmal mehr die Ergebnisse einer Langzeitstudie.
Die Funde, die Basler Forscher im Tal der Könige gemacht haben, sind spektakulär. Sie ergaben sich aus einer Art «Nachsuche».
Die Bilder des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko sind beeindruckend. Neben ausgedehnten, glatten Flächen sieht man darauf auch zerklüftete Regionen.
Seit Beginn der Industrialisierung gelangt zunehmend Quecksilber in die Weltmeere. Ursächlich sind hierfür insbesondere der Bergbau und die Nutzung fossiler Energieträger.
Chronischer Schmerz führt zu Antriebslosigkeit. Dieser könnte eine Veränderung im Gehirn zugrunde liegen, wie Forscher jetzt festgestellt haben.
Auch bei Menschen, die vor mehr als 5000 Jahren lebten, lagerte sich teilweise viel Kalk in den Gefässen ab. Die Arteriosklerose dürfte damals allerdings oft andere Gründe gehabt haben als heute.
Nach mehr als zehn Jahren im All hat die europäische Raumsonde «Rosetta» den Kometen 67/Tschurjumow-Gerasimenko erreicht. Jetzt kann die Erkundung beginnen.
Schicksalsschläge führen zu einer beschleunigten Verkürzung der Telomere – der Schutzkappen der Chromsomen. Ein gesunder Lebensstil scheint diesem Prozess Einhalt zu gebieten.
Bis anhin blieb es unbemerkt: Auch das Alter der Väter beeinflusst die Häufigkeit von Kindern mit Trisomie 21. Am höchsten ist das Risiko für ältere Frauen mit jüngeren Partnern.