Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Juli 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die UNICEF veröffentlicht erschreckende Zahlen zu Kinderehen und Genitalverstümmelungen. Auch in der Schweiz werden immer noch überraschend viele Mädchen beschnitten.

Ein Krebs-Medikament könnte zum Durchbruch in der Aidsforschung werden: Forschern ist es gelungen, damit schlummernde HI-Viren aus ihren Zellen zu locken.

2012 starben in der Schweiz 64'173 Menschen. Vor 100 Jahren waren es fast gleich viele. Die Todesursachen haben sich aber stark gewandelt. Zahlen zum Gevatter Tod.

In Europa wurden in den letzten Jahren mehr Kohlekraftwerke geschlossen als neu gebaut. Trotzdem steigen die Emissionen an Treibhausgasen deutlich, wie eine neue Studie zeigt.

Nach dem Absturz von Flug MH 17 hat die Schweiz der Ukraine Hilfe bei der Identifikation der 298 Opfer angeboten. Der Kriminaltechnik-Experte erklärt das Vorgehen.

SPD-Politiker August Bebel hatte eine Villa am Zürichsee und starb vor 100 Jahren im bündnerischen Passugg.

Schweizer produzieren pro Kopf europaweit am meisten Abfall. Christoph Hugi, Experte für Ressourcenmanagement, sieht einen zentralen Treiber hinter dem gigantischen Müllberg.

Der brasilianisch-schweizerische Unternehmer Ernesto Moeri glaubt, dass das Bild vom umweltschädlichen Biotreibstoff falsch ist. Und dass sich Brasilien bis 2050 zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt.

Freunde haben nicht nur die gleiche Wellenlänge, sondern auch ihr Erbgut ist ähnlicher als zwischen Wildfremden.

Nach dem Abschuss der Passagiermaschine von Malaysia Airlines in der Ostukraine vermuten Experten, dass eine Boden-Luft-Rakete vom Typ Buk zum Einsatz kam. Ein Blick auf das System.

Die Auswahl der richtigen Flugroute ist ein Abwägen zwischen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Der Abschuss der Passagiermaschine der Malaysia Airlines über der Ostukraine könnte zum Umdenken führen.

Die in Spanien neu zugelassene Tierarznei Diclofenac bedroht die Bestände der fliegenden Aasfresser in den Pyrenäen.

In manchen Ländern wird zu viel gedüngt, in anderen erzielen die Bauern zu wenig Ertrag. Jetzt haben Forscher untersucht, wo welche Massnahmen nötig sind.

Der Zielkomet der spektakulären Raumfahrtmission «Rosetta» zeigt sich zum ersten Mal im Bild. Er ist anders als alle bisher bekannten Schweifsterne.

Durchschnittlich 694 Kilogramm Abfall fielen 2012 auf jeden Einwohner in der Schweiz an - mehr als in jedem EU-Land.

Die Universität Basel präsentiert das kleinste Schweizerkreuz – es besteht aus 20 Atomen. Nebenbei hat das Projekt einen konkreten Nutzen für die Wissenschaft.

Die Bergung der Costa Concordia ist das letzte Kapitel im italienischen Kreuzfahrtdrama. Doch nicht alle freuen sich darüber, dass das havarierte Luxusschiff bald von der Insel verschwunden ist.

Mozilla hat Firefox 31 zum Download bereitgestellt. Neben Verbesserungen für Entwickler und Bugfixes bringt die neue Version auch neue Funktionen.

Die plattformübergreifende native App-Entwicklung ist oft ein geeigneter Lösungsansatz. Patricia Herren vom ­Business Development und Softwareentwickler Christoph Ebert bei der Webagentur Liip erklären warum.

Weil es in der Stadt zu wenige Überwachungskameras gibt, sollen nun die New Yorker mit ihren alten Smartphones in die Bresche springen. Wie das gehen soll, zeigt ein Video.

Die Schweizer Firma Dacadoo lanciert heute eine brasilianische Version ihrer Online-Plattform zur Förderung der Gesundheit. Mit an Bord ist mit Livwell ein Partnerunternehmen aus Brasilien.

Twitter will mit einem Update seiner iOS- und Android-Apps die Verwaltung von Direknachrichten verbessern. Nutzer sollen damit alle Direktnachrichten der Vergangenheit sehen können.

Einem Sicherheitsforscher zufolge soll iOS verschiedene Hintertüren aufweisen. Diese könnten von der NSA und anderen staatlichen Stellen genutzt worden sein.

Microsoft bringt das Startmenü bei Windows 9 zurück. Dies zumindest lassen neue Screenshots vermuten, die Unbekannte auf der Website Myce veröffentlicht haben.

Swisscom schraubt an den Iaas-Lösungen für Unternehmen und bietet neu unter anderem günstigeren Arbeitsspeicher sowie Rund-um-die-Uhr-Support.

Der Streaming-Dienst Netflix soll ab September in der Schweiz erhältlich sein. Zeitgleich startet der Dienst auch in Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg.

Die Europäische Kommission warnt die Kritiker des Human Brain Projects vor voreiligen Schlüssen und bittet um ein paar Wochen Geduld.

Von einem Computer der russischen Fernseh- und Radiogesellschaft aus wurde ein Wikipedia-Artikel zum MH17-Absturz manipuliert. Anscheinend ist der Eingriff bei weitem kein Einzelfall.

Per Ende Herbst werden die Websites der Bundesverwaltung ein neues Design erhalten. Dieses soll den geänderten Bedürfnissen der Online-Kommunikation Rechnung tragen.

Der finnische Finanzminister Antti Rinne hat Microsoft aufgrund der geplanten Entlassungen von Ex-Nokia-Mitarbeitern des Betrugs bezichtigt. Die US-Firma hätte sich vor dem Kauf zu Finnland bekannt.

Der US-Softwarehersteller Oracle hat heute die Optimierung seiner Exadata Database Machine X4-8 bekannt gegeben. Verbesserte Rechenleistung und erhöhte Speicherkapazität seien die Hauptvorteile.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht hat freihändig den Auftrag zur Findung eines IT-Übergangschefs vergeben. Gefunden wurde ein Experte, der 41'000 Franken pro Monat kostet.

Chrome weckt den Prozessor bei Windows viel öfter als vom System vorgesehen. Google bezeichnet die Einstellung als Bug, hat sie aber seit zwei Jahren nicht korrigiert.