Langeweile während der Reise in die Ferien? Mit diesen zwölf Games vertreibt die TA-Digitalredaktion sich und anderen die Zeit.
Logitech-Gründer und Verwaltungsrat Daniel Borel will, dass sein Unternehmen wieder trendiger wird. Unter der vorherigen Führung seien zu viele Trends verschlafen worden.
Google beugt sich den Protesten britische Medien – nicht aber bei einem besonders brisanten Fall.
Die NSA späht gezielt Internetnutzer aus, die mit Schutzsoftware anonym surfen. Nun rufen Aktivisten erst recht dazu auf, diese zu verwenden.
Die SBB-App Mobilbonus ist gescheitert. Warum? «Perpetual Beta», heisst das Phänomen.
Der Webriese muss Internetverweise auf Antrag löschen, so will es das Gericht. Nun sind in England erste Links auf brisante Geschichten verschwunden – dabei sollte sie die ganze Welt kennen, monieren Medien.
Der Internetriese Google baut seine Position im Musikmarkt aus. Der Streamingdienst Songza stellt «passende Musik für den jeweiligen Moment» zusammen.
Über eine halbe Million Tablets wollte die Stadt an ihre Schüler verteilen. Doch jetzt kommt die Kehrtwende.
Zu welchem Schweizer WM-Spiel wurden bisher am meisten Twitter-Mitteilungen geschrieben? Überraschenderweise nicht zum alles entscheidenden Spiel gegen Honduras.
Allan Hertmanowski betreibt im Zürcher Niederdorf seit ein paar Wochen einen Bitcoin-Automaten. Ein Versuch eines Kleinunternehmers. Die Rechnung hat er allerdings ohne die Finma gemacht.
Mit der Einschränkungsfunktion zeigt das iPad nur noch Websites an, die für unter 16-Jährige geeignet sind.
Der Wirtschaftsjournalist Hannes Grassegger warnt vor dem Missbrauch der neuen Medien – auf allen Kanälen.
Für eine Studie haben Wissenschaftler heimlich die Inbox von mehreren Hunderttausend Facebook-Usern manipuliert. Die Nutzer sind empört – und selbst aus dem Umfeld der Studie kommen Zweifel auf.
Die niederländische Airline sorgte mit einem Tweet für einen waschechten Shitstorm. Ein Scherz nach Hollands Fussball-Sieg über Mexiko kam nicht gut an – und KLM entschuldigte sich.
Die Produkte verschiedener Hersteller lassen sich immer einfacher kombinieren.
388'000 Tweets pro Minute: Während des nervenaufreibenden Spiels der Brasilianer gegen Chile brachen bei Twitter alle Dämme.
Die erste Open-Data-Vorlesung der Uni Bern zeigt spannende Resultate: Grafiken und Apps von Entwicklungshilfe bis Pendlerstress durch SBB-Mitarbeiter.
Neuer, schneller, schöner: Informieren Sie sich jederzeit auch unterwegs mit der brandneuen News-App für Android.
Bekannt ist das Prinzip kurzlebiger Botschaften aus Spionageklamotten. Privatsphäre-Sorgen bewirken inzwischen, dass die Idee online als Geschäftsmodell immer attraktiver wird.
Was bringt Googles neue Plattform für günstige Handys? Und heisst die neue Android-Version tatsächlich «Lollipop»? An der Entwicklerkonferenz liefert Google Antworten.