Jedes Projekt soll erfolgreich sein, ist es aber nicht. So stellt sich die Frage 'Was lief schief?' Machen Sie sich mit den 5 typischen Misserfolgsfaktoren vertraut - und lösen Sie sie auf, bevor das Projekt zeitlich ausufert und das Budget überschritten wird.
Das Projektmanagement bringt vielschichtige Herausforderungen mit sich. Um Projekte erfolgreich umsetzen zu können, braucht es eine zielgerichtete Methodik, klar geregelte Verantwortlichkeiten und eine gute Kommunikationskultur.
Der Erfolg eines Projektes hängt von der Qualität der Zieldefinition ab. Deshalb beginnt jede Projektplanung mit einem entscheidenden Schritt: Dem Festlegen des Projektziels. Hüten Sie sich aber davor, jetzt schnell ein Ziel zu benennen. Geben Sie sich Zeit. Denn Ihre Zieldefinition sollte grundlegende Kriterien erfüllen.
Internationale Projektgruppen stehen vor einem Diversitäts-Konsens-Dilemma: Während auf der einen Seite die Diversität, also die Unterschiedlichkeit der Perspektiven, neue Lösungsansätze bietet, erschwert diese aber auch einen Konsens, der in einer Projektgruppe hinsichtlich Ziel, Vorgehen usw. gefunden werden muss.
Bei fast jedem Projekt beeinflussen terminliche Verzögerungen, erhöhte Kosten, zusätzliche Anforderungen, Ausfall von Projektmitarbeitern, sich ändernde Prioritäten etc. die Ausführung der geplanten Arbeiten. Daher gilt es, die Projektabwicklung zu überwachen und zu steuern, damit unerwartete Entwicklungen rechtzeitig erkannt und bearbeitet werden können.
Der etwas provokative Titel könnte den Verdacht aufkommen lassen, dass hier dem berühmten 'Laisser-faire' das Wort geredet werden soll. In Wirklichkeit geht es darum, zu überprüfen, inwieweit man ein Team anführen kann, ohne die typischen Vorgesetzten-Untergebenen-Konstellationen einzuhalten. Der Beitrag soll aufzeigen, dass dies zumindest in Teilbereichen und unter bestimmten Voraussetzungen mit Einschränkungen durchaus möglich ist. Um es vorwegzunehmen: Je weniger straff der Führungsstil ist, desto mehr kommen die Motivationsaspekte ins Spiel.
In diesem Beitrag soll Ihnen ein kurzer und prägnanter Überblick über die wichtigsten Themen vom Projektstart bis zum Ende der Planung gegeben werden. Zu jedem angeschnittenen Thema werden die häufigsten Fehler herausgestellt sowie Tipps aus der Praxis gegeben. Wenn Sie Einzelheiten über die angesprochenen Themen und die detaillierte Erklärungen zu den Fehlern wissen wollen, downloaden Sie sich die Arbeitshilfen zu jedem Thema.
Im Sommer 2011 lancierte der Suchmaschinenriese seine neue soziale Plattform Google+. Nachdem das Netzwerk Facebook in den letzten Jahren die Konkurrenz wie LinkedIn und Xing klar auf die Plätze verwiesen hat, wurde die Einführung von Google+ von vielen kritisch und mit Spannung beobachtet.
Am Anfang aller Strategieüberlegungen steht die Formulierung einer zielorientierten IT-Strategie. Oft ist festzustellen, dass gerade in Bezug auf den wichtigen Produktionsfaktor 'Information' strategisches Denken, um aus einer reagierenden in eine agierende Rolle zu kommen, eher nicht anzutreffen ist. Klare Strategien, die im Unternehmen abgestimmt sind und in den einzelnen IT-Projekten auch konsequent umgesetzt werden, bleiben die Ausnahme.
Wichtige Entscheidungen müssen immer schneller gefällt werden. Zeit und Ressourcen sind knapp. Eine Online-Konferenz ermöglicht rasche und kostengünstige Kommunikation zwischen Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Investoren.
In vielen Büros erweist sich Excel als wahrhaftes Organisationsgenie. Das Programm wird nicht nur als reines Kalkulationsprogramm genutzt, sondern auch als .
Vor der Lancierung eines konkreten Projekts muss zunächst abgeklärt werden, welche Projektvarianten für eine anstehende Aufgabe überhaupt in Frage kommen, und welche Projektvariante im Moment als die geeignetste erscheint. Dieser Evaluationsprozess vollzieht sich in fünf klar abgegrenzten Stufen: Situationsanalyse, Zielbestimmung, Evaluation der Lösungswege, Lösungswahl, Entscheid. Der Problemlösungskreislauf erhält seinen zyklischen Charakter dadurch, dass er vor jeder neuen Projektphase - bei jedem kritischen Meilenstein, der über Abbruch oder Weiterführung des Projekts entscheidet - von vorne zu laufen beginnt. Die Bearbeitung wird dabei von Projektstufe zu Projektstufe gründlicher.
DV-gestützte Informationssysteme, die zum Unternehmenserfolg beitragen sollen, basieren heute aus vielerlei Gründen immer weniger auf individuellen Eigenentwicklungen, sondern vielmehr zunehmend auf Standardsoftware. Unbestritten werden betriebliche Abläufe und Problemlösungen von den in der unterstützenden Anwendungssoftware enthaltenen Konzeptionen geprägt. Will die Betriebswirtschaftslehre zu praktischen Problemlösungen beitragen, so sind theoretische betriebswirtschaftliche Ergebnisse in die Anwendungssoftware einzubringen. Bedeutend für die Entscheidungsfindung bei der Auswahl einer Standardsoftware, ist also auch die Frage inwiefern die Unternehmensstrategie und Standardsoftware miteinander harminieren und sich gegenseitig unterstützen.
Die Internationalität des Internet-Systems schafft eine Menge von Rechtsproblemen, die noch nicht gelöst sind. Das Internet berührt so unterschiedliche Gebiete wie Vertragsrecht, Urheberrecht, Datenschutz, Wettbewerbsrecht und Strafrecht, die je nach Situation zusammenhängen. Wer über Internet Geschäfte machen und Verträge abschliessen will, kann sich nicht darauf beschränken, das Schweizer Recht zu berücksichtigen. Der Beitrag informiert Sie über die wesentlichen Knacknüsse beim Vertragsabschluss im Internet.
Die Mehrzahl der IT-Projekte kann nicht zum geplanten Zeitpunkt, im geplanten Budget und mit der spezifizierten Qualität abgeschlossen werden. Dies führt zu vermeidbaren und teilweise erheblichen Zusatzkosten und kann sogar das wirtschaftliche Schicksal des Unternehmens gefährden, das von einer bestimmten Anwendung und/oder einem bestimmten Anbieter abhängig ist.
Nachdem bereits die Cinnamon/Mate- und KDE-Varianten von Linux Mint »Qiana« veröffentlicht wurden, hat das Team die Xfce-Version der Distribution veröffentlicht. Linux Mint basiert auf Ubuntu und zählt zu den beliebtesten Linux-Distributionen.
Einige Ubuntu-Derivate haben eine erste Alpha-Version für die im Oktober kommende Veröffentlichung von 14.10 »Utopic Unicorn« herausgegeben. Die erste Testversion liegt jetzt für Kubuntu, Lubuntu Ubuntu Gnome, Ubuntu Kylin und Ubuntu Cloud vor.
Eine potentielle Sicherheitslücke bei der Dekompression in den Algorithmen LZO und LZ4 bringt Bedenken auf, gerade ein zweites Heartbleed zu erleben. Doch anscheinend bedarf es unrealistisch langer Datenblöcke, um die Sicherheitslücke auszunutzen - viel Drama um nichts?
Die Blender-Entwickler haben ihre freie, unter der GPL und Apache License stehende 3D-Rendering-Software in der Version 2.71 veröffentlicht. Blender 2.71 enthält viele neue Funktionalitäten und 393 Fehlerbehebungen.
Seit über zehn Jahren stellt Red Hat unter dem Namen Red Hat Enterprise Linux (RHEL) eine den Unternehmensmarkt fokussierende Distribution her. Mit der Version 7 stellt der Hersteller ein weitgehend modernisiertes System vor. Pro-Linux schaute sich das System an und unterzog es einem Test in einem Produktivszenario.
Mit Android TV präsentiert Google eine Android-Variante, die Chromecast empfangen kann und schon im Herbst in Fernsehern, Set-Top-Boxen und Konsolen erscheinen soll.
ownCloud, das Unternehmen hinter der gleichnamigen Open-Source-Software, hat eine erste Betaversion der kommenden Ausgabe veröffentlicht. Version 7 bietet unter anderem eine erweiterte Kontrolle und vereinfacht das Implementieren, Verwalten und Konfigurieren des Cloud-Dienstes.
Die Pläne für das KDE-Tablet Vivaldi und das Experimentierboard Improv sind eingestellt worden. Das teilte der Vertriebsleiter der Firma VaulTechnology jetzt den Vorbestellern des Improv-Boards mit.
Google hat auf seiner Hauskonferenz Google I/O eine Vorschau auf nächste Android-Version unter dem Namen »Android L« gegeben.
Die Eclipse Foundation hat die neue Version »Luna« in einer gleichzeitigen Veröffentlichung der Entwicklungsumgebung und vieler einzelner Projekte freigegeben.
Das Neptune-Team hat die Version 4.0 der Distribution veröffentlicht. Die neue Version, die acht Monate in Entwicklung war, will den Versionssprung von 3.3 durch zahlreiche Aktualisierungen rechtfertigen.
Mozillas Firefox wird demnächst in den Developer-Tools eine Entwicklungsumgebung zur Erstellung von Webapps enthalten. Eine erste Version ist jetzt in den Nightly Builds enthalten.
Der IT-Rechtsspezialist Wolfgang Straub hat die freien Lizenzen GNU GPL, GNU LGPL und GNU Affero GPL neu übersetzt und an die schweizerische Rechtssprache angepasst. Ausserdem stellt er eine Einführung ins Recht der Open Source-Lizenzen sowie verschiedene Checklisten kostenlos als Download zur Verfügung.
Seit fast zwei Jahren ist das soziale Netzwerk Diaspora ein Gemeinschaftsprojekt. Jetzt haben die Entwickler Version 0.4 mit neuen Funktionen und verbesserter Oberfläche freigegeben.
Unter dem Dach der Eclipse Foundation wollen Wissenschaftler Software bündeln, die für viele Fachbereiche grundlegend ist. Die neue internationale Arbeitsgruppe ist die sechste innerhalb der Eclipse-Organisation.
Fast alle E-Mail-Programme bieten einen Filtermechanismus an. In diesem Artikel wird die Anwendung des Filtermechanismus von KMail erläutert.
Das mittlerweile fünfte Update von Kajona 4 erweitert die schnelle Suchfunktion innerhalb des freien Content Management Systems und führt tiefgreifende Optimierungen und Umstrukturierungen ein.
Die Entwickler der Ubuntu-basierten Distribution Linux Mint haben die Verfügbarkeit von Linux Mint 17 (»Qiana«) in der KDE-Version bekannt gegeben. Zu den Neuerungen der aktuellen Version gehören unter anderem ein verbesserter Update-Manager, leichtere Treiber-Installation und Anpassungen am Login-Screen.
Netrunner ist eine Desktop-Distribution, die auf der jeweils aktuellen Version von Kubuntu aufsetzt und auch deren Langzeitunterstützung von fünf Jahren mitbringt.
Plasma Media Center, eine Medien-Anwendung für KDE und KDE Plasma Active, ist in Version 1.3 erschienen. Gegenüber Version 1.2 wurde die Geschwindigkeit erhöht und die Oberfläche poliert. Ferner wird die neue semantische Suchmaschine Baloo von KDE unterstützt.
Die Entwickler der Desktop-Umgebung Equinox haben nach zwei Jahren Entwicklung die Version 2.1 freigegeben, die zahlreiche kleinere Neuerungen bringt.
Zwei Jahre, nachdem Opera Software die Linux-Version des hauseigenen Webbrowsers aufgegeben hat, steht Opera wieder allen Nutzern des freien Betriebssystems in einer neuen Testversion zum Herunterladen bereit.
Der Open-Source-Aktivist Eric Raymond will einen Nachfolger für die offenbar eingestellte Webseite Freecode.com schaffen. Dieser soll vollständig offen sein und abgesehen von einigen Vereinfachungen weitgehend so wie Freecode funktionieren.
Knapp eineinhalb Jahre nach der ursprünglichen Freigabe steht »XCOM: Enemy Unknown« auch Linux-Spielern zum Bezug bereit. Bei dem Titel handelt es sich um eine Neuauflage des rundenbasierten Strategiespiels »UFO: Enemy Unknown« aus dem Jahre 1994.
Heartbleed hat das Vertrauen in wichtige Techniken, die das Rückgrat des Internet bilden, erschüttert. OpenSSL entpuppte sich als unterfinanziert und die Mitarbeiter als überarbeitet.