Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Mai 2014 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Netflix ist das gelobte Land für Serienjunkies. Doch wie werden Schweizer grosse TV-Hits wie «House of Cards» auch hierzulande ohne Werbeunterbruch anschauen können?

Nur Brille war gestern: Das Start-up ANTVR aus Peking entwickelt eine Cyberbrille samt All-in-One-Steuergerät. Das Gadget soll mit nahezu allen Game-Peripherien funktionieren

Seit dem Start des Unternehmens 2008 hat Spotify demnach mehr als eine Mrd. Dollar an die Rechteinhaber gezahlt. Spotify gilt mit seinem Streaming-Dienst als Pionier der Branche.

Netflix kommt noch in diesem Jahr in die Schweiz. Doch was ist vom US-Video-on-Demand-Anbieter zu erwarten? 20 Minuten klärt die wichtigsten Fragen.

Serienjunkies können sich freuen: Der Internet-Streamingdienst Netflix kommt in die Schweiz. Noch dieses Jahr soll die Video-Plattform für Schweizer zugänglich sein.

16 Schweizer werden beschuldigt, den Trojaner namens Blackshades im Internet gekauft zu haben. Der Einsatz solcher Spionagesoftware ist illegal. Ihnen droht eine harte Strafe.

Wenn es um Sex geht, ist bei Apple Schluss mit lustig: Eine App, die Frauen das richtige Masturbieren beibringen wollte, wurde nicht für den App Store zugelassen.

Viel falsch machen kann ein Spiderman-Spiel eigentlich nicht, die meisten Fans sind schon zufrieden, sobald sich ein Feel-Good-Gefühl einstellt.

Netflix bringt seinen Video-on-Demand-Dienst dieses Jahr in die Schweiz. Die Reaktionen zeigen: Die Mehrheit der 20-Minuten-Leser freut sich über diese Ankündigung.

Nadezda Suvorova hat mit «Oko» eines der innovativsten Schweizer Games entwickelt. Ihre Arbeit ist bei einem der grössten Getränkehersteller auf Begeisterung gestossen.

Aufgrund einer Cyber-Attacke fordert eBay seine Kunden auf, die Passwörter zu ändern. Es sollen persönliche Kundendaten gestohlen worden sein.

Ballerfans können sich freuen. Mit «The New Order» ist der neuste Teil der «Wolfenstein»-Serie erschienen. Das Game setzt auf klassische Shooter-Elemente ohne grosse Innovationen.

China verbietet seinen Beamten den Einsatz von Microsofts Betriebssystem Windows 8. Als Grund nannte die Regierung erst zu hohe Kosten, jetzt Sicherheitsmängel.

Für eine Milliarde Dollar will Google angeblich den Game-Streaming-Dienst Twitch kaufen. Hinter den Absichten dürften potenziell hohe Werbeeinnahmen stecken.

Mitte April wurden 16 Sherpas am Mount Everest verschüttet. Dies führte zu einem Streik der einheimischen Hilfskräfte. Unser Autor war kurz nach der Tragödie vor Ort und schildert die Hintergründe.

Die Rhätische Bahn verbindet das Bünderland auf teilweise spektakuläre Art mit dem Rest der Schweiz. Doch in Graubünden träumt man seit über 150 Jahren von einer internationalen Transitlinie.

Der Betreiber des havarierten Atomkraftwerks musste bisher pro Tag bis zu 400 Tonnen kontaminiertes Wasser in Tanks speichern. Nun hoffen die Ingenieure, das Problem gelöst zu haben.

Im Paraplegikerzentrum Basel werden Patienten mithilfe von Tieren behandelt – eine Menagerie, die so in der Schweiz einmalig ist. Die Erfahrungen sind vielversprechend.

Wegen der Tsetsefliegen erkranken jährlich 30'000 Menschen an der Schlafkrankheit. Mit der Analyse des Erbguts können die Forscher besser verstehen, warum die Insekten so erfolgreiche Krankheitsüberträger sind.

Die Schweiz zeigte sich an der Landesausstellung 1964 leichtfüssig und innovativ. Im Geheimen wurden derweil Festungsanlagen und Uranvorräte für den Ernstfall angelegt.

Er betonte stets die Verantwortung der Wissenschaftler für Frieden, Ökologie und globale Gerechtigkeit. Nun ist der deutsche Physiker und Träger des Alternativen Nobelpreises Hans-Peter Dürr mit 84 gestorben.

Der Wolf soll das neue Aushängeschild von Schweiz Tourismus werden. Die Organisation will exklusive Wolf-Watching-Touren anbieten.

Staatlich unterstützte Nachwuchswettbewerbe für Hacker und Studiengänge an der ETH: Der Bund investiert in Fachleute für die IT-Sicherheit. Die Absolventen sind sehr gesucht.

Kulturpessimismus ist nicht seine Sache: Der Ökonom und Berater Joël Luc Cachelin sieht sich als «Hofnarr». Er glaubt, dass Digitalisierung der Schlüssel zum Verständnis von Gegenwart und Zukunft ist.

So schwer wie 14 Elefanten: Wissenschaftler haben in Argentinien Überreste einer neuen Dinosaurierart gefunden. Es ist ein sensationeller Fund.

Sie sind nachhaltig, innovativ und versprechen eine hohe Lebensqualität: Die Gewinner des «Smartest Cities Index». Kein Land ist in den Top 10 so oft vertreten wie die Schweiz.

Der Student Leandro Destefani hat in Senegal lokalen Schreinern die Produktion von Surfbrettern ermöglicht.

Die Bill-Gates-Stiftung will das Kondom attraktiver machen. Britische Forscher versuchen, mit dem «Wunderstoff» Graphen ein Superkondom zu entwickeln.

M25 macht seinem Ruf als Schafkiller alle Ehre. In der Nacht auf gestern hat er im Unterengadin eine Herde angegriffen. Laut Regierungsrat Mario Cavigelli müssen Probleme mit Bären international gelöst werden.

Im Untergrund Yucatáns fanden Forscher ein Skelett eines Mädchens aus der Steinzeit vor mehr als 12'000 Jahren. Der Fossilfund weist darauf hin, dass die ersten Siedler Amerikas über die Beringstrasse einwanderten.

Ob jemand an Asthma erkrankt oder nicht, entscheidet sich vielleicht schon in den ersten Wochen nach der Geburt. Daraufhin deutet eine Studie bei Mäusen.