André Blattmann bunkert zu Hause Mineralwasser, Konservenbüchsen und Cheminéeholz. Mit diesem Bekenntnis macht sich der Armeechef zum Gespött in den sozialen Medien und sorgt international für Schlagzeilen.
Der US-Konzern will den Widerstand gegen die Computer-Brille brechen. Google Glass soll vermehrt als Arbeitshilfe für Berufsleute vermarktet werden.
Das Startmenü bei Windows 8 kehrt zurück. Kritiker feiern das als Sieg der Benutzer.
Wenn man kein Netz hat, nützt das beste Mobiltelefon nicht mehr viel. Doch mit den richtigen Kniffs lassen sich viele Dienste auch offline nutzen. Die wichtigsten Tipps.
Die Sicherheitslücke «Heartbleed» verunsichert zurzeit Internetbenutzer auf der ganzen Welt. Nun scheint die Ursache des Problems gelüftet.
Der Cloud-Anbieter hat jetzt auch eine App für E-Mails und eine für Fotos. Dahinter steckt eine Strategie.
Die Internet-Sicherheitslücke «Heartbleed» hätte eigentlich im Geheimen dicht gemacht werden sollen. Stattdessen wird das Ausmass zusehends sichtbar. Die grossen Internetdienste reparieren unter Hochdruck.
Ob Flug buchen oder Möbel bestellen: In den letzten Tagen gab es beim Online-Einkauf Störungen. Wegen der Sicherheitslücke «Heartbleed»? Swisscom, Ikea und CS sagen, wie sie mit dem SSL-Problem umgehen.
«Heartbleed» ist eine Sicherheitslücke unbekannten Ausmasses – niemand weiss, wie viele Daten gestohlen wurden. Wie Webseiten-Betreiber und User sich schützen können.
Ab Freitag ist das neue Flaggschiff von Samsung in der Schweiz erhältlich. hat es getestet.
In Genf wird diskutiert, wer in Zukunft die Hoheit über das Internet haben wird. Urs Gasser, Spezialist für Internetrecht, über die Aufgaben der Geneva Internet Platform.
Der Kurznachrichtendienst unterzieht sich einer Schönheitskur: Grösseres Profilfoto, neues Design und zusätzliche Funktionen sollen Twitter attraktiver machen.
Millionen Passwörter wurden in Deutschland gestohlen – auch 38'000 Schweizer Konten sind betroffen. Thomas Walther vom Fedpol erklärt, was in einem solchen Fall zu tun ist.
Gab er bei Google seinen Namen ein, erschienen sogleich die Begriffe «Scientology» und «Betrug». Nun muss der Internetkonzern die Suchwortkombination löschen.
Google-Doodles sind Kult geworden. Doch obwohl der Internetgigant stets Neutralität predigt: Hinter den Doodles steckt mehr als Spielereien. Simon Koch hat genauer hingeschaut und 1895 Logos analysiert.
Für jede sportliche Betätigung braucht es Musik mit dem richtigen Tempo – wie man entsprechende Wiedergabelisten zusammenstellt.
Morgen stellt Microsoft die Unterstützung für das beliebte Betriebssystem von 2001 ein. Die wichtigsten Fragen, Antworten und Einschätzungen im Überblick.
Die USA haben die sozialen Medien für den Kampf gegen den Terrorismus entdeckt – und twittern Islamisten an. Was genau hinter @ThinkAgain_DOS steckt.
Trotz spärlicher offener Daten entstehen an der Limmat brauchbare Apps. Eine Auswahl.